Eine Initiative der
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

5 Fragen an Silke Reuter

Das Thema Gute Bildung beschäftigt die Erziehungswissenschaftlerin Silke Reuter seit vielen Jahren in unterschiedlichen beruflichen Stationen bei NGO’s, Stiftungen und zuletzt bei der Bonner Stadtverwaltung.

Deine ersten drei Wochen im Team – wie fühlen sie sich an?

In meinen ersten drei Wochen bei lernlog habe ich sehr positive Eindrücke gesammelt. Die Energie und Motivation im Team sind spürbar, und ich arbeite zusammen mit äußerst professionellen Kolleginnen und Kollegen. Unsere Zusammenarbeit innerhalb unseres Netzwerks von Bildungspartnern ist ebenfalls äußerst engagiert und innovativ. Insbesondere unsere Herangehensweise begeistert mich: Wir denken systemisch, wertschätzen vielfältige Perspektiven und integrieren sie in unsere Arbeit. Das Fachwissen unserer Zielgruppen nutzen wir aktiv für ständige Verbesserungen. Nach nur drei Wochen fühle ich mich nicht mehr als Zuschauerin, sondern als aktive Mitgestalterin, die ihre Expertise einbringen kann. Ärmel hochkrämpeln und los – das gefällt mir und wird hier genauso praktiziert.

 

 Was hat dich dazu bewogen, Teil des lernlog-Teams zu werden?

Mich hat die Gewissheit angetrieben, dass ich hier eine Chance habe, etwas zu bewegen. Bei lernlog schätzen wir kurze Kommunikationswege und ein positives Denken, das von Fragen wie „Was ist möglich?“ geprägt ist. Unsere kreative Herangehensweise und die Art und Weise, wie wir Herausforderungen als Chancen für Veränderungen sehen, sind sehr motivierend. Die Macher-Kultur bei lernlog passt perfekt zu meiner eigenen Einstellung. Inhaltlich sehe ich hier eine Vertiefung meiner vorherigen beruflichen Erfahrungen, da es bei lernlog um Bildungs- und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche an Bildungseinrichtungen geht.

 

Welche Erfahrungen bringst du aus deinen bisherigen beruflichen Stationen mit?

Ich bringe Fachexpertise in Schulentwicklung und systemisches Denken mit. Eine wichtige Erkenntnis, die ich aus meiner vorherigen Arbeit mitbringe, betrifft die Bedeutung der Wertschätzung im Bildungsbereich und die positiven Auswirkungen individuellen Feedbacks auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Erkenntnisse passen hervorragend zu lernlog, wo individuelles Feedback für Schülerinnen und Schüler einen zentralen Bestandteil bildet.

 

Was treibt dich an?

So Vieles! Aber ich fasse es mal so zusammen: Mich treibt die Leidenschaft an, Schulen zu einem Ort zu machen, an dem Lernende sich wirklich wohl fühlen. Ich möchte, dass Kinder und Jugendliche dort nicht nur auf das (berufliche) Leben vorbereitet werden, sondern auch Selbstbewusstsein entwickeln und gestärkt durch das Leben gehen.

 

Welche Vision verfolgst du für lernlog?

Meine Vision für lernlog ist es, eine wegweisende Lernkultur zu gestalten, in der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit im Zentrum stehen. Unser Ziel ist es, selbstgesteuertes Lernen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu fördern. Wir möchten ein expandierendes Netzwerk von Schulen aufbauen, das den internationalen Wissensaustausch über bewährte Praktiken und Expertisen ermöglicht. Unsere Vision ist es, lernlog als unterstützenden Wegbereiter bei der Transformation von Schulen zu modernen Bildungseinrichtungen zu etablieren, sei es als Tool oder in der Schulentwicklung.

Veranstaltung

Entdecken Sie die lernlog-App in unserer Video-Einführung am 05. oder 07.12.2023

Interesse an lernlog? Wir laden Sie herzlich zu unserer Video-Einführung ein: Bei einer kleinen Tour durch die Web-App haben Sie Gelegenheit, lernlog kennenzulernen. Anschließend steht das lernlog-Team Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 05.12.2023, 14–15 Uhr
  • Donnerstag, 07.12.2023, 10–11 Uhr

Sie können sich per Mail oder über unser Kontaktformular anmelden. Anschließend erhalten Sie den Link zu unserem Termin als Webex-Videokonferenz.

