lernlog im Podcast „Wissen schafft lehrKRAFT“

„Wissen schafft lehrKRAFT“ ist ein Podcast-Projekt der Universität zu Köln, das Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt. Im Podcast werden regelmäßig Werkzeuge, Methoden und Maßnahmen vorgestellt.

Gemeinsam mit Dr. Jennifer Karnes, Projektleiterin & Moderatorin des Podcast, spricht Myrle über den innovativen Ansatz von lernlog, die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern.

00:00
00:00
lernlog KIDS

Wir entwickeln lernlog für die Grundschule! Wie cool ist das denn?

Wir arbeiten mit drei Grundschulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis zusammen, die alle das selbstgesteuerte Lernen im Primarbereich ausbauen und voranbringen möchten. Denn je früher, desto besser! Wir sind begeistert von der sehr engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten.
lernlog KIDS orientiert sich vom gesamten Look & Feel am “herkömmlichen” lernlog, aber natürlich unter Berücksichtigung unserer neuen Zielgruppe.

Was bietet lernlog KIDS?
✅ Einfacher Aufbau der App
✅ Schlichte & eindeutige Menüführung
✅ Angepasste & reduzierte Funktionen, die an das Lernniveau der Schüler*innen angepasst sind
✅ Bessere Verständlichkeit durch den Einsatz von mehr Bildsprache
✅ Fördert mehr Interaktionen zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen

Und wie ist der aktuelle Stand?
Aktuell testen die Schulen den Prototyp von lernlog KIDS und dokumentieren ihre Anregungen und Hinweise. In regelmäßigen Austauschterminen, unter der Projektleitung von Lisa Marie Butz, wird Feedback gesammelt, diskutiert und Ziele weiter geschärft.

lernlog meets onto: Jahresauftaktmeeting

Wir sind zusammen mit unseren Softwareentwickler*innen von onto digital voller Energie und klaren Zielen gestartet! #lessonslearnt #blicknachvorn

Gemeinsam haben wir die Entwicklungen des letzten Jahres reflektiert und zukünftige Schwerpunkte für das Jahr 2025 definiert.
#partizipation

Unsere lernlog-Community wächst und wir haben unser neu entwickeltes Partizipationskonzept mit den Kollegen von onto diskutiert und ausgeschärft. Das Konzept wird in einem nächsten Schritt gemeinsam mit unserer Community im Entwicklungsworkshop finalisiert. #roadshow

Es ist uns immer wieder ein Fest, mit onto digital zusammenzukommen, gemeinsam auf Vergangenes zu blicken und uns zu freuen, was wir erreicht haben, einzuschätzen, wo wir aktuell stehen und unsere weiteren Meilensteine gemeinsam zu definieren.

Schon bald werden wir euch an weiteren Entwicklungen teilhaben lassen. Wie geht es weiter mit KI meets lernlog? Welche neuen Features wird es in lernlog geben? Und wie steht es eigentlich um unsere Kooperationen und Partnerschaften?

Veränderung an Schulen: Wie man sie meistert, ohne den Verstand zu verlieren!

Vom 20. bis 22. Februar fand in Frankfurt am Main das Inspire & Connect Event des Deutschen Lehrkräfteforums statt. In diesem Rahmen hart Myrle eine Keynote gehalten zu einem Thema, das für uns alle immer relevanter wird: Veränderungen an Schulen.

Die Welt verändert sich rasant – doch in der Bildung sind viele Veränderungen noch nicht greifbar. Warum ist Stillstand keine Option? Was müssen Kinder und Jugendliche heute lernen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein? Und wie bleibt man trotz aller Widerstände motiviert und inspiriert?

Myrle hat einen Antwortversuch auf diese Fragen gewagt – und sie zeigte auf, wie Innovation und eine gemeinsame Vision den Weg in eine zukunftsfähige Bildung ebnen können.

Dabei spielen digitale Werkzeuge eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Veränderung aktiv zu gestalten. Hier kommt lernlog ins Spiel! lernlog ermöglicht Schulen den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit SchülerInnen – ein entscheidender Schritt in Zeiten des digitalen Wandels. lernlog hilft, interne Widerstände zu minimieren und vereinfacht so den digitalen Wandel. Wir unterstützten Lehrkräfte und Schüler*innen dabei, zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und zu lernen, egal wo sie sich befinden.

Wir versuchen gemeinsam die Chancen der digitalen Veränderung zu erkunden und Wege zu finden, wie wir Schüler*innen optimal auf die Zukunft vorbereiten können!

