Eine Initiative der
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Pilotierung: lernlog in Rheinland-Pfalz

Wir lassen nichts aus – und können eine weitere Pilotierung verkünden: Von der Weser an den Rhein und in die Pfalz: Wir pilotieren lernlog auch in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam und mit der Unterstützung der Initiative Schule der Zukunft vom Ministerium für Bildung in RLP (https://schule-der-zukunft.rlp.de/) erproben wir lernlog als digitales Logbuch an neun Schulen.

Ziel ist es, die Nutzung von lernlog als Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen sowie Planung, Reflexion und Kommunikation im Lernprozess in den Schulen zu etablieren.

Und schon morgen geht es mit dem Kick-Off los! Im schönen Mainz treffen sich die Vertreter*innen der Schulen, Arevik Khachikyan (Projektleitung und Product Ownerin) und Eva Ramershoven (Projektkoordinatorin für digitale Schultransformation) vom Team lernlog, um gemeinsam auszuloten, wie der Einsatz von lernlog an den Schulen bestmöglich gewährleistet werden kann!

Wir freuen uns sehr darauf gemeinsam mit den Kolleg*innen zu planen und zu erarbeiten, wie der Start mit lernlog bestmöglich gelingen kann.
Die pilotierenden Schulen in Rheinland-Pfalz werden von uns professionell und individuell während des gesamten Prozesses unterstützt.

In den monatlichen virtuellen Austauschterminen wird Feedback gesammelt und Fragen werden beantwortet.

Folgenden Schulen nehmen teil:
IGS Gerhard Ertl, Sprendlingen
Berufsbildende Schule 1 Mainz – Technik
Integrated Comprehensive School Anna Seghers, Mainz
Puricelli Realschule Plus
Realschule Plus Vulkkaneifel
Kurfürst-Balduin-RS+ Trier
Integrierte Gesamtschule an den Rheinauen
Maria Ward-Schule Mainz
IGS Integrierte Gesamtschule Salmtal

Wir freuen uns riesig über die Pilotierung in RLP und sind sehr glücklich unseren Beitrag zur Transformation in der Schullandschaft leisten zu können.

Ein DANKESCHÖN schon jetzt an: Clemens Brüchert und Andrea Bürgin aus der Abteilung 4B des Ministeriums für Bildung für euren Einsatz und Euren Support!

Veranstaltung

Entdecken Sie die lernlog-App in unserer Online-Einführung

Interesse an lernlog? Wir laden Sie herzlich zu unserer Einführung ein: Bei einer persönlich geführten Tour durch die Web-App haben Sie Gelegenheit, lernlog kennenzulernen. Anschließend besteht die Möglichkeit über alle Fragen zu sprechen.

Der nächste Termin ist:

  • Donnerstag, 09.01.2025, 10-11 Uhr
  • Donnerstag, 23.01.2025, 10-11 Uhr

Sie können sich per Mail oder über unser Kontaktformular anmelden. Anschließend erhalten Sie den Teams-Einladungslink.

Jetzt zur Online-Einführung anmelden!

Für weitere Infos können Sie uns gerne auch direkt ansprechen: Schreiben Sie uns unter info@lernlog.digital.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören,
Ihr lernlog-Team

Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf der didacta dabei!

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 11. bis zum 15. Februar auf dem Messegelände Stuttgart statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht.

Also trefft uns dort & erlebt lernlog live im Vortrag von Lisa Gödde & Eva Ramershoven am 1. Tag der didacta, um 13.30 Uhr auf der Hauptbühne von mobile.schule. Auch Myrle Dziak-Mahler wird in diesem Jahr wieder einen Vortrag halten.

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche.

Mehr Infos zum gesamten Programm der didacta findet ihr hier.

Pilotierung: lernlog in Bremen

Das Jahr ist noch nicht einmal zwei Wochen alt und schon können wir Euch über ein spannendes Projekt informieren.

Wir pilotieren lernlog im Bundesland Bremen.

Gemeinsam und mit Unterstützung der Kolleg*innen aus dem Ressort Bildung der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen starten wir diese Woche mit dem Einsatz von lernlog.

