Termine und Formate

Entwicklungsworkshop #1 2024

25.01.2024
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

25.01.2024
09:00 Uhr

Rückschau
Folgende Themen standen beim Entwicklungsworkshop im Fokus:

  • Vorstellung des neuen Teams mit der neuen Geschäftsführung Myrle und einer neuen (alten) Kollegin Lisa, die aus der Elternzeit ins Team lernlog zurückkehrt

  • Der Release Call präsentierte die neuesten Updates und Entwicklungen

  • Austausch & Diskussion über die nächsten Schritte sowie offene Themen zu anstehenden Entwicklungen und Herausforderungen

  • Abschluss: Ankündigung von Terminen und zukünftige Veranstaltungen, wie der Community Day, und weitere organisatorische Punkte

didacta Bildungsmesse 2024

20.-24. Februar 2024, Köln

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 20. bis zum 24. Februar an der Messe Köln statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht. 

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche. 

20.-24. Februar 2024, Köln

Unser Beitrag
Wir sind Teil des Gemeinschaftstands von mobile.schule und mit folgenden spannenden Vorträgen vertreten:

  • „Zukunft Schule: Die Denkrichtung ändern – Was würde Kolumbus tun?“ 
    Dienstag, 10:30 Uhr – Myrle

  • „Change it up! – Wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?“ 
    Freitag, 10:30 Uhr – Arevik, Christoph, Myrle

  • „Personalmangel, Digitalisierung, Diversität …- Vor welchen Veränderungen und Herausforderungen stehen Schulen? 
    Mittwoch, 12:30 Uhr im Konrad-Adenauer-Saal – Myrle

Rückschau
Wir waren auf der didacta – fünf intensive Tage voller Eindrücke, spannender Gespräche und wertvoller Erkenntnisse.

Konstruktives Feedback: Wir hatten die Möglichkeit, zahlreiche Rückmeldungen zu erhalten – nicht nur von Nutzer*innen, sondern auch von Menschen, die lernlog bisher noch nicht kannten. Dieses Feedback hilft uns, weiter an unserer Lösung zu arbeiten und sie stetig zu verbessern.

Impulse zur Schulentwicklung: In inspirierenden Vorträgen haben wir spannende Einblicke gewonnen, wie Schulen sich weiterentwickeln und welchen Beitrag digitale Lösungen dazu leisten können.

Eigene Vorträge & spannende Diskussionen: Auch wir durften Vorträge halten und in den anschließenden Gesprächen mit Lehrkräften und Bildungsexpert*innen tief in das Thema selbstgesteuertes Lernen eintauchen.

Einblicke in die Digitalisierung an Schulen: Der Austausch mit Schulträgern hat uns gezeigt, wie unterschiedlich die Digitalisierungsprozesse in Schulen voranschreiten – und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben.

Spaß & Motivation: Eine Messe lebt nicht nur von Wissen, sondern auch von Freude an Begegnungen und Austausch. Die didacta hat uns inspiriert und motiviert, den nächsten Schritt mit lernlog zu gehen.

Mit all diesen wertvollen Insights im Gepäck blicken wir nach vorne – und freuen uns schon auf das nächste Mal!

Entwicklungsworkshop #2 2024

02.05.2024
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

02.05.2024
09:00 Uhr

Rückschau
Folgende Themen standen in diesem Entwicklungsworkshop im Fokus

  • Besprechung aktueller Themen aus den Schulen sowie des Projekts

  • Rückblick zum vergangenen Workshop - was bisher geschah?

  • Im Release Call wurde die neue Version 3.4 von lernlog vorgestellt: Vereinfachung der Rollen sowie zur Erweiterung der Rechte

  • Haupttopic zur Diskussion und Vorbesprechung: Einsatz von lernlog in der Oberstufe

  • Abschluss: Nächsten Entwicklungsschritte sowie inhaltliche Vorstellung der Community Days

Online Community Day: KI in Schule & Unterricht

14.06.2024

lernlog lädt ein zum OPEN Community Day zum Thema KI in Schule & Unterricht -und ihr seid alle herzlich eingeladen & willkommen!

