FAQ
Was ist lernlog?
lernlog ist eine Web-App, die selbstgesteuertes Lernen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen unterstützt. Lernende können damit eigenständig Selbstlernformate planen und Aufgaben bearbeiten, dokumentieren und reflektieren, und erhalten dazu von ihren Lernbegleitenden Feedback. Lernbegleitenden hilft lernlog, Entwicklungsschritte ihrer Lernenden zu dokumentieren und sie dabei individuell zu begleiten.
Was bedeutet „Web-App“?
Eine Web-App ist eine browserbasierte Anwendung, die auf Servern bereitgestellt wird und ohne weitere Installation auf verschiedenen Geräten genutzt werden kann. Web-Apps sind plattformunabhängig und funktionieren auf allen Geräten. Da keine Installation erforderlich ist, wird Speicherplatz gespart und die Nutzung ist vereinfacht. Updates, z.B. werden zentral eingespielt, was die Aktualisierung erleichtert.
Wer entwickelt lernlog?
lernlog ist eine Entwicklung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Beauftragt mit der Softwareentwicklung ist die onto digital GmbH. Seit 2023 ist lernlog als eigenständige gemeinnützige GmbH ausgegründet worden. Die (Weiter-)Entwicklung der Web-App wird von Anfang an partizipativ mit den lernlog-einsetzenden Schulen gestaltet. So gehören u.a. etwa 20 Entwicklerschulen zum Pool der Schulen, die lernlog mitentwickeln.
Wie unterstützt lernlog meine Lernenden?
Einfacher lernen
lernlog ist eine Web-App, die beim selbstgesteuerten Lernen hilft. Mit der App können Lernende ihren Lernplan erstellen, sich Aufgaben merken und abhaken und direkt in der App Feedback von ihrer Lernbegleitung bekommen. So wird das Lernen strukturiert und erhöht die Motivation, da Selbstwirksamkeitserfahrungen gefördert werden.
Selbstbestimmt lernen
Mit lernlog kann jede*r Lernende selbst mitentscheiden, was und wie gelernt wird. Aufgaben und Ziele können auf dem Endgerät selbstgesteuert organisiert und in Einzelarbeit oder gemeinsam mit anderen bearbeitet werden. Lernbegleitende nutzen auch lernlog, um Tipps und Rückmeldungen zu geben.
Welche Zukunftskompetenzen werden durch lernlog unterstützt?
Zukunftskompetenzen (Futur Skills) sind Fähigkeiten, die in den kommenden Jahren besonders relevant sein werden, um in einer sich schnell verändernden Gesellschaft und Arbeitswelt reüssieren zu können. In der Weiterentwicklung von lernlog orientieren wir uns an den Future Skills, damit die Schüler*innen gut gerüstet die Schule verlassen.
Es werden durch lernlog im Besonderen Fähigkeiten erworben, wie:
Informationen finden und verstehen, Entscheidungen treffen
Effektiv im Team arbeiten
Andere verstehen und sich austauschen
Kreativ sein und Probleme lösen
Mit Medien und Technik umgehen
Wissen, was in der Welt passiert und mitmachen
Was sind die Hauptfunktionen von lernlog?
Planung und Dokumentation des eigenen Lernprozesses
Selbst entscheiden, was und wie gelernt wird (im Rahmen von Vorgaben durch die Lernbegleitung)
Direktes Feedback von der Lernbegleitung in der App bekommen
Individuelle Begleitung der Lernenden durch die Lernbegleitung
Zuweisung von individuellen Lernplänen & Aufgaben
Lernfortschritt einsehen & dokumentieren
To-Do-Listen erstellen
Aufgaben, Termine und To-Dos im Blick halten
Lernziele und persönliche Ziele im Blick behalten
Gemeinsam arbeiten und Ideen im Team entwickeln
Projektbasiert arbeiten und kreative Lösungen entwickeln
Projekte gestalten und im Überblick behalten
Unterstützung offener Lernformate (wie Lernzeiten, FREIday, EVA usw.)