In einer Pilotphase erproben wir lernlog als digitales Logbuch in Schulen der Sekundarstufe I und II. Getestet wird zusammen mit den Kolleg*innen der sechs Bremer Schulen und dem Referat Digitalisierung und Medien.

Ziel ist es, die Nutzung von lernlog als Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen sowie Planung, Reflexion und Kommunikation im Lernprozess in die Schulen Bremens zu bringen. Wir starten heute mit dem Kick-Off vor Ort in Bremen und freuen uns, darauf, mit den Kolleg*innen live und in Farbe einen Tag zusammenzusitzen, in lernlog einzuführen und „auszutüffteln“, wie der bestmögliche Einsatz an jeder Schule gewährleistet werden kann.
Mit dabei sind neben Vertreter*innen der Schulen, das Team lernlog: Eva Ramershoven als Projektleiterin, Arevik Khachikyan, unsere Product Ownerin sowie unsere Geschäftsführerin Myrle Dziak-Mahler.

Nach dem Kick-Off erfolgen virtuelle Austauschtermine in denen Feedback eingeholt wird und Fragen geklärt werden können. Das lernlog-Team bietet den Schulen während des ganzen Prozesses professionelle und individuelle Unterstützung und Beratung an. Und evaluiert wird das Ganze natürlich auch.

An der Pilotphase nehmen diese sechs Bremer Schulen teil
Neue Oberschule Gröpelingen
Schulzentrum Bördestraße
Oberschule Helgolander Straße
Oberschule am Leibnizplatz
Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)
Oberschule Habenhausen

Wir freuen uns über die Pilotierung und darüber, mit diesem Projekt einen Beitrag zur digitalen Transformation der Schullandschaft zu leisten. Und wir rufen schon mal DANKE in Richtung Bremen, denn ohne die gemeinsame Vorbereitung und den Support von Torsten Klieme, Dr. Rainer Ballnus, Syrina Laubvogel, Oliver Bouwer, Arne Hendrik Ruhe und André Sebastiani wäre der Pilot nicht zu rocken!

Im Interview: Jonas Gardmann

Und auch im neuen Jahr geht es direkt mit einer weiteren Leseempfehlung weiter: Jonas Gardmann war zu Gast im Interview!

Jonas ist Französisch- und Englischlehrer am Ricarda-Huch-Gymnasium. Um seinen Unterricht in offenen Lernformaten besser begleiten zu können, sucht er nach einem passenden digitalen Tool.
Bei seiner Recherche im Sommer 2022 entdeckt er lernlog. Dann geht alles ganz schnell: er kontaktiert das Team, bekommt einen Testzugang und weiß kurze Zeit später: lernlog ist das Tool, dass ihm bisher gefehlt hat.

Im Interview spricht Jonas darüber, wo er und seine Kolleg*innen den größtenMehrwert von lernlog sehen, wie lernlog dabei hilft Unterrichtsformen zu verändern und warum seine Schüler*innen dadurch mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.

Das interessante & aufschlussreiche Interview finden Sie hier.

Im Interview: Kerstin Heinkele!

Kerstin Heinkele ist Lehrerin an der Gesamtschule Gescher, seit 2021 sind sie eine der lernlog-Entwicklerschulen und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung von lernlog bei.

Was die Gesamtschule Gescher und lernlog eint, ist der Glaube, dass sich an Schule etwas verändern muss – dass wir nicht einfach so weiter machen können wie bisher.
Die Gesamtschule hat sich auf den “Weg gemacht” und probiert Neues aus, evaluiert das Neue und wenn es nicht funktioniert, dann wird es nochmal angepasst!

Wie die Transformation gelingen kann, welche Erfahrungen die Schule gemacht hat, wie Schüler*innen auf die Arbeitswelt vorbereitet werden und was das alles mit lernlog zu tun hat – das erfahren Sie in voller Länge auf unserer Website.

Im Interview: Sabine Milowan!

Der Bürgerrat Bildung und Lernen bringt zufällig ausgewählte Bürger*innen zusammen, um mit ihnen über nötige Veränderungen in unserem Bildungssystem zu sprechen.
In Schulwerkstätten haben auch viele Kinder und Jugendliche teilgenommen – unter dem Hashtag #besserlernen haben sie eigene Empfehlungen veröffentlicht und an die Politik übergeben. Im Interview erzählt Sabine Milowan, Leiterin der Montag Stiftung Denkwerkstatt und Mitglied des Planungsteams, was die Schüler*innen bewegt – und vor allem was das mit lernlog zu tun hat.