Was ist der Community Day und an wen richtet er sich?  
Regelmäßig laden wir die gesamte Community unserer lernlog- Entwicklerschulen ein, um sich auszutauschen, inspirieren zu lassen, voneinander zu lernen und zu visionieren. Die Themen variieren und haben auch immer einen Bezug zu lernlog, v.a. aber zu den aktuellen Themen, die uns alle bewegen. Wir haben Anfang des Jahres unsere Entwicklerschulen gefragt und heraus kam, dass sich alle freuen würden, wenn wir etwas zu KI anbieten würden. Die Anregung haben wir gerne aufgenommen!

Zum ersten Mal öffnen wir nun auch virtuell die Türen für alle Interessierten, die sich mit uns im Austausch zu lernlog befinden.

14.06.2024

Was erwartet euch am Community Day?
Das Programm steht und hält einige Referent*innen bereit, die sich zum Thema KI-Anwendungen und LLM-Kompetenz in unserer Schul-Bubble einen Namen gemacht haben und mit hands-on-Themen aufwarten.

Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gelungen ist, eine Reihe von diesen gefragten Kolleg*innen zu überzeugen, bei unserem Community Day als Speaker*in dabei zu sein!

Rückschau
Am 14. Juni 2024 haben wir unsere virtuellen Türen für die lernlog-Community geöffnet, um über das Thema „KI in Schule und Unterricht – Potenziale, Chancen und Risiken“ zu diskutieren.

Der Einladung zu unserem OPEN Community Day folgten mehr als 60 Menschen aus Schulen und Kommunen aus ganz Deutschland.

Dieses Jahr wurde seitens unserer Kooperationsschulen der Wunsch geäußert, sich dem Thema Künstlicher Intelligenz zu widmen. Diesem Wunsch sind wir sehr gerne nachgekommen. Denn auch für uns im lernlog-Team stellt sich die Frage, welche Rolle und Bedeutung wir KI-basierten Funktionen innerhalb unserer Software beimessen.

Wir konnten eine Reihe gefragter Kolleg*innen gewinnen, die sich im Bereich KI-Anwendungen und LLM-Kompetenz in der Schulwelt einen Namen gemacht haben. Unter ihnen war u.a. Medienpädagogin, Lehrerin und Coachin Cornelia Stenschke, die ihre Keynote zum gleichnamigen Thema hielt. Könnte generative KI zum Gamechanger in der Bildung werden und damit die lang überfälligen Veränderungen in Schule befeuern? Eine Frage, die vielen der Teilnehmenden durch den Kopf ging.

KI, was geht? – lernlog next level

Gemeinsam stellten Christoph von onto digital und Myrle aus dem lernlog-Team vor, welche Richtung sie gedanklich einschlagen, wenn sie an die Zukunft eines lernlogs denken, das KI integriert. Sie zeigten auf, dass es ihr Ziel sei, mittels Large Language Models (LLMs) die personalisierte Lernbegleitung in lernlog zu verbessern.

Dabei geht es darum, die Datenanalyse zu automatisieren und Lehrkräften so zu ermöglichen, individueller mit den Schülerinnen und Schülern zu interagieren. LLM-basierte Funktionen können große Mengen an Daten aus lernlog schnell verarbeiten und tiefgehende Einblicke in die Lernfortschritte und Bedarfe jeder Schülerin und jedes Schülers bieten.

Der Kern von lernlog, Lehrkräfte darin zu unterstützen, individuell und passgenau auf Schüler*innen einzugehen und die Selbstorganisation des Lernens zu stützen, soll so gestärkt werden. Nicht zuletzt geht es darum, die notwendige Transformation der Schulen und des Lernens durch lernlog so zu supporten, dass es trotz des Mangels an Ressourcen möglich ist, Lernen auf Augenhöhe und partizipativ zu gestalten.

„Schulen, die Demokratie leben, ermöglichen es jungen Menschen, die Bedeutung von Mitbestimmung zu erfahren. Künstliche Intelligenz kann diesen Prozess unterstützen, indem sie Aufgaben übernimmt und Lehrkräften mehr Zeit für partizipative Interaktionen lässt – ein Schlüssel, um in einer Welt voller Herausforderungen gemeinschaftlich Lösungen zu finden.” 

Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin lernlog gGmbH

Myrle zu Gast an der PH Weingarten

10.07.2024, Weingarten

Die Pädagogische Hochschule Weingarten lädt regelmäßig Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen ein, die Einblicke in Themen rund um das Lernen und Forschen mit digitalen Medien und KI geben.

Diese Vorträge sind Teil der Transfer-Veranstaltungsreihe „CoLiLab: Experts on stage at PH Weingarten“.

Mehr Infos zum CoLiLab gibt es unter: https://colilab.ph-weingarten.de/

10.07.2024, Weingarten

Unser Beitrag
Myrle hält dort einen Vortrag zum Thema: "lernlog - die Web-App für selbstorganisiertes Lernen an Schulen" und freut sich auf die anschließende Diskussion darüber.

Rückschau
Der Vortrag von Myrle zum selbstorganisierten Lernen mit lernlog war ein großer Erfolg.

Die Grundidee lernlogs, von „Partizipativer Softwareentwicklung als Transformationsmotor“ in der Bildung kam gut an beim interessierten Fachpublikum! Und Ideen der Zusammenarbeit, um lernlog in die Lehrkräftebildung zu integrieren, wurden auch schon entwickelt. 

Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, lernlog als zukunftsweisendes Tool vorzustellen! 

Mobile Schule Tagung 2024

02.-03. September 2024, Hannover

Die mobile.Schule Tagung findet dieses Jahr vom 02. und 03. September in Hannover statt. Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, mit einer der größten Lehrer*innen-Communitys Deutschlands.

02.-03. September 2024, Hannover

Unser Beitrag
Wir sind mit einem Stand an der AppBar sowie vier spannenden Vorträgen vertreten:

  • "Was hatten Nelson Mandela und Frida Kahlo, was wir auch brauchen? Führung gestalten in Krisenzeiten" - 02.09. von 11:15-12:15 Uhr, Schulmanager Online Lab - Myrle

  • "Navigieren auf hoher See – Wie Schulleitungen ihre Schule erfolgreich transformieren" - 03.09. von12:30-13:30 Uhr (Workshop), Speaker’s Corner
    -Myrle

  • "Change it up – wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?" - 03.09. von 09:45-10:15 Uhr, LAB 4
    -Arevik, Eva

  • "Selbstwirksamkeit stärken durch effektives Feedback mit der Web-App lernlog" - 03.09. von 11:35-11:55 Uhr, Wissensbox 1 - Arevik & Eva

Ihr findet uns in der Halle Eilenriede an Platz B3 der AppBAR. An dieser können sich Interessierte mit Drinks erfrischen und sich gleichzeitig über die neuesten digitalen Applikationen, unter anderem auch lernlog, informieren.

Wir freuen uns über spannende Begegnungen & Gespräche mit euch.

Rückschau
Die Molol 2024 in Hannover hat uns viel Freude bereitet. An zwei spannenden Tagen konnten die Teilnehmer*innen inspirierende Vorträge erleben und sich über digitale Bildungsinnovationen informieren. Wir waren mit vier Vorträgen vertreten, darunter Themen zu Führung in Krisenzeiten und der effektiven Nutzung von lernlog.

Myrle sprach in ihren Vorträgen über „Führung gestalten in Krisenzeiten“ und „Schule erfolgreich transformieren“, während Arevik und Eva sich mit der ressourcensparenden Förderung von selbstorganisiertem Lernen und der Stärkung von Selbstwirksamkeit durch Feedback über die Web-App lernlog beschäftigten.

Die Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit für wertvolle Gespräche und den Austausch mit anderen Bildungsakteuren. Besonders erfreulich war das große Interesse an lernlog, das durch die Vorträge geweckt wurde. Ein herzlicher Dank geht an mobile.schule für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser inspirierenden Veranstaltung zu sein.

Wir freuen uns bereits auf die Molol 2025!