Jahresauftaktmeeting 2025: Team lernlog

Wir hatten als Team einen fantastischen Start ins neue Jahr mit unserem Jahresauftaktmeeting! Hier ein kurzer Rückblick auf die Highlights des Tages:

  • Unsere Vision 2026: Präsentation & Besprechung unserer langfristigen Ziele.

  • Zentrale Ziele 2025: Transparenz und klare Ziele für das kommende Jahr.

  • Gemeinsam haben wir unser neues #Partizipationskonzept besprochen & gestaltet: Denn wir gestalten die Zukunft gemeinsam!

  • Natürlich ging es aber auch um unsere Zusammenarbeit im Team, unsere Aufgaben und wie unsere Tätigkeitsbereiche effektiv ineinandergreifen. Es ist immer schön zu visualisieren, was wir eigentlich alles schaffen.

Vielen Dank an das gesamte Team für diesen produktiven und inspirierenden Tag! Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Podcast EduVisionaries: lernlog macht mit!

In der neusten Podcastfolge „Vor der Wahl“ von EduVisionaries – Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen - wurden verschiedene Bildungsinitiativen und auch Schüler*innen gefragt, welche Wünsche sie zur Bildung an die neue Bundesregierung haben.

Lisa hat stellvertretend für das lernlog Team unsere Wünsche an die neue Bundesregierung formuliert.

Hört gerne rein in die neue Folge – danke an das Team von EduVisionaries, dass wir dabei sein durften!

00:00
00:00
Let’s talk about: lernlog

Myrle war zu Gast im Podcast „Wissen schafft lehrKRAFT“ und spricht über lernlog. 
„Wissen schafft lehrKRAFT“ ist ein Podcast-Projekt der Universität zu Köln, das Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt.

Gemeinsam mit Dr. Jennifer Karnes, Projektleiterin und Moderatorin des Podcast, spricht Myrle über den innovativen Ansatz von lernlog, die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern. lernlog ist einfach zu implementieren, benötigt keine schuleigenen Server und eröffnet schon kleinen Lerngruppen große Möglichkeiten. Wir möchten die Hemmschwelle für Schulen, sich mit uns auf den Weg der digitalen Transformation zu machen, so niedrig wie möglich halten.

lernlog verbindet sich mit schultransform

In den vergangenen Wochen haben wir euch bereits über die spannenden Pilotierungen in Bremen und RLP informiert. Insgesamt 14 Schulen aus zwei Bundesländern testen lernlog ab sofort in der Sekundarstufe I und II. In regelmäßigen Austauschterminen werden Fragen beantwortet und Feedback eingeholt.
Doch wie schaffen es die Schulen, ihre relevanten Themen hinsichtlich ihrer eigenen Schulentwicklung zu identifizieren? Wo gibt es Problem- und wo gibt es Handlungsfelder?

Und hier kommt schultransform (www.schultransform.org) ins Spiel. Schultransform unterstützt Schulen kollaborativ und datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen.
Wir finden, das allein ist schon eine gute Sache – doch im Hinblick auf lernlog unterstützt es die Schulen dabei mithilfe der Auswertung ihrer Daten die zielgerichtete Implementierung zu unterstützen.

Fünf ausgewählte Selbstchecks aus den Bereichen „Leadership“, „Lehren und Lernen“ und „Lernräume“ helfen den Pilotschulen ihren IST-Zustand zu erheben und Maßnahmen abzuleiten. In drei Workshops werden die Schulen von schultransform durch die Bestandsaufnahme, Datenanalyse und Reflexion ihres Schulenwicklungsprozesses begleitet und unterstützt.
Schultransform und lernlog eint das Ziel einer nachhaltigen, chancengerechten und partizipativen Schultransformation. Schultransform wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und  gemeinsam von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung e.V. umgesetzt.

Wir finden diese Kooperation fantastisch und freuen uns über die Möglichkeit schultransform unseren Pilotschulen zur Verfügung stellen zu können und Synergien zwischen lernlog und Schultransform zu schaffen.

Myrle zu Gast im Podcast „Bildung, bitte!“

Im Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen geht es vor allem darum, Bildung neu zu denken. 

Der Bürgerrat ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln (Bürgerrat Bürgerrat Bildung und Lernen). Dabei kommen auch Schüler*innen unter 16 Jahren zu Wort und können ihre Perspektive einbringen. 

Im Podcast wird über die Herausforderungen und Probleme, die im Bildungsbereich dringend bearbeitet werden müssen, diskutiert. In der neuen Folge „Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ diskutieren Myrle und Felix Voss vom Bürgerrat zu den Themen Selbstwirksamkeit und dem digitalen Wandel. 

lernlog knüpft hier sehr gut an – lernlog kann durch die verschiedenen Feedback- und Beratungsfunktionen dazu beitragen, dass Schüler*innen Selbstwirksamkeit erlernen und erfahren. Und mehr noch: lernlog wird partizipativ entwickelt und verbindet alle lernlog-Schulen  miteinander – so können Schulen, die gerade erst am Anfang ihrer Reise mit lernlog stehen, von den Erfahrungsschätzen der Schulen profitieren, die schon länger dabei sind.