Der Bürgerrat ist seit 2020 aktiv; im gleichen Jahr geht auch lernlog in der ersten offiziellen Version an ausgewählten Schulen an den Start.

Das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit: Im Bürgerrat und bei lernlog geht es um Teilhabe, um Partizipation, um das Mitentscheiden dürfen!

Neugierig geworden? Dann finden Sie das Interview mit Sabine Milowan in voller Länge auf unserer Website.

Teamwork makes the dream work!

Für uns stimmt dieser Satz nicht nur im Hinblick auf unser kleines Team, sondern auch im Hinblick auf unsere Zusammenarbeit mit onto digital! Zusammen arbeiten wir an lernlog um echte Veränderung zu bewirken.

Und um uns nicht ständig nur im virtuellen Raum zu treffen, um zu diskutieren, zu verändern, zu gestalten und uns auszutauschen – haben wir uns statt einer Weihnachtsfeier für einen winterlichen Betriebsausflug entschieden – um auch außerhalb der Arbeit miteinander in Kontakt zu kommen, Spaß zu haben und uns auszutauschen.

So waren wir in der vergangenen Woche in den BASH ROOMS in Bonn und sind in kleinen Teams (natürlich onto & lernlog gemischt) in den Bereichen Sport, Wissen, Taktik & Geschick gegeneinander angetreten (dabei war unter anderem: Bogenschießen, Becher stapeln oder Gewichte schätzen).

Wir hatten in den BASH ROOMS großen Spaß und konnten das Team BATMAN (Arevik, Ifeanyi, Bärbel & Noam) am Ende als Sieger küren. Wohl verdient!

Abschließend haben wir den Abend im Tuscolo bei einer leckeren Pizza ausklingen lassen.

Vielen Dank für diesen tollen Tag & die Zusammenarbeit mit Euch!

lernlog lädt ein: Zusammenkommen, austauschen, zuhören & voneinander lernen – das Credo der Community Days!

Unter dem Titel „FEEDBACK FOR FUTURE“ trafen sich im November Lehrkräfte aller lernlog-Schulen für zwei Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn. Ziel war es, die Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der „lernlog-Community“ zu stärken, den Teilnehmenden aktuelle Impulse und Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zur Verfügung zu stellen und die Software lernlog weiterzuentwickeln.

Die Community Days fanden in dieser Form zum zweiten Mal statt – und waren mit über 50 Teilnehmenden aus lernlog-Schulen, dem Softwareentwicklungsteam von onto digital und dem lernlog-Team ausgebucht!  Der Rückblick auf diese zwei Tage hinterlässt nur positive Erinnerungen. Die gemeinsame Zeit war geprägt von Austausch, Inspiration und Zusammenarbeit und ein voller Erfolg – wie das durchwegs positive Feedback der Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung zeigte.

Input & Expertise
Ein zentraler Baustein der Community Days war der fachliche Input durch inspirierende Vorträge von Expert*innen aus Bildungsforschung und Wirtschaft:

Den Auftakt machte Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel von der Technischen Universität Dortmund. Mit ihrem Vortrag „Schule der Zukunft: Neue Impulse für Lernkonzepte und Leistungsbeurteilung“ gab Prof. Dr. Beutel wertvolle Einblicke in den Wandel von Schule und die Entwicklung innovativer Lern- und Bewertungskonzepte. Mit schulpraktischen Beispielen und einem klaren Blick auf die notwendigen Voraussetzungen für die Transformation von Schule zeigte sie Wege auf, wie neue Lernkonzepte zeitgemäß umgesetzt werden können. Mit der besonderen Perspektive, die Frau Beutel als langjähriges Jurymitglied des Deutschen Schulpreises einbringen konnte, bot ihr Vortrag wertvolle Denkanstöße für die weitere Nutzung von lernlog und regte intensive Diskussionen darüber an, wie sich die Schulen im Netzwerk nachhaltig für die Zukunft der Schule engagieren können.

