
Arevik bringt eine starke soziale Verantwortung mit und hat als Sozialwirtin in verschiedenen sozialen Organisationen im Bereich Kinder, Jugendliche und deren Umfeld gearbeitet. Als Projektleiterin im Servicebüro Jugendmigrationsdienste brachte sie sozial angemessene Online-Beratung und den Einsatz von Zukunftstechnologien voran. Sie setzt sich leidenschaftlich für die Förderung von Bildung und Lernen in der digitalen Welt ein und ist überzeugt, dass der digitale Wandel Barrieren überwinden und inklusive Lernmöglichkeiten für alle schaffen kann, auch basierend auf ihren Erfahrungen in Bildungssystemen zweier Staaten.
Mail: a.khachikyan@lernlog.digital
Telefon: +49 (0) 151 4243 28 55

Barbara leitet mit ihrer rund 40-jährigen Berufserfahrung das Sekretariat der lernlog gGmbH. Ihr beruflicher Werdegang umfasst die langjährige Tätigkeit als Assistentin der Geschäftsführung und Kanzler*in an einer privaten Hochschule. Ihre umfassende Expertise und ihre Leidenschaft für organisatorische Herausforderungen machen sie zu einer unverzichtbaren Säule im Team der lernlog gGmbH. Durch ihre proaktive Herangehensweise und ihr ausgeprägtes Engagement trägt sie maßgeblich dazu bei, dass sämtliche administrativen Abläufe reibungslos und effizient verlaufen. Die bedarfsgerechte Förderung und Bildung junger Menschen liegt ihr persönlich sehr am Herzen. Daher erfüllt es sie, durch ihre engagierte Unterstützung einen wertvollen Beitrag zur Verwirklichung der Ziele von lernlog zu leisten.
Mail: b.sylaj@lernlog.digital
Büro: +49 (0) 228 2671 6350
Mobil: +49 (0) 151 18520592

Eva bringt eine mehrjährige Berufserfahrung als engagierte Lehrkraft an verschiedenen Berufskollegs mit ins Team. Leidenschaftlich setzt sie sich schulübergreifend für eine nachhaltige und inklusive Bildung im digitalen Wandel ein. Evas Motivation bei lernlog zu arbeiten liegt darin, sich für die Transformation des Bildungssystems, Bildungsgerechtigkeit und die digitale Schulentwicklung einzusetzen.
Mail: e.ramershoven@lernlog.digital
Telefon: +49 (0) 171 9456912

Lisa sieht digitales Lernen und Arbeiten als unerlässlich und zukunftsweisend. In ihrem Bachelor „Medien- und Bildungsmanagement“ spezialisierte sie sich auf effizientes digitales Lernen. Durch ihren Master in „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ und acht Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen und Handel, sammelte sie wertvolle Erfahrung im Einsatz digitaler Medien sowie in der Kommunikation und Vermittlung von Wissen. Dieses Know-how setzt sie nun gezielt in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement ein, um innovative Lern- und Arbeitskonzepte sichtbar zu machen und den Austausch darüber zu fördern.
Mail: l.goedde@lernlog.digital
Telefon: +49 (0) 160 7830 54 5

Lisa hat ein großes Interesse an kindlicher Entwicklung und der Förderung von Lernmotivation. Sie ist Kindheitspädagogin mit einem Master in Pädagogischer Praxisforschung. In diesem Rahmen beschäftigte sie sich mit der Entwicklung von Lernmotivation bei Grundschüler*innen. Während ihrer Tätigkeit an der Hochschule hat sie Erfahrung in Forschung, Lehre und der Gestaltung von Bildungsangeboten gesammelt. Durch ihre Arbeit in Hochschule und Praxis verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Lernkonzepten. Die Themen Qualitätsmanagement und Evaluation zogen sich dabei durch all ihre beruflichen Stationen.
Mail: l.butz@lernlog.digital
Telefon: +49 (0) 151 111 498 34