Die Zukunft des zeitgemäßen Lernens im Spotlight BD

Unsere Geschäftsführerin Myrle war zu Gast im Format Spotlight BD des Forum Bildung Digitalisierung.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage „Wie sieht zeit- und lerngerechtes Lernen aus?“. Starre Lernformate wie der klassische Frontalunterricht verlieren durch die digitale Transformation zunehmend den Bezug zur veränderten Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.

Hier kann lernlog Veränderung im Unterrichtsalltag schaffen und Schulen den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit den Schüler*innen ermöglichen. Dass lernlog zum zeit- und lerngerechtem Lernen beitragen kann, kann man Myrles Impulsvortrag entnehmen.

Myrle ist Mitglied des Beirats von „Digital School Stories“

„Die Kids müssen aus abstraktem Wissen eine Geschichte aus dem echten Leben machen. Für manche eine ganz schöne Herausforderung“ meint der Tiktoker Mohamed Ankare in der Stuttgarter Zeitung . Er spricht über das Projekt „Digital School Story“, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für soziale Medien in eine Bildungsressource umzuwandeln . 

DSS trägt dazu bei, die Schüler*innen auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten und verfolgt somit ein ähnliches Ziel wie lernlog. Deswegen freuen wir uns, dass unsere Geschäftsführerin, Myrle, seit Februar diesen Jahres im Beirat von „Digital School Story“ aktiv ist : „Schüler*innen darauf vorzubereiten, ihren Weg selbstbestimmt in die digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt zu finden, ist ein gemeinsames Ziel von DSS und lernlog.“

Gemeinsam Veränderung gestalten: Unsere Ziele mit lernlog

Durch lernlog wird selbstgesteuertes Lernen an vielen Schulen erleichtert oder sogar erst möglich gemacht. lernlog hat es sich aber nicht nur zur Aufgabe gemacht selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern, sondern verfolgt noch weitere Ziele, die wir für euch einmal ausformuliert haben. 

1. lernlog ermöglicht das Lernen in offenen Lernformaten und hilft dabei dieses zu dokumentieren und zu reflektieren. Durch die Feedbackfunktionen bildet lernlog eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für die Schüler*innen und Lernbegleitende. So erleben Schüler*innen wie sie ihren eigenen Lernerfolg mitbestimmen. #Kollaboration #Kreativität 

2. lernlog bereitet Schüler*innen darauf vor, ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft zu führen. Außerdem stärkt lernlog die Prozesse der Schulentwicklung, die selbstorganisiertes Lernen unterstützen. Denn Selbstorganisation wird Kinder und Jugendliche in ihrem Leben stets begleiten, zum Beispiel an der Universität oder im Berufsleben. Werden die selbstgesteuerten Kompetenzen schon früh erlernt, fallen diese Kompetenzen den Kindern und Jugendlichen in ihrem späteren Alltag deutlich leichter.#futureskills #kritischesdenken 

3. Durch kontinuierliches Feedback und verschiedene Beratungsansätze können Schüler*innen, mit Hilfe von lernlog, ihre persönlichen Kompetenzzuwächse und Lernfortschritte sichtbar machen und so mehr Selbstwirksamkeit erfahren. #Feedback #Kommunikation 

4. lernlog möchte einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Durch lernlog können Kinder und Jugendliche, die wenig Unterstützung von zuhause erfahren, leichter ihre Lernziele im Blick behalten und diese erreichen. lernlog möchte für benachteiligte Kinder und Jugendliche eine Stütze sein, ihren Lernprozess zu visualisieren und ihren Schulalltag zu erleichtern.

Myrle im Podcast Auftrag:Aufbruch

Unsere Geschäftsführerin Myrle war zu Gast im Podcast des Forum Bildung Digitalisierung „Auftrag:Aufbruch“. In dieser Folge diskutiert Myrle mit Host Katja Weber darüber, welche Veränderungen notwendig sind, um den Problemen an Schulen auf Augenhöhe zu begegnen.

Personalmangel, Digitalisierung, Diversität…

Vor welchen Veränderungen und Herausforderungen stehen Schulen? 