Entwicklungsworkshop #3 2024

19.09.2024
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

19.09.2024
09:00 Uhr

Rückschau
Folgende Themen standen beim Entwicklungsworkshop im Fokus:

  • Besprechung & Vorstellung aktueller Entwicklungen, wie die Integration von KI und Pilotprojekte in verschiedenen Regionen

  • Feedback der Schulen: Die Schulen berichteten über den Einsatz von lernlog, die Nutzung und Akzeptanz sowie technische Hürden

  • Release-Call: Neuerungen der Version 4.0.5 wurden vorgestellt, darunter die Vereinfachung der Verwaltung und die Kompatibilität mit anderen Tools

  • Gruppenarbeit: Erarbeitung von Verbesserungen und neuen Ideen, wie z.B. die Anmeldung über einen QR-Code

  • Abschluss: Vorstellung der Roadmap für die nächsten Entwicklungsschritte und Festlegung der Themen für den lernlog-Slot bei den Community Days

BILDUNG.DIG!TAL 2024

01.10.2024, Essen

Die BILDUNG.DIG!TAL Essen hat sich seit ihrer Premiere 2023 als zentrale Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe bietet die Messe jährlich spannende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen – mit Schwerpunkten in:

  • Technologie & Verwaltung: Innovative Ansätze für IT-Verantwortliche und Schulträger.

  • Lehren und Lernen: Praktische Impulse für Schulleiter und Lehrkräfte.

  • Frühkindliche Bildung: Digitale Lösungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten.

01.10.2024, Essen

Unser Beitrag
Lisa und Arevik sind mit einem Stand sowie einem spannenden Vortrag zu lernlog vor Ort:

  • „Change it up – Ressourcensparendes selbstorganisiertes Lernen" um 13:00 Uhr in Raum B

Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und Austausch zu aktuellen Themen & lernlog.

Arevik Khachikyan , Lisa Gödde
Arevik Khachikyan
Lisa Gödde

Rückschau
Die BILDUNG.DIG!TAL 2024 war für uns ein voller Erfolg. Vielen Dank an die Veranstalter*innen (5CExpo), dass wir beim Auftakt in Essen mit einem Stand und einem Vortrag dabei sein durften - wir konnten vielen inspirierenden Vorträgen lauschen, viele der 50 Aussteller*innen kennenlernen und uns mit vielen der über 300 Besucher*innen zu lernlog austauschen.

Auch waren zwei unserer Entwickerschulen auf der Kongressmesse dabei und konnten lernlog durch ihre Praxiserfahrung verbreiten und sich ebenso neue Inspiration von den vielen anderen Ständen und Austeller*innen holen.

Arevik hat mit ihrem lernlog Vortrag: "Change it up" viele Besucher*innen begeistern können und danach zu uns an den Stand zum weiteren Gespräch und Austausch einladen können.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Impressionen der Bildung.Digital

Community Days November 2024

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Am 19. und 20. November 2024 laden wir unsere lernlog Community auf den Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn ein – zwei Tage, die ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der Schuldigitalisierung stehen. Dort kann unsere Community spannende Vorträge, intensive Workshops und regen Austausch rund um lernlog und Feedback erleben.

Gemeinsam diskutiere und visionieren wir mit erfahrenen Expert*innen wie Professorin Beutel und Ahmet Sinoplu und gestalte gemeinsam die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit. Unsere Vorfreude steigt – wir freuen uns auf dich!

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Rückschau
Unsere Community Days: FEEDBACK FOR FUTURE

Im November kamen Lehrkräfte aller lernlog-Schulen für zwei Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn zusammen, um sich zu vernetzen, neue Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu erhalten und gemeinsam an der Weiterentwicklung von lernlog zu arbeiten.

Mit über 50 Teilnehmenden, inspirierenden Vorträgen und produktiven Workshops waren die Community Days ein voller Erfolg!

Inspirierende Keynotes & Vorträge

  • Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel gab Einblicke in innovative Lern- und Bewertungskonzepte für die Schule der Zukunft.

  • Erik Händeler sprach über die Bedeutung von Kooperation und immaterieller Arbeit in einer digitalisierten Welt.

  • Myrle Dziak-Mahler stellte die Transformation des Lernens im Kontext der Digitalität in den Mittelpunkt.

