lernlog verbindet sich mit schultransform

In den vergangenen Wochen haben wir euch bereits über die spannenden Pilotierungen in Bremen und RLP informiert. Insgesamt 14 Schulen aus zwei Bundesländern testen lernlog ab sofort in der Sekundarstufe I und II. In regelmäßigen Austauschterminen werden Fragen beantwortet und Feedback eingeholt.
Doch wie schaffen es die Schulen, ihre relevanten Themen hinsichtlich ihrer eigenen Schulentwicklung zu identifizieren? Wo gibt es Problem- und wo gibt es Handlungsfelder?

Und hier kommt schultransform (www.schultransform.org) ins Spiel. Schultransform unterstützt Schulen kollaborativ und datengestützt in ihren Schulentwicklungsprozessen.
Wir finden, das allein ist schon eine gute Sache – doch im Hinblick auf lernlog unterstützt es die Schulen dabei mithilfe der Auswertung ihrer Daten die zielgerichtete Implementierung zu unterstützen.

Fünf ausgewählte Selbstchecks aus den Bereichen „Leadership“, „Lehren und Lernen“ und „Lernräume“ helfen den Pilotschulen ihren IST-Zustand zu erheben und Maßnahmen abzuleiten. In drei Workshops werden die Schulen von schultransform durch die Bestandsaufnahme, Datenanalyse und Reflexion ihres Schulenwicklungsprozesses begleitet und unterstützt.
Schultransform und lernlog eint das Ziel einer nachhaltigen, chancengerechten und partizipativen Schultransformation. Schultransform wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und  gemeinsam von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung e.V. umgesetzt.

Wir finden diese Kooperation fantastisch und freuen uns über die Möglichkeit schultransform unseren Pilotschulen zur Verfügung stellen zu können und Synergien zwischen lernlog und Schultransform zu schaffen.

lernlog & school to go testen den gemeinsamen Einsatz

Wir testen den gemeinsamen Einsatz von lernlog & school to go.

School to go GmbH ist eine didaktische Software die speziell für Lehrkräfte entwickelt wurde, um die Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern. Mit dieser KI-basierten Software können sich Lehrkräfte kompetenzorientierte Unterrichtsstunden erstellen lassen (Mehr Infos findet ihr hier: https://schooltogo.de/).  #perfectmatch

Doch was bedeutet das konkret? 7 lernlog-Entwicklerschulen testen in einer 3-monatigen Testphase School to go & wir überlegen zusammen, wie ein gemeinsamer Einsatz von School to go und lernlog aussehen könnte!

Dafür hat School to go unseren Schulen einen exklusiven Account zur Verfügung gestellt – wir finden das großartig!

Nach dem Kick-Off fanden Online-Einführungen statt, um unseren Schulen einen reibungslosen Einstieg in das Testing zu ermöglichen.

Es ist für uns von großem Wert Synergien & Verknüpfungen zu anderen Tools zu schaffen, die helfen das Lernen zu verändern und damit einen Beitrag zur Schultransformation zu leisten.

Sekundarschule Geseke startet durch

Die Sekundarschule Geseke startet mit neuem Lernzeitkonzept durch und möchte für die Jahrgänge 7/8 die Lernberatung mit lernlog individualisieren und digitalisieren.
Eva und Lisa waren daher heute in Geseke gerne vor Ort, um das Vorhaben zu unterstützen und die 50 Lehrkräfte im Einsatz und Umgang fit zu machen!

Dabei haben sie auch wieder einiges dazu gelernt und gemeinsam technische Hürden gemeistert.

Ein Grund zum Feiern: lernlog 4.0

Unser neuestes Update bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität unserer Plattform weiter verbessern. Hier sind die vier wichtigsten Highlights: 

1. Optimierte Gruppenverwaltung (Admin-Bereich): 
Alle Userinnen und User sind jetzt in Systemgruppen, Lerngruppen und Gruppen von Lernbegleitenden unterteilt. Das erleichtert die flexible und individuelle Erstellung von z.B. Kursen oder anderen Teams. 

2. Verbesserte Nutzerrollen: 
Lernbegleitende haben jetzt mehr Befugnisse in ihren Lerngruppen und können von Admins zu Gruppenadministrator*innen ernannt werden. Außerdem können sie eigenständig Lerngruppen erstellen, wenn sie dazu ermächtigt wurden. 

3. Schnellere Navigation: 
Wir haben die Klickwege verkürzt und die Menüführung vereinfacht, um die Nutzung noch intuitiver und effizienter zu gestalten. Zusätzlich helfen die neuen Info-Buttons weitere Details oder Erklärungen über eine Funktion zu erhalten. 

4. Einfachere Anmeldung: 
Es ist jetzt möglich, sich mit einem einzigen Login bei mehreren Softwaredienste anzumelden. Diese wird über die neu konfigurierte Single Sign-On durchgeführt. 

Diese Verbesserungen machen die Plattform leistungsfähiger und benutzerfreundlicher als je zuvor!