Warum sollte ich mich für lernlog entscheiden?
lernlog macht das Lernen einfacher und spannender, weil es Lernende unterstützt, sich selbst zu organisieren und damit Selbstorganisation zu erlernen. Es hilft dabei, selbstständig, kreativ und im Team zu lernen. Das Lernen wird von den Lehrkräften begleitet und ermöglicht damit eine individuellere Begleitung und Beratung der Lernenden. Mit lernlog wird jeder Lernende zum Lernprofi.
lernlog wurde von Schulen für Schulen entwickelt und zeichnet sich daher durch eine nutzerzentrierte Anwendung und intuitive Bedienbarkeit aus. lernlog hat dadurch einen starken Praxisbezug und bildet die Funktionalitäten ab, die in der Praxis benötigt werden.
lernlog wird von Expert*innen für partizipative Softwareentwicklung state-of-the-art programmiert und permanent an zeitgemäße Entwicklungen in der Informationstechnologie angepasst.
lernlog arbeitet eng mit Wissenschaftler*innen zusammen, um zu gewährleisten, dass die App den bildungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Forschungsständen genügt.
lernlog bietet Zugang zu einem Netzwerk von Expertinnen und lernlog-Schulen, die bereits Erfahrung mit dem Einsatz von lernlog gesammelt haben. Als Community of Practice arbeiten Schulen, Forschende, Softwareentwicklerinnen und das lernlog-Team zusammen. lernlog ist aus der Stiftungsarbeit der Montag Stiftung für Jugend und Gesellschaft hervorgegangen und verfolgt keinen kommerziellen Zweck. Stattdessen befindet es sich in kontinuierlicher Weiterentwicklung mit der Vision, das Lernen der Zukunft zu fördern. Mit lernlog bist du am Puls der Zeit.
Kann ich lernlog vorher testen?
Ja! Du kannst jederzeit einen Testzugang erhalten. Wir empfehlen dir allerdings, zuerst an einer unserer Info-Veranstaltungen teilzunehmen, die wir regelmäßig online anbieten. Hier stellen wir dir lernlog vor und du kannst alle deine Fragen stellen. Nach der Info-Veranstaltung bekommst du dann einen Testzugang für 3 Monate.
Hier kannst du dich für die nächste Info-Veranstaltung anmelden: [LINK]
Was kostet lernlog?
Es gibt verschiedene Modelle, lernlog zu nutzen. Um die beste Möglichkeit für dich und deine Schule/Institution zu finden, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Ich habe Interesse an lernlog, was sind die nächsten Schritte?
Das freut uns! Füll gerne das Kontaktformular aus oder schreib uns eine E-Mail an info@lernlog.digital. Dann können wir individuell besprechen, was du benötigst.
Welche Vorteile bietet die Web-App lernlog für den Unterricht?
Eine sorgfältige Auswahl der richtigen digitalen Werkzeuge ist erfolgsentscheidend, um das Lernen effektiv zu gestalten und die Zusammenarbeit zu fördern. Die auf fünf Grundfunktionen basierende Web-App lernlog lässt sich ohne größeren Aufwand individuell an die Bedürfnisse von Schulen, Lehrkräften und Lernenden anpassen:
Erstellung und Verwaltung von Lernplänen & Aufgaben
Lernberatung & Feedback geben
Lernziele gemeinsam erstellen & verwalten
Planung und Reflexion von Lernzeiten im Logbuch
To-Do-Listen erstellen & verwalten
Gleichzeitig ist der technische Aufwand gering: Weder eigene Server noch die dafür notwendigen Systemadministrationen sind notwendig.
Wie können wir lernlog nutzen, um den Unterricht interaktiver und inklusiver zu gestalten?
Durch die digitale Zusammenarbeit mit lernlog können Lernende und Lehrende individueller und zielgerichteter zusammenarbeiten. Mit lernlog bereiten sich Lernende auf den Umgang mit digitalen Kollaborations-Tools vor. Individuelle Interaktionen von Lernenden und Lernbegleitenden werden schrittweise zum selbstverständlichen Alltag in der Bildungseinrichtung. Der zunehmenden Heterogenität von Lerngruppen begegnet lernlog, indem es individuelle, aber sehr zielgerichtete Möglichkeiten der Lernbegleitung eröffnet.
Welche Schularten und -stufen können lernlog nutzen?
lernlog kann ab der 5. Klasse eingesetzt werden und eignet sich für alle weiterführenden Schulen - einschließlich aller Schulformen der Sekundarstufe II. Die Anwendung ist flexibel und kann an die Bedürfnisse verschiedener Schularten angepasst werden, um Lernende im selbstgesteuerten und individuellen Lernen zu unterstützen. Aktuell ist eine Version für Grundschulen in der Entwicklung.
Kann man mit lernlog starten, ohne es an der ganzen Schule/Institution einzuführen?
Viele Schulen starten mit kleineren Gruppen. Wenn lernlog dann in einzelnen Lerngruppen oder Klassen erfolgreich eingesetzt ist, können die nächsten Anwender*innen bereits auf Erfahrungen innerhalb ihrer Schule/Institution zurückgreifen.