Austausch & Zusammenarbeit
Durch die OPEN SPACE Methode konnten Teilnehmende eigene Themen diskutieren, sich zu Best Practices austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Partizipative Softwareentwicklung
In Workshops zu „Kompetenzrastern“ und „lernlog in der Oberstufe“ wurde direkt an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet – in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern von onto digital.

Die Community Days haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Zusammenarbeit steckt. Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns darauf, die gesammelten Ideen in die Weiterentwicklung von lernlog einfließen zu lassen!

Impressionen der Community Days

didacta Bildungsmesse 2025

11. Februar 2025, Stuttgart

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 11. bis zum 15. Februar auf dem Messegelände Stuttgart statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht. 

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche. 

11. Februar 2025, Stuttgart

Unser Beitrag
Erlebt am 11. Februar verschiedene Beiträge von Myrle, Lisa & Eva:

  • Vortrag „Learning Analytics und KI: Neue Wege für individualisiertes und personalisiertes Lernen“ - Von 11:00 bis 11:30 Uhr im Auditorium – inklusive einer spannenden Q&A-Session in der Teachers’ Lounge - Myrle

  • Vortrag: „Agiles Projektmanagement: Der Turbo für Eure Schulentwicklungsprojekte“ - von 15:00 – 15:20 Uhr) auf der Hauptbühne von mobile.schule - Myrle

  • "Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen" - von 13:30 - 13:50 Uhr auf der Hauptbühne von mobile.schule - Lisa & Eva

Freut euch auf inspirierende Impulse & praxisnahe Ansätze!

Myrle Dziak-Mahler , Lisa Gödde , Eva Ramershoven
Myrle Dziak-Mahler
Lisa Gödde
Eva Ramershoven
Eindrücke der didacta

Rückschau
Die didacta 2025 stand ganz im Zeichen der digitalen Innovationen im Bildungsbereich, besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. Im Rahmen der Sonderschau „School of Innovations“ wurden KI-basierte didaktische Ansätze vorgestellt, wobei Myrle Dziak-Mahler über Learning Analytics und personalisiertes Lernen sprach. Lernlog präsentierte, wie KI individuelle Lernpfade fördert und inklusives Lernen unterstützt.

Wir haben wertvolles Feedback gesammelt und uns mit vielen Bildungsexpert*innen und Besucher*innen über die Digitalisierung in Schulen ausgetauscht.

Insgesamt war die didacta eine inspirierende Veranstaltung, die den Austausch zwischen Bildungsexpert*innen und Technologieentwickler*innen fördert und uns motiviert, die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung von lernlog zu gehen.

Online-Barcamp für Schulleitungen 2025

12.02.2025

Am 12. Februar 2025 findet das Bundesweite Online-Barcamp für Schulleitungen statt, und auch das lernlog-Team ist mit gleich zwei spannenden Impulsen vertreten.

12.02.2025

Unser Beitrag
Myrle und Lisa sind mit zwei Beitragen auf dem Barcamp vertreten

  • „Selbstgesteuertes Lernen fördern mit der Web-App lernlog“ – In diesem Impuls wird gezeigt, wie lernlog als digitale Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen genutzt werden kann (Lisa)

  • „Von Blockaden zu Brücken: Erfolgreicher Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen“ – Dieser Impuls von Myrle beleuchtet, wie Schulen erfolgreich mit Widerständen umgehen können, um Veränderungsprozesse positiv zu gestalten.

Wir freuen uns auf den spannenden Austausch nach den Sessions.

Rückschau
Die Teilnahme am Bundesweiten Online-Barcamp für Schulleitungen war für uns sehr bereichernd. Im Rahmen der Veranstaltung konnten wir zwei Impulsen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen bieten:

  • Im Impuls „Selbstgesteuertes Lernen fördern mit der Web-App lernlog“ wurde die Rolle von lernlog als Werkzeug für die Förderung selbstgesteuerten Lernens intensiv diskutiert und praktische Anwendungsbeispiele präsentiert.

  • Der Impuls „Von Blockaden zu Brücken: Erfolgreicher Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen“ von Myrle half den Teilnehmenden, Ansätze für den konstruktiven Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen zu entwickeln und so Veränderungen erfolgreich zu gestalten.