Myrle ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich aktiv. Als Gesamtschullehrerin war sie bereits in den 1990er Jahren im Rahmen von „Schulen ans Netz“ eine Pionierin der sich gerade entwickelnden Digitalisierungsaktivitäten an Schulen. Seitdem schlägt ihr Herz für die zukunftsfähige Transformation des Bildungssystems. Digitale Arbeits- und Lernwelten so zu (er-)schaffen, dass Schüler*innen optimal auf ihre Zukunft vorbereitet werden, ist ihr Antrieb und ihr Ziel bei lernlog. Myrle war in unterschiedlichen Kontexten als Lehrerin tätig, bevor sie als Gründungsgeschäftsführerin das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln aufbaute und über zehn Jahre lang leitete. Zuletzt war sie Kanzlerin und Geschäftsführerin der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Für ihre Tätigkeit als Führungskraft wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für die digitale Transformation im Bildungsbereich.
Mail: m.dziak-mahler@lernlog.digital
Telefon: +49 (0) 151 18006662

Anike Banniza – unterstützt Arevik im Bereich Softwareentwicklung
Dr. Gabriele Schwager-Büschges – unterstützt das Team bei Recherchen und Förderanträgen
Lisa Shevchenko – unterstützt Lisa im Bereich Recherche und Website
Olivia Bodensiek – unterstützt Lisa im Bereich Social Media
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft engagiert sich für eine chancengerechte Alltagswelt, die Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen eröffnet. Die gemeinnützige Stiftung gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn.
Von Anfang an arbeiten lernlog und onto digital Hand in Hand – mit einer gemeinsamen Mission: Die Entwicklung unserer Web-App soll zu einer nachhaltigen und inklusiven Bildungslandschaft beitragen.
onto digital steht für innovative digitale Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen kreativ, flexibel und transparent anzugehen. Mit ihrer Expertise in Softwareentwicklung und Projektmanagement sowie als Expertin für kooperative Softwareentwicklung und digitales Lernen bringt das Team um Christoph Okpue agile und partizipative Entwicklungsansätze ein – genau das, was lernlog braucht.
März 2025: Website Relaunch
Januar 2025: Pilotierung in den Bundesländern Bremen und Rheinland-Pfalz
November 2024: Zweite lernlog Community Days auf dem Montag Stiftungscampus
Oktober 2024: Verprobung in der Lehrkräftebildung
August 2024: lernlog 4.0
Juni 2024: Start Pilot Grundschule
Juni 2024: Erster virtueller & öffentlicher Community Day
August 2023: lernlog 3.0
Frühjahr 2023: Ausgründung der lernlog gGmbH
August 2022: lernlog 2.0
Juni 2022: Erste Community Days auf dem Montag Stiftungscampus
Juni 2021: lernlog 1.0
September 2020: 380 Schüler*innen testen die Betaversion
Juni 2020: Test des Prototyps in Schulen
November 2019: Erster Softwareentwicklungs-Workshop mit Schüler*innen
lernlog revolutioniert das selbstgesteuerte Lernen im deutschsprachigen Raum. Unsere benutzerfreundliche und innovative Plattform ist flexibel einführbar, ohne sofort das gesamte Kollegium einbeziehen zu müssen und ermöglicht Schulen einen nahtlosen Übergang in die digitale Welt. Sie befähigt Schüler*innen, ihre Lernziele eigenständig zu erreichen – stets auf höchstem pädagogischem und didaktischem Niveau.
Als Teil der starken lernlog Community gestalten Lehrkräfte zudem die Software aktiv mit und profitieren von einem großen Netzwerk. Durch das starke Netzwerk und gezielte Sichtbarkeit wird lernlog zur führenden Marke für selbstgesteuertes Lernen – ein Beispiel für Anwender*innenfreundlichkeit, Qualität, Innovation und echten Bildungsmehrwert.
Fragen über Fragen? Unsere FAQs haben die Antworten! Und wenn dir Begriffe unklar sind, hilft unser Glossar weiter. Schau vorbei und informiere dich schnell und unkompliziert!