Ein zweiter Höhepunkt war der Vortrag des Wirtschaftsjournalisten und Zukunftsforschers Erik Händeler mit dem Titel: „Die Geschichte der Zukunft: Warum Wohlstand von den Menschen hinter der Technik abhängt“.
In seinem – durchaus pointierten und teilweise provokanten – Vortrag betonte Händeler, dass Technologie allein nicht der Treiber für künftigen Wohlstand sei. Ob künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder Digitalisierung – alle Werkzeuge könnten erst durch den Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Er erläuterte eindrucksvoll, dass Arbeit in Zukunft immer immaterieller werde: Planen, Organisieren, Beraten, Wissen suchen, Probleme lösen und kreative Ideen entwickeln – Fähigkeiten, die Maschinen nicht ersetzen könnten.
Da die Informationsflut für den Einzelnen kaum noch überschaubar sei, werde die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die Fähigkeit zur Kooperation zum entscheidenden Erfolgsfaktor.   Seine These, dass die Welt – trotz aller Herausforderungen – immer besser werden könne, gab einen optimistischen Ausblick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Mit spannenden Beispielen und einer inspirierenden Perspektive regte er die Teilnehmenden an, die Rolle von Gemeinschaft und Kooperation in einer zunehmend digitalisierten Welt neu zu denken.

Am zweiten Tag sprang lernlog-Geschäftsführerin Myrle Dziak-Mahler für den erkrankten Keynote-Speaker Ahmet Sinoplu ein. Ihr Thema: „Transformation des Lernens am Lernort Schule in der Kultur der Digitalität“. Der Vortrag spannte einen Bogen vom Stand des Digitalpakts bis hin zu aktuellen Studien, wie der aktuell erschienenen ICILS-Studie 2023. Die Ergebnisse wurden thematisch in den Rahmen einer Kultur der Digitalität eingebettet. Der sich daraus ergebende stark gestiegene Reformbedarf in den Schulen führte zur Erläuterung, wie Veränderungen im bestehenden System angestoßen und umgesetzt werden können.
Als richtungsweisendes Postulat wurde Agilität als Organisations- und Arbeitsweise definiert und selbstorganisiertes Lernen in diesem Zusammenhang als zukunftsfähige Flexibilität gesehen.

Austausch & Vernetzung  
Durch die OPEN SPACE Methode wurde den Teilnehmenden ein großzügiges Zeitfenster ermöglicht, um eigene Themen in Bezug auf Schule, Unterricht und lernlog zu platzieren und zu diskutieren. Dabei wurden Themen wie “Lernbegleitung mit lernlog” oder “Einsatz von lernlog in der Projektarbeit” diskutiert und Schulen, die noch nicht so lange mit lernlog arbeiten, von den “alten Hasen” beraten. Peer-Learning vom Feinsten!

Partizipative Softwareentwicklung 
Darüber hinaus wurde gezielt an lernlog gearbeitet – in zwei Workshops wurden die Themenfelder “Kompetenzraster” und “lernlog in die Oberstufe” bearbeitet. Ziel war es, die Anforderungen so zu formulieren, dass die Softwareentwickler sie in ihre zukünftige Arbeit einfließen lassen können. Genau diese Vorgehensweise zeichnet die Arbeit zwischen lernlog, den Schulen und den Expert*innen von onto digital aus: Zuhören, nachfragen, umsetzen, Feedback einholen und überarbeiten. Diese iterativen Schleifen stellen sicher, dass die Software genau das bestmöglich unterstützt, was in den Schulen gebraucht wird.
Die Tage auf dem Stiftungscampus waren für alle Beteiligten – ob Teilnehmende, Referentinnen oder Organisatorinnen – von einem wertschätzenden Umgang und einer Begegnung auf Augenhöhe geprägt. Neben spannenden Inputs und der Weiterentwicklung von lernlog wurden – ganz nebenbei 😉 – auch folgende Aspekte verfolgt:
Besseres Kennenlernen untereinander und Stärkung und Ausbau des bestehenden Netzwerkes, um gemeinsam an den Herausforderungen und Chancen der modernen Schule zu arbeiten. Empowerment der Lehrkräfte, um die kooperierenden Lehrer*innen zu stärken, zu unterstützen und ihnen neue Ansätze und Werkzeuge an die Hand zu geben.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für aktive Mitwirkung, die vielen Impulse und den offenen Austausch. Die Community Days haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Zusammenarbeit steckt – und wie wichtig es ist, diese Zusammenarbeit regelmäßig zu pflegen.
Wir freuen uns darauf, die gesammelten Ideen und Anregungen in den kommenden Monaten umzusetzen und gemeinsam weiter an der Zukunft von lernlog zu arbeiten.