Arevik & Eva schulen 70 Lehrkräfte am Verdener Campus!

Arevik & Eva reisten hoch in den Norden – Ziel: die Oberschule Verdener Campus in Niedersachen. 

Dort schulten die beiden in drei Stunden rund 70 Lehrerinnen und Lehrer im Umgang und Einsatz von lernlog. Denn der Verdener Campus möchte lernlog flächendeckend ab dem neuen Schuljahr 24/25 einsetzen und setzt dabei den Fokus auf die individuelle Beratung und das Projektlernen legen. 

Die Schulung war ein voller Erfolg. Die vielen Lehrkräfte waren von lernlog und seinen vielen Funktionen begeistert, denn die Schulung gab durch die vielen interaktiven Übungen viel Raum zum Ausprobieren. Im Gespräch wurden viele Fragen gestellt und gemeinsam Einsatzmöglichkeiten diskutiert und gestaltet.

Wir wünschen dem Verdener Campus viel Erfolg beim Start mit lernlog!

lernlog kurz erklärt im Klub Universum in Bremen

Myrle und Christoph waren zu Gast im Klub Universum in Bremen, um lernlog dem Lehrkräftepublikum in 7-Minuten kurz & knapp vorzustellen.

Steckbrief
Gesamtschule Gescher

Schultyp
Gesamtschule

lernlog im Einsatz seit
2021 

Lerngruppen
gesamte Sek II
150 Schüler*innen
30 Lehrkräfte

Kontakt
Homepage

Warum wir uns in Richtung neue Lern-/Lehrkultur verändern wollten 
Seit der Neugründung unserer Schule legen wir bei der Unterrichtsgestaltung Wert auf eigenverantwortliches, selbstgesteuertes, individualisiertes und schülerorientiertes Lernen.  

Das selbstgesteuerte Lernen und binnendifferenzierte Arbeiten hat in der Sekundarstufe I seinen Schwerpunkt in den Fächern D, E, M. Die Möglichkeit der Selbststeuerung und des eigenverantwortlichen Lernens wird in der Sekundarstufe II in Form von Lernbüros auf nahezu alle Fächer ausgeweitet. 

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst  
Da wir von Anfang an versucht haben, neue Konzepte umzusetzen, gab es bei uns keinen Wandel im Sinne der Lern-/Lehrkultur. Herausforderungen gab und gibt es aber trotzdem. Zum Beispiel, alle an der Schule beteiligten Menschen, Schüler*innen, Eltern und auch Lehrkräfte auf dem Weg mitzunehmen, da ja auch immer wieder neue Menschen Teil des Systems werden. 

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann 
lernlog unterstützt die Schüler*innen bei der individuellen Planung und Strukturierung der Arbeit in den Lernbüros. Aber auch Kolleg*innen nutzen lernlog, um ihre Inhalte einzustellen, gemeinsam an Lernpfaden zu arbeiten, Anwesenheiten festzuhalten und auch das Feedback zu den Lernbürostunden wird zunehmend über das lernlog organisiert. 

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können  
Tatsächlich ist es ein immerwährender Prozess und wir versuchen durch regelmäßige Modifizierungen unsere Arbeit in den Lernbüros und damit auch mit dem lernlog stetig zu verbessern. 

Unser Tipp: Das würden wir neueinsteigenden Schulen raten 
Einfach loslegen und das lernlog an die eigene Schule anpassen. Unterrichtsentwicklung ist ein Prozess, dazu gehört auch, dass nicht alles von Anfang an läuft, davon darf man sich aber nicht entmutigen lassen, sondern man sollte versuchen Lösungen zu finden. 

Wer nutzt lernlog bei uns und wo setzen wir es ein?  
Bei uns nutzen ca. 30 Lehrkräfte und ca. 150 Schüler*innen das lernlog permanent, also die gesamte Sekundarstufe II unserer Schule.

Wir arbeiten mit lernlog, da es im Sinne der Digitalisierung die konsequente Weiterführung des Konzepts unserer Schule in der Oberstufe unterstützt, da es die Organisation und Dokumentation der Lernbüroarbeit gut digital abbildet.

Lernlog-Team, Gesamtschule Gescher 

Steckbrief
Oberschule Verdener Campus

Schultyp
Oberschule

lernlog im Einsatz seit
2023

Lerngruppen
gesamte Sek I und II
800 Schüler*innen
96 Lehrkräfte

Kontakt
Homepage

Warum wir uns in Richtung neue Lern-/Lehrkultur verändern wollten 
Um den Schüler*innen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben gerecht zu werden, bedarf es einer Schulform, die den Schüler*innen hilft, selbstständig zu handeln und zu denken. Außerdem kann eine heterogene Schüler*innenschaft nicht nach dem Prinzip „alle lernen im gleichen Tempo das Gleiche“ unterrichtet werden.  