Die Nutzung von lernlog bedeutet nicht, dass alles digital stattfindet. Wir sehen lernlog als eine wertvolle Ergänzung zu den jeweils genutzten Lehr-/Lernmethoden.
Wie kann ich lernlog erfolgreich einführen?
Eine der Stärken von lernlog ist die Flexibilität. Diese zeigt sich auch in der Einführungsphase. Es ist nicht notwendig, sofort jede*n mit einzubinden. Auch das Hineinwachsen von Lernenden und Lernbegleitenden in die neuen digitalen Rollen ist Teil des Konzepts. So wird ein intuitiver Umgang mit dem System ermöglicht, bei dem auf zeitintensive Schulungen verzichtet werden kann.
Gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen und Lernbegleitenden, die lernlog schon erfolgreich nutzen, auszutauschen?
Ja. Die lernlog-Community ist lebendig. Sich gegenseitig zu unterstützen, ist selbstverständlich. Insbesondere die lernlog-Entwicklerschulen stehen – neben dem lernlog-Team und den Softwareentwickler*innen – mit Rat und Tat zur Seite.
Wie können wir sicherstellen, dass alle Lernbegleitenden die notwendigen digitalen Kompetenzen erwerben und kontinuierlich weiterentwickeln?
Oftmals sind Weiterbildung und Unterstützung der Lernbegleitenden entscheidend, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Ein System wie lernlog ermöglicht es jedoch, dass nicht gleich von Anfang an das gesamte Kollegium die Software nutzen muss. Hier gibt es kein „ganz oder gar nicht“. Lernbegleitende wie auch Lernende wachsen schrittweise in ihre neuen Rollen hinein. Zudem besteht die Freiheit, die Nutzung nicht nur auf bestimmte Lernbegleitende zu konzentrieren, sondern auch die digitale Zusammenarbeit auf bestimmte Segmente zu beschränken.
Wie können wir die Akzeptanz und Motivation der Lernbegleitenden und Lernenden für die Digitalisierung fördern?
Strategien zur Motivation und Einbindung aller Beteiligten sind wichtig, um Widerstände zu überwinden und eine positive Einstellung zur Digitalisierung zu fördern. Da lernlog mit wenig technischem Aufwand einhergeht, intuitiv bedienbar ist und nicht überall eingesetzt werden muss, können sich alle Beteiligten in ihre neuen digitalen Rollen schrittweise eingewöhnen. Dabei erhalten sie Unterstützung vom lernlog-Team. Als lernlog-Companion sind Lernbegleitende von Anfang an Teil einer Anwender*innen-Community. Daher gehört die Web-App lernlog zu den Systemen, die für Schulen/Institutionen in die engere Wahl kommen sollten.
Welchen Mehrwert bietet mir lernlog langfristig?
Die zunehmende Heterogenität der Lernenden macht es immer notwendiger, das Lernen Einzelner individueller zu betreuen. Eine Software wie lernlog ermöglicht genau dies und erleichtert gleichzeitig den schrittweisen Übergang aus der analogen in die digitale Welt.
Welche technischen Anforderungen werden benötigt?
Mit lernlog steht eine Lösung zur Verfügung, bei der nur zwei Komponenten notwendig sind: mobile Endgeräte und WLAN. Die webbasierte Software erfordert keine schuleigenen Server oder hohen technisch-administrativen Aufwand.
Wie sieht es mit Datenschutz und IT-Sicherheit aus?
Ohne Datensicherheit ist alles nichts! Der Schutz der sensiblen Daten und die Gewährleistung der IT-Sicherheit sind zentrale Anliegen von lernlog. lernlog ist DSGVO-konform, wird in Deutschland entwickelt und gehostet und die Regelungen der geltenden Gesetze für den Schutz von Daten haben für lernlog jederzeit höchste Priorität. So wird z.B. sichergestellt, dass sensible, personenbezogene Daten der Lernenden nur den zuständigen Lernbegleitenden zugänglich sind („Zero Trust“) und zum Wechsel des Schuljahres greift ein umfangreiches Löschkonzept.
Kann lernlog in die bestehende schulische IT-Infrastruktur integriert werden?
Ja, die Integration von lernlog in bestehende Infrastrukturen wird ermöglicht und es wird kontinuierlich daran gearbeitet, weitere Schnittstellen zu schaffen. Aktuell gibt es eine solide Grundlage für die Interoperabilität mit vielen anderen Systemen (wie z.B. Moodle, Microsoft Azure, Itslearning). Auch Single-Sign-On (SSO) wird ermöglicht.