Mit dieser Sketchnote von Wibke Tiedmann kannst Du dir einen Überblick über den gleichnamigen Vortrag unserer Geschäftsführerin Myrle verschaffen, den sie auf der didacta gehalten hat. Im Vortrag ging es um die Herausforderungen vor denen Schulen stehen, aber auch darum, wie diese möglicherweise zu bewältigen sind.

TERMIN lernlog öffnete seine Türen zum virtuellen OPEN Community Day

„KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.“ –  Stephen Hawking 

 Am 14. Juni 2024 haben wir unsere virtuellen Türen für die lernlog-Community geöffnet, um über das Thema „KI in Schule und Unterricht – Potenziale, Chancen und Risiken“ zu diskutieren. 

Der Einladung zu unserem OPEN Community Day folgten mehr als 60 Menschen aus Schulen und Kommunen aus ganz Deutschland. 

lernlog macht selbstgesteuertes Lernen einfach, wirkungsvoll und zukunftsfähig

Wir unterstützen Schüler*innen dabei, ihre Lernprozesse eigenständig zu planen, zu dokumentieren und zu reflektieren – mit einer benutzerfreundlichen Plattform, die Feedback ermöglicht und zentrale Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken fördert.

Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht nachhaltig zu verändern und ihre Ressourcen besser zu verteilen. In der starken lernlog-Community gestalten Lehrkräfte die Software aktiv mit und profitieren von den Erfahrungen der anderen. Durch das starke Netzwerk und die gute Sichtbarkeit wird lernlog zu einem wertvollen Instrument für das selbstgesteuerte Lernen – ein Beispiel für Anwender*innenfreundlichkeit, Qualität, Innovation und echten Bildungsmehrwert.

Digitale Zusammenarbeit schrittweise einführen

Mit der webbasierten Software lernlog wird eine Lösung vorgestellt, die den heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikation entspricht.

Das Besondere an der App: Sie ist nicht nur flexibel in der Anwendung, auch die Einführung kann flexibel gestaltet werden. Es muss nicht gleich das gesamte Kollegium mit lernlog arbeiten! Dank der offenen Struktur ermöglicht es lernlog, die digitale Zusammenarbeit an der Schule schrittweise einzuführen und mit den Lehrkräften anzufangen, die dafür bereit sind. So ermöglicht lernlog Veränderung ohne Zwang, minimiert Widerstände und erleichtert den Übergang in die digitale Welt für alle.

Von Anfang an wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Wir erweitern gerne unsere Perspektive und lassen uns deshalb von internen und externen Expert*innen beraten, begleiten und coachen. 

Bereits die Idee zu lernlog ist im Umfeld der Montag Stiftungen, mit Schulen und wissenschaftlicher Expertise zusammen entstanden.

Dr. Meike Kricke (Vorständin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Expertin für inklusive ganztägige Bildung), Dr. Karl-Heinz Imhäuser (Vorstand der Carl Richard Montag Förderstiftung, Experte für Schulentwicklung und Transformationsprozesse) sowie Prof. em. Dr. Kersten Reich (Experte für inklusive und digitale Didaktik) haben lernlog aus der Taufe gehoben. 

Gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler*innen wurde 2019 die Basis geschaffen für die Denkrichtung, der lernlog bis heute treu geblieben ist

  • Partizipative Entwicklung mit und für Schulen durch 20 Entwicklerschulen

  • Professionelle Softwareentwicklung mit Spezialisten für Beteiligung

  • Weiterentwicklung mit wissenschaftlicher Begleitung

  • Innovationen durch Forschungszusammenarbeit

LEARNTEC 2025

06.–08. Mai 2025, Karlsruhe

Als Europas größte Fachmesse für digitale Bildung präsentiert die LEARNTEC innovative Technologien und Lösungen für Schule, Hochschule und Beruf. Hier treffen sich Anbieter*innen und Fachleute, um neueste Trends und Zukunftstechnologien wie Metaverse und Künstliche Intelligenz live zu erleben und auszuprobieren.

06.–08. Mai 2025, Karlsruhe

Unser Beitrag
Wir sind wir auf dem Gemeinschaftsstand von mobile.schule vertreten und halten folgende Vorträge:

Auf der Hauptbühne von mobile.schule:

  • 11:30 Uhr: Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen - mit Arevik & Eva

  • 13:45 Uhr: Schule leiten, ohne den Verstand zu verlieren - mit Myrle, mit anschließendem Austausch im Speaker´s Corner

Für das Forum school@LEARNTEC:

  • 15:30 Uhr: Veränderungen im Schulalltag – Ruhe bewahren und motiviert bleiben - mit Myrle

Light-up Festival 2025

13.–14. Juni 2025, Köln

Das Light-up Festival, ein inspirierendes Event für alle, die sich für die Zukunft der Bildung begeistern. Im Mittelpunkt steht die Vision einer Bildung, die junge Menschen fit für die Herausforderungen der Zukunft macht und sie mit Begeisterung und Kreativität stärkt.