Für weitere Infos können Sie uns gerne auch direkt ansprechen: Schreiben Sie uns unter info@lernlog.digital.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören,
Ihr lernlog-Team

lernlog im Gespräch …

Selbstorganisiertes Lernen zu Abitur-relevantem Unterrichtsstoff gut dokumentieren: nur ein Argument für Kerstin Heinkele, lernlog seit 2021 als digitales Logbuch an ihrer Schule einzusetzen. Als Jahrgangsstufenleiterin in der Oberstufe überzeugt sie ihre Kolleg*innen für den Einsatz von lernlog mit guten Argumenten: Erleichterungen durch kollaboratives Arbeiten dank Zugriff auf geteilte Lernpläne, kreatives Selbstgestalten vorhandener Funktionen, gute Schnittstellen zu LMS und vor allem Schüler*innen, die mit großer Eigenständigkeit ihre Lernzeiten planen.

„lernlog ist so unglaublich gut: Ich habe nicht mehr diese Zettelwirtschaft. Und ich habe mir den Auftrag erteilt, die Erleichterungen gegenüber meinen Kolleg*innen sichtbar zu machen“, sagt Kerstin Heinkele. Weitere lernlog Features wie Feedback, Anwesenheitskontrolle und Projektlernen werden gerade getestet – und ausgewertet: Alle Nutzer*innen werden mithilfe einer eigenständigen Evaluation einbezogen. Das lernlog Team ist genauso gespannt auf die Ergebnisse wie Kerstin. Bis dahin drücken wir allen Abiturient*innen nicht nur in Gescher die Daumen für die letzten Prüfungen.

Ein Portrait der Gesamtschule Gescher findet ihr unter Erfolgsgeschichten.

lernlog auf der LEARNTEC 2023

Vom 23. bis 25. Mai 2023 hat das lernlog-Team die aktuelle Version von lernlog auf der internationalen Messe mit Fachkongress LEARNTEC in Karlsruhe vorgestellt.

Wie die Web-App lernlog Lehrkräften mehr Zeit für persönliches Feedback ermöglicht, stellte Jonas Gardmann vom Ricarda-Huch-Gymnasium in Krefeld gemeinsam mit dem lernlog-Team auf der LEARNTEC vor. Er nutzt das digitale Logbuch im Englischunterricht mit seinen Oberstufenschüler*innen: als Navigationsinstrument für die Arbeit in offenen Lernsettings an der Schnittstelle zum LMS der Schule. Mit konkretem Mehrwert: „Den Freiraum hatte ich vorher nicht.“

Für das lernlog-Team berichtete Wilke Ziemann, wie lernlog partizipativ mit rund 20 Schulen entwickelt wurde. Einen Einblick ins Tool bekamen die interessierten Zuhörer*innen auf ihren eigenen Endgeräten während der von Anja Throm angeleiteten lernlog-Rallye.

Großen Dank an Micha Pallesche für den tollen Rahmen von school@LEARNTEC mit vielen spannenden Impulsen!

Digitale Lernbegleitung mit lernlog

In einem Artikel für die Fachzeitschrift bildung+ schule digital 1/2023 berichtet Anja Throm, wie lernlog funktioniert und wie Schulen lernlog als Tool in der Lernbegleitung einsetzen. Der Artikel ist im Friedrich Verlag erschienen und dort online abrufbar.

lernlog jetzt auf LinkedIn

Hallo, wir sind jetzt auf LinkedIn! Hier gibt’s in Zukunft immer wieder Neues aus der lernlog-Welt:

lernlog auf LinkedIn

lernlog gGmbH geht mit neuem Team an den Start

Mit Geschäftsführer Wilke Ziemann und Projektmitarbeiterin Arevik Khachikyan geht das Team von lernlog jetzt als gemeinnützige GmbH an den Start. Nach der Ausgründung aus der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist die lernlog gGmbH nun aufgestellt, um den digitalen Lernbegleiter in ganz Deutschland einzuführen und zu verbreiten. „Lernen weiter zu denken macht uns Spaß! Als gemeinnütziges Unternehmen wollen wir Schulen unterstützen, die digitale Zukunft schon heute zu gestalten“, erklärt Wilke Ziemann. Eine neue Version von lernlog ist in Arbeit und soll zum neuen Schuljahr verfügbar sein!