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst  
Das Aufbrechen alter Denkstrukturen, die parallel stattfindende Digitalisierung, Corona, alte Gebäudestrukturen und die zu geringe Personalversorgung waren oder sind Herausforderungen auf unserem Weg. Einige der Probleme, die wir bis jetzt lösen konnten, sind wir mit Pragmatismus, Engagement und einer gehörigen Portion Frustrationstoleranz angegangen. 

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann 
lernlog unterstützt uns bei der Durchführung des Projektunterrichts. Außerdem nutzen die Schüler*innen es täglich für die Planung und Reflexion ihres Unterrichts. Die Protokollfunktion kommt bei Lernbegleitungsgesprächen und Elterngesprächen zum Einsatz.  

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können  
Da lernlog sehr intuitiv zu nutzen ist, braucht es nicht viel Zeit, um sich darin einzuarbeiten. Bei fast 100 Schülern und 80 Lehrkräften haben wir aber trotzdem im ersten Halbjahr das Programm schrittweise eingeführt, um keine Überforderung hervorzurufen. Dies liegt aber hauptsächlich an der Menge und dem Zusammenspiel mit diversen anderen Programmen (Webuntis, itslearning, iserv, Niedersächsische Bildungscloud, digitale Schulbücher, Anton, Fobizz etc.). 

Auch die jüngeren Schüler*innen verstehen innerhalb von einer Woche, wie lernlog funktioniert (inklusive Lernzeiten, Wochenrückblicken, Protokollen, Projekten, Zielen). 

Lehrkräfte benötigen im Vergleich zu den anderen oben genannten Programmen weniger Zeit, um die Funktionen von lernlog zu verstehen und anwenden zu können. 

Unser Tipp: Das würden wir neu einsteigenden Schulen raten 
Einfach machen. Es ist simpel in der Anwendung und erleichtert die Arbeit sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte. 

Die Protokollfunktion haben wir sofort verstanden und finden wir hilfreich. Endlich keine Zettel mehr.

Schüler einer 8. Klasse

Auch die Eltern finden die Übersicht, was ihre Kinder im Unterricht erarbeitet haben und welche Rückmeldungen sie von den Lehrkräften bekommen haben, sehr übersichtlich und informativ.

Lehrkraft

Gott, das ist ja einfach.

Lehrkraft

Steckbrief
Schulischer Digitaler Lernort – Regenbogenschulhaus

Schultyp
Digitales Schulangebot

lernlog im Einsatz seit
2023

Lerngruppen
9 Schüler*innen
3 Lehrkräfte

Warum wir uns in Richtung einer neuen Lern-/Lehrkultur verändern wollten
Wir unterrichten ausschließlich digital. Das ist an sich schon eine neue Kultur des Lernens.

Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen, dass Schüler*innen heute vielmehr hinsichtlich ihrer kreativen, kritischen, kommunikativen und kooperativen Kompetenzen gefördert werden sollten. Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit sind wichtige Kernkompetenzen.

Diese können nur durch eigenverantwortliche und selbststeuernde Lernprozesse entwickelt werden, für die Feedback nachgewiesenermaßen eine hohe Lernwirksamkeit hat.

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst
Unsere Herausforderungen sind eher struktureller Natur, da wir ein System sind, das so im Präsenzschulwesen nicht vorgesehen ist. Inhaltlich durften wir neu starten. Es galt, ein neues System zu entwickeln und nicht ein altes zu verändern. Das ist für den Entwicklungsprozess eine außerordentlich komfortable Situation.

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann
lernlog passt als digitales Tool optimal in unser Konzept. Wir steuern darüber unseren kompletten Schulalltag.

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können
Ich glaube, wir sind ab Tag 1 effektiv gestartet!

Wer nutzt lernlog bei uns und wo setzen wir es ein?
Wir setzen lernlog mit allen Schüler*innen und Lehrkräfte im gesamten Schulalltag ein. Allein die Projektfunktion haben wir aufgrund unserer Struktur und Zielgruppe noch nicht nutzen können.

Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen, dass Schüler*innen heute vielmehr hinsichtlich ihrer kreativen, kritischen, kommunikativen und kooperativen Kompetenzen gefördert werden sollten.

Daniela, Regenbogenschulhaus

Info-Veranstaltungen

15.05.2025
10:00 Uhr

Entdecke die lernlog-App in unserem virtuellen & ganz persönlichen Rundgang

Interesse an lernlog? Wir laden dich herzlich zu unserer kostenfreien Info-Veranstaltung ein: Bei einer persönlich geführten Tour durch die Web-App hast du die Gelegenheit, lernlog kennenzulernen und deine ganz individuellen Fragen zu stellen.

Anmelden kannst du dich über unser Anmeldeformular & erhälst anschließend den Einwahllink von Teams per Mail.

Wir freuen uns auf dich!

15.05.2025
10:00 Uhr

Donnerstag, 15.05.2025, 10 bis 11 Uhr

28.05.2025
04:05 Uhr

Mittwoch, 28.05.2025, 10 bis 11 Uhr