Das Festival bringt Bildungsbegeisterte zusammen und bietet eine spannende Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen und besonderen Events wie Konzerten, Comedy und Poetry Slams. Hier kommen Expert*innen, Visionär*innen und Bildungsgestalter*innen zusammen, um ihre Best-Practice-Beispiele zu teilen und eine neue, mutige Bildungslandschaft zu gestalten.

Zum Programm: https://light-up-festival.de/programm#

13.–14. Juni 2025, Köln

Unser Beitrag
Es erwarten euch insgesamt spannende Vorträge, inspirierende Panels und interaktive Workshops - wir von lernlog sind am Freitag, 13. Juni mit einem Workshop und einer Keynote von Myrle dabei.

Mobile Schule Tagung 2025

01.–02. September 2025, Hannover

mobile.schule Tagung 2025 – Fortbildung mit Spaß und Perspektive
Unter dem Motto „Fortbildung darf auch Spaß machen“ findet die #molol 2025 in Hannover statt.

Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, mit einer der größten Lehrer*innen-Communitys Deutschlands.

01.–02. September 2025, Hannover

Unser Beitrag
lernlog ist mit einem Stand und spannenden Vorträgen vor Ort, um Lehrkräfte auf dem Weg in die digitale Lernwelt zu unterstützen.

Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

24.–25. September 2025, Berlin

Zukunft der Schule gestalten
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt unter dem TItel: "Power up - Souverän für die digitale Transformation" zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Als Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität bringt sie Akteur*innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

24.–25. September 2025, Berlin

Unser Beitrag
Auf dem großen Netzwerktreffen sind wir mit einem Infostand und einem Spotlight mit dabei. Diesmal unterstützt uns eine Kollegin aus einer unserer Entwicklerschulen: Inga Brüggenhorst wird einen spannenden Einblick in die Praxis mit lernlog bieten.

BILDUNG.DIG!TAL 2025

01.10.2025, Essen

Die BILDUNG.DIG!TAL Essen hat sich seit ihrer Premiere 2023 als zentrale Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe bietet die Messe jährlich spannende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen – mit Schwerpunkten in:

  • Technologie & Verwaltung: Innovative Ansätze für IT-Verantwortliche und Schulträger

  • Lehren und Lernen: Praktische Impulse für Schulleiter*innen und Lehrkräfte

  • Frühkindliche Bildung: Digitale Lösungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten

01.10.2025, Essen

Unser Beitrag
Dieses Jahr sind wir wieder in Essen auf der BILDUNG.DIG!TAL-Messe mit dabei: die Themen Technologie, Lehren & Lernen und frühkindliche Bildung sind zentral und wir werden hierzu die Messe mit einem eigenen Stand und Vortrag bereichern.

didacta Bildungsmesse 2025

11. Februar 2025, Stuttgart

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 11. bis zum 15. Februar auf dem Messegelände Stuttgart statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht. 

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche. 

11. Februar 2025, Stuttgart

Unser Beitrag
Erlebt am 11. Februar verschiedene Beiträge von Myrle, Lisa & Eva:

  • Vortrag „Learning Analytics und KI: Neue Wege für individualisiertes und personalisiertes Lernen“ - Von 11:00 bis 11:30 Uhr im Auditorium – inklusive einer spannenden Q&A-Session in der Teachers’ Lounge - Myrle

  • Vortrag: „Agiles Projektmanagement: Der Turbo für Eure Schulentwicklungsprojekte“ - von 15:00 – 15:20 Uhr) auf der Hauptbühne von mobile.schule - Myrle

  • "Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen" - von 13:30 - 13:50 Uhr auf der Hauptbühne von mobile.schule - Lisa & Eva

Freut euch auf inspirierende Impulse & praxisnahe Ansätze!

Myrle Dziak-Mahler , Lisa Gödde , Eva Ramershoven
Myrle Dziak-Mahler
Lisa Gödde
Eva Ramershoven
Eindrücke der didacta

Rückschau
Die didacta 2025 stand ganz im Zeichen der digitalen Innovationen im Bildungsbereich, besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. Im Rahmen der Sonderschau „School of Innovations“ wurden KI-basierte didaktische Ansätze vorgestellt, wobei Myrle Dziak-Mahler über Learning Analytics und personalisiertes Lernen sprach. Lernlog präsentierte, wie KI individuelle Lernpfade fördert und inklusives Lernen unterstützt.