Myrle zu Gast im Podcast „Bildung, bitte!“

Eine neue Folge des Podcast „Bildung, bitte!“ ist da! Zu Gast ist dieses Mal Myrle Dziak-Mahler.

Im Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen geht es vor allem darum, Bildung neu zu denken.

Der Bürgerrat ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln (Bürgerrat Bürgerrat Bildung und Lernen). Dabei kommen auch Schüler*innen unter 16 Jahren zu Wort und können ihre Perspektive einbringen.

Im Podcast wird über die Herausforderungen und Probleme, die im Bildungsbereich dringend bearbeitet werden müssen, diskutiert. In der neuen Folge „Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ diskutieren Myrle und Felix Voss vom Bürgerrat zu den Themen Selbstwirksamkeit und dem digitalen Wandel.

lernlog knüpft hier sehr gut an – lernlog kann durch die verschiedenen Feedback- und Beratungsfunktionen dazu beitragen, dass Schüler*innen Selbstwirksamkeit erlernen und erfahren. Und mehr noch: lernlog wird partizipativ entwickelt und verbindet alle lernlog-Schulen  miteinander – so können Schulen, die gerade erst am Anfang ihrer Reise mit lernlog stehen, von den Erfahrungsschätzen der Schulen profitieren, die schon länger dabei sind.

Den Podcast ist überall dort verfügbar wo es Podcasts gibt:  Podcast: Bildung, bitte!

Und noch ein kleiner Teaser: Wir haben Sabine Milowan, Vorständin der Montag Stiftung Denkwerkstatt, interviewt und mit ihr über die Zusammenhänge von Bürgerrat und lernlog gesprochen.

lernlog verbindet!

Wir möchten nicht nur Lehrkräften und Schüler*innen die digitale Verbindung erleichtern. Wir freuen uns auch, wenn wir Sie als Erfahrene und Newbies zu unserem 2. Community-Day in der Stiftung zusammenbringen können.

Wir sprechen und denken darüber nach, wie digitale Zusammenarbeit und Lernen näher zusammenrücken kann.

Selbstreflexion und Feedback sind zentrale Elemente von lernlog!

Expert*innen und Lehrkräfte beraten, wie die digitaleZusammenarbeit mit ihren Schüler*innen professionalisiert werden kann. Selbstreflexion und Feedback sind zentrale Elemente von lernlog.

Mit Professorin Beutel, Bildungswissenschaftlerin von der TH Dortmund und Ahmet Sinoplu, Geschäftsführer der mehrfach ausgezeichneten Initiative Coach e.V., sind ausgewiesene Expert*innen beim 2. Community Day der lernlog-Schulen dabei. Wir sind gespannt, was wir gemeinsam lernen werden.

Du möchtest interne Widerstände auf dem Weg zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen minimieren?

Auf unseren CommunityDays versammeln sich verschiedene Schulakteure, die solche oder andere Hürden bereits überwunden und Lösungen gefunden haben.

Denn wir freuen uns immer wieder, dass lernlog der Schlüssel ist, mit dem der schrittweise Übergang gelingen kann.

Austausch zu Innovation & Transformation: lernlog auf der BILDUNG.DIG!TAL in Essen

Die eintägige Kongressmesse BILDUNG.DIG!TAL 2024 in Essen war für uns als lernlog Team von großem Wert. Mit rund 50 Austeller*innen, 35 Referent*innen und über 300 Besucher*innen bot die Messe eine intensive Plattform für Austausch und Diskussion.
Wir konnten viele neue Kontakte knüpfen und wertvolle Gespräche über und zu lernlog führen – und so weitere Schulen und Lehrkräfte für unsere Web-App begeistern. Auch trafen wir viele Bekannte und Gesprächspartner*innen aus unserem Netzwerk: darunter Friedo Scharf von SPLINT, Kolja Brandtstedt von mobile.schule oder Dr. Johanna Uhl-Martin von schooltogo.
Doch nicht nur unser Stand lockte zahlreiche Besucher*innen an, auch begeisterte unsere Kollegin Arevik Khachikyan eine Vielzahl an Interessierten mit ihrem Vortrag „Change it up – Wie gelingt es, ressourcenschonend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?“ – mit lernlog als Beispiel.

