Eine Initiative der
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

lernlog Community Days

Am 19. und 20. November 2024 folgen Expert*innen, lernlog-Schulen und Softwareentwickler*innen unserer Einladung auf den Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn, um zentrale Fragen der digitalen Zusammenarbeit an Schulen zu diskutieren.

Wie die digitale Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern gelingen kann: Die zweiten lernlog Community Days auf dem Stiftungscampus in Bonn

Die lernlog Community Days auf dem Stiftungscampus in Bonn

Am 19. und 20. November 2024 folgen Expert*innen, lernlog-Schulen und Softwareentwickler*innen unserer Einladung auf den Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn, um zentrale Fragen der digitalen Zusammenarbeit an Schulen zu diskutieren.

Das Thema der zweitägigen Veranstaltung „FEEDBACK FOR FUTURE“ verbindet alle teilnehmenden Schulen, die sich in ganz unterschiedlichen Stadien der Einführung oder Umsetzung von lernlog befinden: Einige setzen lernlog bereits seit Jahren erfolgreich im Schulalltag ein, andere befinden sich noch in der Implementierungsphase und erweitern lernlog iterativ.
Und genau hier liegt der Kern der Community Days: ein qualitätsvolles und vertrauensbildendes Forum zu schaffen, das inspirierende Einblicke in die Praxis gibt und praxisnahen Austausch und Lösungen für alle bietet – und darüber hinaus Denkanstöße und Visionen für die Zukunft bereithält.

Die Teilnehmenden erwarten zudem Inputs von Expert*innen zu Themen, die für Lehrer*innen und Schulleitungen relevant sind:

  • Erfolgsfaktoren für die Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund werden von Ahmet Sinoplu, Geschäftsführer von Coach e.V., einer Migrant*innenselbstorganisation, vorgestellt. #Selbstwirksamkeitermöglichen
  • Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel von der TU Dortmund hat neue Forschungsergebnisse zu Lernkonzepten und Leistungsbewertung im Gepäck. #feedbackalschance
  • Der Zukunftsforscher und Wirtschaftsjournalist Erik Händeler nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend mit auf eine Reise in die Zukunft und lädt zum Weiterdenken ein. #Zukunftgestalten

Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung für unsere lernlog-Community, die den Austausch zwischen Expert*innen und Praktiker*innen fördert, das Lernen voneinander ermöglicht und Raum gibt, gemeinsam über Lösungen für drängende Fragen an Schulen nachzudenken.

Das gesamte lernlog-Team freut sich auf zwei Tage mit dieser inspirierenden Community im November.

#lernlog #CommunityDays2024 #feedbackforfuture #FFFlernlog #lernlogverbindet

Bei Interesse an lernlog und der Teilhabe an unserer Community kontaktieren Sie uns gerne und wir kommen ins Gespräch, wie wir lernlog gemeinsam an ihrer Schule an den Start bekommen können.

Tag 1

10:00 Uhr
Ankommen

10:30 Uhr
Eröffnung der Community Days

11:30 Uhr
Keynote – Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel
Schule der Zukunft: Neue Impulse für Lernkonzepte und Leistungsbeurteilung
mit anschließender Fishbowl

15:30 Uhr
PRACTICE SHARING mit anschließendem Dinner

19:00 Uhr
Abend-Vortrag – Erik Händeler
Die Geschichte der Zukunft: Warum der Wohlstand von den Menschen hinter der Technik abhängt

Ab 20:15 Uhr
Social Evening – Networking

Tag 2

09:00 Uhr
Begrüßung

09:15 Uhr
Impuls – Ahmet Sinoplu
Feedback von außen: Diversitätsorientierte Perspektiven in Bildungseinrichtungen
mit gemeinsamer interaktiver Arbeit

11:30 Uhr
LERNLOG what’s next
gemeinsame Weiterentwicklung

13:30 Uhr
Wrap-up und Ausblick

14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Unsere Referent*innen

4 Steckbriefe

Name

Professorin Dr. Silvia-Iris Beutel

Funktion

Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, TU Dortmund

zur Referentin

https://iads.ep.tu-dortmund.de/silvia-iris-beutel/

„Schule der Zukunft: Neue Impulse für Lernkonzepte und Leistungsbeurteilung“
— Der Frage, wie Schule zukunftsfähig werden kann, wie Unterricht, Lernen und Leistungsbeurteilung verändert werden müssen, um Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihr späteres Leben als verantwortungsvolle und handlungsfähige Erwachsene vorzubereiten, geht der Vortrag mit vielen schulpraktischen Beispielen und Voraussetzungen zur Transformation der Schule nach.

Name

Erik Händeler

Funktion

Zukunftsforscher und Wirtschaftsjournalist

zum Referenten

https://www.erik-haendeler.de/uebermich

„Die Geschichte der Zukunft: Warum der Wohlstand von den Menschen hinter der Technik abhängt“
— Hinter der Technik stehen am Ende Menschen, die analysieren, Fragen stellen, entscheiden. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Digitalisierung sind Werkzeuge, aber nicht Treiber des künftigen Wohlstandes. Denn je mehr Maschinen materielle Arbeit übernehmen und Computer die strukturierte Informationsarbeit, um so immaterieller wird Arbeit: Planen, organisieren, beraten, Wissen suchen, aufbereiten, anwenden, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne die Informationsflut aber nicht mehr überblicken kann, sind wir zunehmend auf die Kompetenzen anderer angewiesen. Auf einmal wird jeder wichtig für den Gesamterfolg. Das erzwingt Zusammenarbeit in derselben Augenhöhe und Kooperationsfähigkeit, berührt unsere seelischen Schichten und verändert die Arbeitsstruktur – ein neues Paradigma verändert Erfolgsmuster und Hierarchien wie früher bei Dampfmaschine oder elektrischem Strom. Wird die Welt vielleicht doch immer besser? Erik Händeler bietet einen anderen Blick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Name

Ahmet Sinoplu

Funktion

Geschäftsführer von Coach e.V. - Kölner Initiative für Bildungs- und Chancengerechtigkeit

über Coach e.V.

https://www.coach-koeln.de/

„Feedback von außen – Diversitätsorientierte Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Schule, Kinder- und Jugendlichen, Eltern sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen“
— Verschiedene kulturelle, soziale und bildungspolitische Kontexte haben enormen Einfluss auf die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Bildungsbereich – Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte. Ahmet Sinoplu und Coach e.V. verdeutlichen, wie wichtig es ist, Diversität in der Bildungsarbeit anzuerkennen und aktiv einzubeziehen. Durch interkulturelle Sensibilisierung können nicht nur Verständnis und Toleranz gefördert, sondern auch integrative und inklusive Bildungsprozesse gestärkt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf externe Perspektiven, also dem „Feedback von außen“, die neue Impulse geben und zur Weiterentwicklung pädagogischer Ansätze beitragen.

Name

Dr. Martin Luig (Moderator)

Funktion

Post-agiler Organisationsentwickler

zum Moderator

https://LeanLuig.com