Wir haben wertvolles Feedback gesammelt und uns mit vielen Bildungsexpert*innen und Besucher*innen über die Digitalisierung in Schulen ausgetauscht.

Insgesamt war die didacta eine inspirierende Veranstaltung, die den Austausch zwischen Bildungsexpert*innen und Technologieentwickler*innen fördert und uns motiviert, die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung von lernlog zu gehen.

didacta Bildungsmesse 2024

20.-24. Februar 2024, Köln

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 20. bis zum 24. Februar an der Messe Köln statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht. 

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche. 

20.-24. Februar 2024, Köln

Unser Beitrag
Wir sind Teil des Gemeinschaftstands von mobile.schule und mit folgenden spannenden Vorträgen vertreten:

  • „Zukunft Schule: Die Denkrichtung ändern – Was würde Kolumbus tun?“ 
    Dienstag, 10:30 Uhr – Myrle

  • „Change it up! – Wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?“ 
    Freitag, 10:30 Uhr – Arevik, Christoph, Myrle

  • „Personalmangel, Digitalisierung, Diversität …- Vor welchen Veränderungen und Herausforderungen stehen Schulen? 
    Mittwoch, 12:30 Uhr im Konrad-Adenauer-Saal – Myrle

Rückschau
Wir waren auf der didacta – fünf intensive Tage voller Eindrücke, spannender Gespräche und wertvoller Erkenntnisse.

Konstruktives Feedback: Wir hatten die Möglichkeit, zahlreiche Rückmeldungen zu erhalten – nicht nur von Nutzer*innen, sondern auch von Menschen, die lernlog bisher noch nicht kannten. Dieses Feedback hilft uns, weiter an unserer Lösung zu arbeiten und sie stetig zu verbessern.

Impulse zur Schulentwicklung: In inspirierenden Vorträgen haben wir spannende Einblicke gewonnen, wie Schulen sich weiterentwickeln und welchen Beitrag digitale Lösungen dazu leisten können.

Eigene Vorträge & spannende Diskussionen: Auch wir durften Vorträge halten und in den anschließenden Gesprächen mit Lehrkräften und Bildungsexpert*innen tief in das Thema selbstgesteuertes Lernen eintauchen.

Einblicke in die Digitalisierung an Schulen: Der Austausch mit Schulträgern hat uns gezeigt, wie unterschiedlich die Digitalisierungsprozesse in Schulen voranschreiten – und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben.

Spaß & Motivation: Eine Messe lebt nicht nur von Wissen, sondern auch von Freude an Begegnungen und Austausch. Die didacta hat uns inspiriert und motiviert, den nächsten Schritt mit lernlog zu gehen.

Mit all diesen wertvollen Insights im Gepäck blicken wir nach vorne – und freuen uns schon auf das nächste Mal!

BILDUNG.DIG!TAL 2024

01.10.2024, Essen

Die BILDUNG.DIG!TAL Essen hat sich seit ihrer Premiere 2023 als zentrale Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe bietet die Messe jährlich spannende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen – mit Schwerpunkten in:

  • Technologie & Verwaltung: Innovative Ansätze für IT-Verantwortliche und Schulträger.

  • Lehren und Lernen: Praktische Impulse für Schulleiter und Lehrkräfte.

  • Frühkindliche Bildung: Digitale Lösungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten.

01.10.2024, Essen

Unser Beitrag
Lisa und Arevik sind mit einem Stand sowie einem spannenden Vortrag zu lernlog vor Ort:

  • „Change it up – Ressourcensparendes selbstorganisiertes Lernen" um 13:00 Uhr in Raum B

Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und Austausch zu aktuellen Themen & lernlog.

Arevik Khachikyan , Lisa Gödde
Arevik Khachikyan
Lisa Gödde

Rückschau
Die BILDUNG.DIG!TAL 2024 war für uns ein voller Erfolg. Vielen Dank an die Veranstalter*innen (5CExpo), dass wir beim Auftakt in Essen mit einem Stand und einem Vortrag dabei sein durften - wir konnten vielen inspirierenden Vorträgen lauschen, viele der 50 Aussteller*innen kennenlernen und uns mit vielen der über 300 Besucher*innen zu lernlog austauschen.

Auch waren zwei unserer Entwickerschulen auf der Kongressmesse dabei und konnten lernlog durch ihre Praxiserfahrung verbreiten und sich ebenso neue Inspiration von den vielen anderen Ständen und Austeller*innen holen.

Arevik hat mit ihrem lernlog Vortrag: "Change it up" viele Besucher*innen begeistern können und danach zu uns an den Stand zum weiteren Gespräch und Austausch einladen können.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Impressionen der Bildung.Digital

Myrle zu Gast an der PH Weingarten

10.07.2024, Weingarten

Die Pädagogische Hochschule Weingarten lädt regelmäßig Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen ein, die Einblicke in Themen rund um das Lernen und Forschen mit digitalen Medien und KI geben.

