macht Bildung

lernlog macht selbstgesteuertes Lernen einfach, wirkungsvoll und zukunftsfähig

Wir unterstützen Schüler*innen dabei, ihre Lernprozesse eigenständig zu planen, zu dokumentieren und zu reflektieren – mit einer benutzerfreundlichen Plattform, die Feedback ermöglicht und zentrale Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken fördert.

Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht nachhaltig zu verändern und ihre Ressourcen besser zu verteilen. In der starken lernlog-Community gestalten Lehrkräfte die Software aktiv mit und profitieren von den Erfahrungen der anderen. Durch das starke Netzwerk und die gute Sichtbarkeit wird lernlog zu einem wertvollen Instrument für das selbstgesteuerte Lernen – ein Beispiel für Anwender*innenfreundlichkeit, Qualität, Innovation und echten Bildungsmehrwert.

Digitale Zusammenarbeit schrittweise einführen

Mit der webbasierten Software lernlog wird eine Lösung vorgestellt, die den heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikation entspricht.

Das Besondere an der App: Sie ist nicht nur flexibel in der Anwendung, auch die Einführung kann flexibel gestaltet werden. Es muss nicht gleich das gesamte Kollegium mit lernlog arbeiten! Dank der offenen Struktur ermöglicht es lernlog, die digitale Zusammenarbeit an der Schule schrittweise einzuführen und mit den Lehrkräften anzufangen, die dafür bereit sind. So ermöglicht lernlog Veränderung ohne Zwang, minimiert Widerstände und erleichtert den Übergang in die digitale Welt für alle.

Digital wachsen und lernen

Mit lernlog transformieren Lehrkräfte ihre Rolle als Lernbegleitung in die digitale Welt. Schüler*innen hilft lernlog dabei, ihre Aufgaben und Ziele digital umzusetzen. Die Plattform fördert eine kollaborative Lernumgebung, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abgestimmt ist.

Maximale Leistung, minimaler Aufwand

lernlog ist schnell und einfach in Schulen einsetzbar – ohne teure Infrastruktur, nur mit WLAN und mobilen Endgeräten. lernlog ist praxiserprobt und wurde von Anfang an mit Schulen, für Schulen entwickelt. Unser Team steht bei der Einrichtung und Schulung zur Seite, um das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Lehrkräfte, die lernlog nutzen, werden Teil einer engagierten Community und können aktiv an der Weiterentwicklung mitwirken. Für Schulen, die digitale Zusammenarbeit schrittweise einführen wollen, bietet lernlog eine sanfte, widerstandsarme Transformation in die digitale Welt.

Von Anfang an wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Wir erweitern gerne unsere Perspektive und lassen uns deshalb von internen und externen Expert*innen beraten, begleiten und coachen. 

Bereits die Idee zu lernlog ist im Umfeld der Montag Stiftungen, mit Schulen und wissenschaftlicher Expertise zusammen entstanden.

Dr. Meike Kricke (Vorständin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Expertin für inklusive ganztägige Bildung), Dr. Karl-Heinz Imhäuser (Vorstand der Carl Richard Montag Förderstiftung, Experte für Schulentwicklung und Transformationsprozesse) sowie Prof. em. Dr. Kersten Reich (Experte für inklusive und digitale Didaktik) haben lernlog aus der Taufe gehoben. 

Gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler*innen wurde 2019 die Basis geschaffen für die Denkrichtung, der lernlog bis heute treu geblieben ist

  • Partizipative Entwicklung mit und für Schulen durch 20 Entwicklerschulen

  • Professionelle Softwareentwicklung mit Spezialisten für Beteiligung

  • Weiterentwicklung mit wissenschaftlicher Begleitung

  • Innovationen durch Forschungszusammenarbeit

Interview
Dr. Meike Kricke

unterstützt lernlog seit 2019 in ihrer Funktion als
Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Durch die Beteiligung ganz verschiedener Schulen, Akteurinnen und Akteure ist lernlog wie ein Chamäleon einsetzbar: Es passt sich an die Bedarfe unterschiedlicher Schulen an.

Interview
Prof. Dr.-Ing. Axel Wagenitz

unterstützt lernlog seit 2024 in seiner Funktion als
Leiter des Departments für Wirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg

Durch den Einsatz von digitalen Mitteln kann man ganz viel Positives bewirken.

Interview
Christoph Okpue

unterstützt lernlog seit 2019 in seiner Funktion als
Geschäftsführer der onto digital GmbH
Leiter der Softwareentwicklung von lernlog

Wir haben immer Wert darauf gelegt, dass unsere Entwickler nicht nur als Programmierer, sondern an der Schnittstelle zu den User*innen und zu den Anforderungen unterwegs sind.

lernlog kurz erklärt im Klub Universum in Bremen

Myrle und Christoph waren zu Gast im Klub Universum in Bremen, um lernlog dem Lehrkräftepublikum in 7-Minuten kurz & knapp vorzustellen.

FAQs & Glossar – Alles, was du wissen musst

Fragen über Fragen? Unsere FAQs haben die Antworten! Und wenn dir Begriffe unklar sind, hilft unser Glossar weiter. Schau vorbei und informiere dich schnell und unkompliziert!

Kontakt

Schreib uns gerne – wir freuen uns auf deine Nachricht! Du kannst uns per E-Mail erreichen oder das Kontaktformular nutzen.

E-Mail: info@lernlog.digital