Wir danken allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf weitere spannende Gespräche und Ideen!

Community Call zum Partizipationskonzept

06.03.2025
09:00 Uhr

Unsere lernlog-Community wächst stetig, und umso wichtiger ist es, die Teilhabe der Nutzer*innen an der Weiterentwicklung von lernlog zu sichern. In einem iterativen Prozess haben wir gemeinsam mit den Kollegen von onto digital, unseren Softwareentwickler*innen und den lernlog-Schulen unser Partizipationskonzept neu ausgerichtet. Dabei haben wir klare strategische Ziele formuliert und Methoden entwickelt, um eine transparente, nutzerorientierte Weiterentwicklung zu gewährleisten.

06.03.2025
09:00 Uhr

Myrle Dziak-Mahler , Arevik Khachikyan
Myrle Dziak-Mahler
Arevik Khachikyan

Rückschau
Das Partizipationskonzept stellt folgendes sicher

  • Transparenz an erster Stelle! Updates und Entscheidungen teilen wir offen mit der Community,

  • das Feedback unserer Schulen hat höchste Priorität : Wir setzen auf regelmäßige Umfragen, Feedback-Runden und Soundingboards.

  • Die nutzerzentrierte Entwicklung bleibt weiterhin im Fokus .

  • Alle Perspektiven zählen – ob Lehrkräfte, Schüler*innen oder Wissenschaft.

  • Fortbilden für die Zukunft! Wir bieten praxisnahe Workshops und Austauschformate, die sowohl die optimale Nutzung von lernlog als auch die persönliche Weiterentwicklung fördern.

Warum? Weil wir überzeugt sind, dass lernlog eine Plattform ist, die mit und durch unsere Community wächst. Wir setzen auf Partizipation, und jeder, die*der mit lernlog arbeitet, wird zum*zur Mitgestalter*in.

Info-Veranstaltungen

15.05.2025
10:00 Uhr

Entdecke die lernlog-App in unserem virtuellen & ganz persönlichen Rundgang

Interesse an lernlog? Wir laden dich herzlich zu unserer kostenfreien Info-Veranstaltung ein: Bei einer persönlich geführten Tour durch die Web-App hast du die Gelegenheit, lernlog kennenzulernen und deine ganz individuellen Fragen zu stellen.

Anmelden kannst du dich über unser Anmeldeformular & erhälst anschließend den Einwahllink von Teams per Mail.

Wir freuen uns auf dich!

15.05.2025
10:00 Uhr

Donnerstag, 15.05.2025, 10 bis 11 Uhr

28.05.2025
04:05 Uhr

Mittwoch, 28.05.2025, 10 bis 11 Uhr

LEARNTEC 2025

06.–08. Mai 2025, Karlsruhe

Als Europas größte Fachmesse für digitale Bildung präsentiert die LEARNTEC innovative Technologien und Lösungen für Schule, Hochschule und Beruf. Hier treffen sich Anbieter*innen und Fachleute, um neueste Trends und Zukunftstechnologien wie Metaverse und Künstliche Intelligenz live zu erleben und auszuprobieren.

06.–08. Mai 2025, Karlsruhe

Unser Beitrag
Wir sind wir auf dem Gemeinschaftsstand von mobile.schule vertreten und halten folgende Vorträge:

Auf der Hauptbühne von mobile.schule:

  • 11:30 Uhr: Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen - mit Arevik & Eva

  • 13:45 Uhr: Schule leiten, ohne den Verstand zu verlieren - mit Myrle, mit anschließendem Austausch im Speaker´s Corner

Für das Forum school@LEARNTEC:

  • 15:30 Uhr: Veränderungen im Schulalltag – Ruhe bewahren und motiviert bleiben - mit Myrle

Deine Vision von Schule?! Lasst uns drüber sprechen

15.05.2025, Hildesheim
16:00 Uhr

Wie muss Schule in Zukunft aussehen, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe an der Oskar-Schindler-Gesamtschule, die 2025 ihr 15-jähriges Bestehen feiert.

Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern, Schüler*innen und Bildungsinteressierten über die Schule der Zukunft. Dabei geht es um zentrale Themen wie die nötigen Kompetenzen für junge Menschen, die Rolle der Lehrkräfte und die Grenzen des aktuellen Systems. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen und Wege für eine zukunftsfähige Bildung zu entwickeln.

Wir sind bei dieser Veranstaltungsreihe mit zwei Beiträgen dabei:

  • 16:00 Uhr: Selbstgesteuertes Lernen fördern - mit lernlog, der digitalen Lernbegleitung - mit Arevik (Anmeldung über den Button)

  • 17:00 Uhr: Veränderungen in Schule - wie man sie meistert ohne den Verstand zu verlieren - mit Myrle (Hier geht´s Zur Anmeldung )

15.05.2025, Hildesheim
16:00 Uhr

Entwicklungsworkshop #1 2025

22.05.2025
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

22.05.2025
09:00 Uhr

Light-up Festival 2025

13.–14. Juni 2025, Köln

Das Light-up Festival, ein inspirierendes Event für alle, die sich für die Zukunft der Bildung begeistern. Im Mittelpunkt steht die Vision einer Bildung, die junge Menschen fit für die Herausforderungen der Zukunft macht und sie mit Begeisterung und Kreativität stärkt.

Das Festival bringt Bildungsbegeisterte zusammen und bietet eine spannende Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen und besonderen Events wie Konzerten, Comedy und Poetry Slams. Hier kommen Expert*innen, Visionär*innen und Bildungsgestalter*innen zusammen, um ihre Best-Practice-Beispiele zu teilen und eine neue, mutige Bildungslandschaft zu gestalten.

Zum Programm: https://light-up-festival.de/programm#

13.–14. Juni 2025, Köln

Unser Beitrag
Es erwarten euch insgesamt spannende Vorträge, inspirierende Panels und interaktive Workshops - wir von lernlog sind am Freitag, 13. Juni mit einem Workshop und einer Keynote von Myrle dabei.

Mobile Schule Tagung 2025

01.–02. September 2025, Hannover

mobile.schule Tagung 2025 – Fortbildung mit Spaß und Perspektive
Unter dem Motto „Fortbildung darf auch Spaß machen“ findet die #molol 2025 in Hannover statt.

Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, mit einer der größten Lehrer*innen-Communitys Deutschlands.

01.–02. September 2025, Hannover

Unser Beitrag
lernlog ist mit einem Stand und spannenden Vorträgen vor Ort, um Lehrkräfte auf dem Weg in die digitale Lernwelt zu unterstützen.

Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

24.–25. September 2025, Berlin

Zukunft der Schule gestalten
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt unter dem TItel: "Power up - Souverän für die digitale Transformation" zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Als Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität bringt sie Akteur*innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

24.–25. September 2025, Berlin

Unser Beitrag
Auf dem großen Netzwerktreffen sind wir mit einem Infostand und einem Spotlight mit dabei. Diesmal unterstützt uns eine Kollegin aus einer unserer Entwicklerschulen: Inga Brüggenhorst wird einen spannenden Einblick in die Praxis mit lernlog bieten.

BILDUNG.DIG!TAL 2025

01.10.2025, Essen

Die BILDUNG.DIG!TAL Essen hat sich seit ihrer Premiere 2023 als zentrale Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe bietet die Messe jährlich spannende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen – mit Schwerpunkten in:

  • Technologie & Verwaltung: Innovative Ansätze für IT-Verantwortliche und Schulträger

  • Lehren und Lernen: Praktische Impulse für Schulleiter*innen und Lehrkräfte

  • Frühkindliche Bildung: Digitale Lösungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten

01.10.2025, Essen

Unser Beitrag
Dieses Jahr sind wir wieder in Essen auf der BILDUNG.DIG!TAL-Messe mit dabei: die Themen Technologie, Lehren & Lernen und frühkindliche Bildung sind zentral und wir werden hierzu die Messe mit einem eigenen Stand und Vortrag bereichern.

Entwicklungsworkshop #2 2025

20.11.2025
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

20.11.2025
09:00 Uhr