Diese Vorträge sind Teil der Transfer-Veranstaltungsreihe „CoLiLab: Experts on stage at PH Weingarten“.

Mehr Infos zum CoLiLab gibt es unter: https://colilab.ph-weingarten.de/

10.07.2024, Weingarten

Unser Beitrag
Myrle hält dort einen Vortrag zum Thema: "lernlog - die Web-App für selbstorganisiertes Lernen an Schulen" und freut sich auf die anschließende Diskussion darüber.

Rückschau
Der Vortrag von Myrle zum selbstorganisierten Lernen mit lernlog war ein großer Erfolg.

Die Grundidee lernlogs, von „Partizipativer Softwareentwicklung als Transformationsmotor“ in der Bildung kam gut an beim interessierten Fachpublikum! Und Ideen der Zusammenarbeit, um lernlog in die Lehrkräftebildung zu integrieren, wurden auch schon entwickelt. 

Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, lernlog als zukunftsweisendes Tool vorzustellen! 

Online-Barcamp für Schulleitungen 2025

12.02.2025

Am 12. Februar 2025 findet das Bundesweite Online-Barcamp für Schulleitungen statt, und auch das lernlog-Team ist mit gleich zwei spannenden Impulsen vertreten.

12.02.2025

Unser Beitrag
Myrle und Lisa sind mit zwei Beitragen auf dem Barcamp vertreten

  • „Selbstgesteuertes Lernen fördern mit der Web-App lernlog“ – In diesem Impuls wird gezeigt, wie lernlog als digitale Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen genutzt werden kann (Lisa)

  • „Von Blockaden zu Brücken: Erfolgreicher Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen“ – Dieser Impuls von Myrle beleuchtet, wie Schulen erfolgreich mit Widerständen umgehen können, um Veränderungsprozesse positiv zu gestalten.

Wir freuen uns auf den spannenden Austausch nach den Sessions.

Rückschau
Die Teilnahme am Bundesweiten Online-Barcamp für Schulleitungen war für uns sehr bereichernd. Im Rahmen der Veranstaltung konnten wir zwei Impulsen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen bieten:

  • Im Impuls „Selbstgesteuertes Lernen fördern mit der Web-App lernlog“ wurde die Rolle von lernlog als Werkzeug für die Förderung selbstgesteuerten Lernens intensiv diskutiert und praktische Anwendungsbeispiele präsentiert.

  • Der Impuls „Von Blockaden zu Brücken: Erfolgreicher Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen“ von Myrle half den Teilnehmenden, Ansätze für den konstruktiven Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen zu entwickeln und so Veränderungen erfolgreich zu gestalten.

Wir danken allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf weitere spannende Gespräche und Ideen!

Community Days November 2024

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Am 19. und 20. November 2024 laden wir unsere lernlog Community auf den Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn ein – zwei Tage, die ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der Schuldigitalisierung stehen. Dort kann unsere Community spannende Vorträge, intensive Workshops und regen Austausch rund um lernlog und Feedback erleben.

Gemeinsam diskutiere und visionieren wir mit erfahrenen Expert*innen wie Professorin Beutel und Ahmet Sinoplu und gestalte gemeinsam die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit. Unsere Vorfreude steigt – wir freuen uns auf dich!

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Rückschau
Unsere Community Days: FEEDBACK FOR FUTURE

Im November kamen Lehrkräfte aller lernlog-Schulen für zwei Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn zusammen, um sich zu vernetzen, neue Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu erhalten und gemeinsam an der Weiterentwicklung von lernlog zu arbeiten.

Mit über 50 Teilnehmenden, inspirierenden Vorträgen und produktiven Workshops waren die Community Days ein voller Erfolg!

Inspirierende Keynotes & Vorträge

  • Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel gab Einblicke in innovative Lern- und Bewertungskonzepte für die Schule der Zukunft.

  • Erik Händeler sprach über die Bedeutung von Kooperation und immaterieller Arbeit in einer digitalisierten Welt.

  • Myrle Dziak-Mahler stellte die Transformation des Lernens im Kontext der Digitalität in den Mittelpunkt.

Austausch & Zusammenarbeit
Durch die OPEN SPACE Methode konnten Teilnehmende eigene Themen diskutieren, sich zu Best Practices austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Partizipative Softwareentwicklung
In Workshops zu „Kompetenzrastern“ und „lernlog in der Oberstufe“ wurde direkt an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet – in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern von onto digital.