L3 – lesen, lernen, loggen: Webseite im neuen Design

Lernende, Lernbegleitende sowie Verantwortliche in der Schuladministration können sich ab sofort auf der neuen lernlog-Webseite über die Lern-App informieren: mit frischem Design, das demnächst bei allen Materialien und vor allem in der App selbst dafür steht, dass Lernen wenig mit grauem Schulalltag zu tun haben muss.

Einblicke in die Funktionsweise der Lernsoftware, Erfolgsgeschichten aus den Schulen, Eindrücke aus einem lebendigen Netzwerk aus Praxis und Wissenschaft, fachliche Inputs zu selbstorganisiertem Lernen, Schulentwicklungsfragen: Ergänzt durch informative Filme finden all diejenigen vielfältige Anregungen, die sich für eine zukunftsfähige Lernkultur an Schule einsetzen. Der Schritt, lernlog an die eigene Schule zu bringen, ist einfach, denn ein Test-Account für alle interessierten Schulen ist aktuell kostenfrei. Die Buttons zur Kontaktaufnahme mit dem lernlog-Team sind bewusst auffällig: Loggen Sie sich ein!

Workshop des lernlog Entwicklerschul-Netzwerkes

Bildschirme, gefüllt mit lebendigen Kacheln einer Videokonferenz: Lehrkräfte aus den lernlog-Schulen, Fachexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Softwareentwicklung sowie das Team der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft treffen sich zum dritten ganztägigen Entwicklungs-Workshop in diesem Schuljahr.

Vor dem Hintergrund des gerade erfolgten Updates zur Software-Version 2.2.2 ist die Agenda gut gefüllt. Aktuelles aus der Software-Entwicklung, Ergebnisse einer Umfrage zu Feature Requests und Netzwerkaktivitäten zur Verbreitung von lernlog werden vor dem Hintergrund diskutiert, dass der Kreis der lernlog-Schulen ausgeweitet werden soll.

Mit einem Impuls zu Ge- und Misslingensbedingungen bei der Einführung von neuen Softwaretools an Schulen bietet Prof. em. Dr. Kersten Reich einen Metablick sowie praktische Hinweise. Ein Videomitschnitt ist hier zu finden.

Ulrike Heuer, ehemalige Schulleiterin und Leiterin des Kölner Schulentwicklungsamtes, berichtet über ihre Erfahrungen mit Akteurinnen, Akteuren und Netzwerken im schulischen Kontext zum digitalen Wandel. Mit viel Raum für Diskussionen und konkrete Verabredungen sind sich alle Teilnehmenden am Ende des Workshops einig: lernlog kann und sollte an vielen Schulen zum Einsatz kommen – dafür wollen sich alle aktiv einsetzen.

„Wir treffen uns wieder“ zum 10. Digital Education Day #DED22

Am Samstag, den 19. November 2022 wurde vom Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln bereits zum 10. Mal der „Digital Education Day“ organisiert. Nach zwei pandemiebedingten Jahren im Online-Format fand der Tag erstmals wieder als Präsenzveranstaltung unter dem Motto „Wir treffen uns wieder“ statt. Der DED22 bestand aus Fachvorträgen (Sessions), interaktiven und offenen Workshops, Interviews, Diskussionsforen und aus Barcamp-Sessions. Hilke Lamers von der Heliosschule Köln und Anja Throm von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft stellten das Projekt „lernlog.digital – Selbstorganisiertes Lernen und Lernbegleitung mit digitaler Unterstützung“ vor.

Mit einer Mischung aus Projektvorstellung und Praxisanwendung sowie einer interaktiven Möglichkeit, lernlog aus Sicht der Schüler:innen zu testen, wurde den Teilnehmenden das Tool nähergebracht. Der hohe Andrang und die sehr positive Resonanz zeigten das große Interesse unterschiedlicher Schulformen für die lernlog-Initiative und die damit verbundene Motivation, das Lernen und Lehren an Schulen neu zu denken.

Das komplette Programm des #DED22 ist auf Digital Education Day 2022 nachzulesen.