Es macht uns unheimlichen Spaß, im Austausch über digitale Bildung und die Transformation von Schule mit lernlog zu sprechen und unsere Web-App weiter zu verbreiten. Wir freuen uns, allen Interessierten jetzt nach der Messe weiteres Infomaterial zur Verfügung zu stellen und unsere Gespräche weiter zu vertiefen.
Danke an die Veranstalter*innen für die Möglichkeit, uns in Essen mit lernlog zu präsentieren und Teil dieser Veranstaltungsreihe zu sein.

Für einen Rückblick auf die Veranstaltung, inklusive einiger Impressionen und Zahlen, besuchen Sie gerne die Website unter: Bildungsmesse BILDUNG.DIG!TAL

Die nächste BILDUNG.DIG!TAL findet am 1. Oktober 2025 statt – wir werden da sein und hoffen, viele von Ihnen dort (wieder) zu sehen!

Entwicklung ist Fortschritt!

Unsere lernlog-Schulen werden auf den CommunityDays zu Mitgestalter*innen der lernlog-Software. Partizipation und Teamarbeit sind feste Bestandteile der beiden Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn. Unterstützt und begleitet werden sie dabei durch erfahrene Expert*innen.

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch!

Jenseits des Handyverbots: Funktionierende Lösungen für den Einsatz digitaler Geräte im Unterricht! 

Zwei Tage im November stehen auf dem Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der Schuldigitalisierung. Lehrerinnen und Lehrer, die bereits viel Erfahrung mit lernlog haben, treffen sich mit Newbies, den Entwickler*innen und dem Team von lernlog, um über die nächsten Features zu diskutieren, die lernlog in der Praxis noch besser machen.

Unsere Vorfreude steigt!

Die lernlog Community Days finden wieder statt!  

Die lernlog Community Days finden wieder statt!

Die Community Days bieten unseren lernlog-Schulen und Entwickler*innen an beiden Tagen die Möglichkeit, sich intensiv über lernlog und das Thema „Feedback“ auszutauschen, damit Schüler*innen und Lehrkräfte auch weiterhin eine optimale Unterstützung durch lernlog erhalten.

Interessante Speaker*innen werden am 19. und 20. November 2024 das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Wir freuen uns auf diese zwei Tage im November!

lernlog kurz erklärt im Klub Universum in Bremen

Myrle Dziak-Mahler und Christoph Okpue (onto digital) waren Ende August zu Gast im Klub Universum in Bremen (Myrles Heimatstadt), um lernlog dem Lehrkräftepublikum in 7-Minuten kurz &knapp vorzustellen. Danach beantworteten die beiden noch einigen Fragen der Interessierten u.a. zur Datensicherheit von lernlog.

Wir finden eine sehr gelungene und präzise Vorstellung und Erklärung unserer Web-App lernlog. Die beiden wurden mit zahlreichen „Schwämmen“ für den Pitch belohnt.

Das ganze Video können Sie sich hier ansehen.

lernlog goes BILDUNG.DIG!TAL in Essen

Die Kongressmesse BILDUNG.DIG!TAL am Standort Essen hat sich als wichtige Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Die Veranstaltungsreihe BILDUNG.DIG!TAL bietet allen Akteur*innen im Bildungsbereich eine umfassende Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Trends in der digitalen Bildung kennenzulernen.

Mit lernlog sind wir dieses Jahr nicht nur mit einem Stand, sondern auch mit einem Vortrag vertreten:

Sie finden uns am Stand B-01.
Der Vortrag von Arevik Khachikyan, Eva Ramershoven und Lisa Gödde 💬 „Change it up – Wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?“ findet von 13:00-13:40 im Raum D statt.

Am Freitag werden außerdem über ein Gewinnspiel auf der Plattform Instagram Besucher*innen Tickets verlost.

Wir freuen uns sehr auf den persönlichen Austausch und auf alle Besucher*innen die kommen.