Die Community Days haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Zusammenarbeit steckt. Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns darauf, die gesammelten Ideen in die Weiterentwicklung von lernlog einfließen zu lassen!

Impressionen der Community Days

Online Community Day: KI in Schule & Unterricht

14.06.2024

lernlog lädt ein zum OPEN Community Day zum Thema KI in Schule & Unterricht -und ihr seid alle herzlich eingeladen & willkommen!

Was ist der Community Day und an wen richtet er sich?  
Regelmäßig laden wir die gesamte Community unserer lernlog- Entwicklerschulen ein, um sich auszutauschen, inspirieren zu lassen, voneinander zu lernen und zu visionieren. Die Themen variieren und haben auch immer einen Bezug zu lernlog, v.a. aber zu den aktuellen Themen, die uns alle bewegen. Wir haben Anfang des Jahres unsere Entwicklerschulen gefragt und heraus kam, dass sich alle freuen würden, wenn wir etwas zu KI anbieten würden. Die Anregung haben wir gerne aufgenommen!

Zum ersten Mal öffnen wir nun auch virtuell die Türen für alle Interessierten, die sich mit uns im Austausch zu lernlog befinden.

14.06.2024

Was erwartet euch am Community Day?
Das Programm steht und hält einige Referent*innen bereit, die sich zum Thema KI-Anwendungen und LLM-Kompetenz in unserer Schul-Bubble einen Namen gemacht haben und mit hands-on-Themen aufwarten.

Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gelungen ist, eine Reihe von diesen gefragten Kolleg*innen zu überzeugen, bei unserem Community Day als Speaker*in dabei zu sein!

Rückschau
Am 14. Juni 2024 haben wir unsere virtuellen Türen für die lernlog-Community geöffnet, um über das Thema „KI in Schule und Unterricht – Potenziale, Chancen und Risiken“ zu diskutieren.

Der Einladung zu unserem OPEN Community Day folgten mehr als 60 Menschen aus Schulen und Kommunen aus ganz Deutschland.

Dieses Jahr wurde seitens unserer Kooperationsschulen der Wunsch geäußert, sich dem Thema Künstlicher Intelligenz zu widmen. Diesem Wunsch sind wir sehr gerne nachgekommen. Denn auch für uns im lernlog-Team stellt sich die Frage, welche Rolle und Bedeutung wir KI-basierten Funktionen innerhalb unserer Software beimessen.

Wir konnten eine Reihe gefragter Kolleg*innen gewinnen, die sich im Bereich KI-Anwendungen und LLM-Kompetenz in der Schulwelt einen Namen gemacht haben. Unter ihnen war u.a. Medienpädagogin, Lehrerin und Coachin Cornelia Stenschke, die ihre Keynote zum gleichnamigen Thema hielt. Könnte generative KI zum Gamechanger in der Bildung werden und damit die lang überfälligen Veränderungen in Schule befeuern? Eine Frage, die vielen der Teilnehmenden durch den Kopf ging.

KI, was geht? – lernlog next level

Gemeinsam stellten Christoph von onto digital und Myrle aus dem lernlog-Team vor, welche Richtung sie gedanklich einschlagen, wenn sie an die Zukunft eines lernlogs denken, das KI integriert. Sie zeigten auf, dass es ihr Ziel sei, mittels Large Language Models (LLMs) die personalisierte Lernbegleitung in lernlog zu verbessern.

Dabei geht es darum, die Datenanalyse zu automatisieren und Lehrkräften so zu ermöglichen, individueller mit den Schülerinnen und Schülern zu interagieren. LLM-basierte Funktionen können große Mengen an Daten aus lernlog schnell verarbeiten und tiefgehende Einblicke in die Lernfortschritte und Bedarfe jeder Schülerin und jedes Schülers bieten.

Der Kern von lernlog, Lehrkräfte darin zu unterstützen, individuell und passgenau auf Schüler*innen einzugehen und die Selbstorganisation des Lernens zu stützen, soll so gestärkt werden. Nicht zuletzt geht es darum, die notwendige Transformation der Schulen und des Lernens durch lernlog so zu supporten, dass es trotz des Mangels an Ressourcen möglich ist, Lernen auf Augenhöhe und partizipativ zu gestalten.

„Schulen, die Demokratie leben, ermöglichen es jungen Menschen, die Bedeutung von Mitbestimmung zu erfahren. Künstliche Intelligenz kann diesen Prozess unterstützen, indem sie Aufgaben übernimmt und Lehrkräften mehr Zeit für partizipative Interaktionen lässt – ein Schlüssel, um in einer Welt voller Herausforderungen gemeinschaftlich Lösungen zu finden.” 

Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin lernlog gGmbH