Glossar
Community
Gemeinschaft von Personen mit gemeinsamen Interessen oder Zielen, insbesondere im Bildungsbereich. Die lernlog-Community besteht aus Menschen, die die „Schule von morgen“ mitgestalten möchten. Durch ein Partizipationskonzept wird eine lebendige Community of Practice geschaffen, die praxisnahen Austausch, innovative Lösungen und Zukunftsvisionen entwickelt.
Datenschutz
Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch. lernlog ist DSGVO-konform und hält sich an alle (Schul-)Gesetze.
Demokratiebildung
Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur aktiven Teilnahme an einer demokratischen Gesellschaft. lernlog fördert Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Organisation in Projektgruppen – zentrale Elemente demokratischen Handelns.
Digitale Bildung
Nutzung digitaler Medien und Technologien zur Unterstützung von Lernprozessen und zur Förderung digitaler Kompetenzen. lernlog wurde entwickelt, um Bildung digitaler zu gestalten und Schüler*innen auf ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
Feedback
Rückmeldung zur Leistung oder zum Verhalten mit dem Ziel der Verbesserung. Die Lernbegleitung kann auf die Reflexion der Lernenden in schriftlicher Form oder per Audiofeedback reagieren. Siehe Reflexion.
Good Practices
Bewährte Methoden oder Strategien, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben. lernlog wird gemeinsam mit sogenannten „Entwicklerschulen“ (weiter-)entwickelt. Ihre Erfolgsgeschichten sowie praxisnahe Good-Practice-Tipps sind in Interviews auf der lernlog-Website nachzulesen.
Individualisierung
Anpassung von Lernangeboten an die Bedürfnisse und Fähigkeiten einzelner Lernender. lernlog ermöglicht individualisiertes Lernen, indem Lernbegleitungen personalisierte Lernpläne und individuelles Feedback bereitstellen können.
KI (Künstliche Intelligenz)
Technologie, die maschinelles Lernen und automatisierte Entscheidungsfindung umfasst. lernlog prüft den Einsatz eines Large Language Models oder eines KI-gestützten Lerncoachs, um Lernmethoden weiterzuentwickeln und selbstständiges Lernen noch besser zu fördern.
Factsheet
Ein Factsheet ist eine kompakte Übersicht, die die wichtigsten Informationen zu einem Thema und /oder einem Produkt zusammenfasst. Im Bezug auf lernlog ist das die Versionierung der Releases.
Kompetenzen
Fähigkeiten und Kenntnisse, die für bestimmte Aufgaben oder Herausforderungen erforderlich sind. lernlog fördert Zukunftskompetenzen wie Informationsverarbeitung, Entscheidungsfindung, effektive Teamarbeit, digitale Empathie, Kreativität, Lösungsfindung sowie Medien- und Technikkompetenz.
Lehrkräfte
Pädagogische Fachkräfte, die Lernprozesse gestalten und begleiten. Durch lernlog wird die Lehrkraft zur Lernbegleitung.
Lernbegleitung
Unterstützung und Betreuung von Lernenden durch Lehrkräfte oder andere pädagogische Fachkräfte. lernlog unterscheidet zwischen den Rollen „Lernende“ und „Lernbegleitung“. Die Lernbegleitung unterstützt dabei das selbstgesteuerte Lernen.
Lernzeiten
Geplante Zeiträume, in denen Lernende individuell oder gemeinsam lernen. In lernlog werden Lernzeiten im Wochenplan angezeigt und können von den Lernenden bearbeitet, dokumentiert und reflektiert werden.
Partizipation
Aktive Mitgestaltung und Mitbestimmung in Entscheidungsprozessen. lernlog wird partizipativ in einer Community of Practice weiterentwickelt. Entwicklerschulen arbeiten gemeinsam mit dem lernlog-Team kontinuierlich an der Optimierung des Tools.
Projektlernen
Lernmethode, bei der Wissen durch praktische, oft interdisziplinäre Projekte erworben wird. Mit lernlog können Lernende ihre Projektarbeit digital organisieren.
Reflexion
Nachdenken über Erfahrungen, Prozesse und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Lernens. In lernlog können Lernende nach Abschluss ihrer Aufgaben mithilfe von Smiley-Bewertungen und Texten ihren Lernerfolg reflektieren. Die Lernbegleitung kann daraufhin Feedback geben.
Schüler*innen
Lernende in einer schulischen Einrichtung. lernlog ist ein schüler*innenzentriertes Tool.
Schultransformation
Umfassende Veränderung von Schule und Unterricht mit dem Ziel, Bildung zu verbessern und digitale Kompetenzen zu fördern. lernlog unterstützt Schulentwicklungsprozesse, die selbstorganisiertes Lernen stärken.
Selbstgesteuertes Lernen
Lernprozess, bei dem die Lernenden eigenverantwortlich Inhalte, Tempo und Methoden bestimmen. lernlog unterstützt und fördert selbstgesteuertes sowie selbstorganisiertes Lernen und bereitet Lernende auf ein selbstbestimmtes Leben vor.
Selbstwirksamkeit
Überzeugung, durch eigenes Handeln Veränderungen bewirken zu können. lernlog macht Selbstwirksamkeit erfahrbar.
Teilhabe
Möglichkeit, an gesellschaftlichen, kulturellen oder bildungsbezogenen Prozessen aktiv mitzuwirken. lernlog stärkt die Mitbestimmung von Schüler*innen und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen. Zudem werden Schulen über ein umfassendes Partizipationskonzept in die Weiterentwicklung des Tools einbezogen.
Vision
lernlog revolutioniert das selbstgesteuerte Lernen im deutschsprachigen Raum. Unsere benutzerfreundliche und innovative Plattform ist flexibel einführbar, ohne sofort das gesamte Kollegium einbeziehen zu müssen und ermöglicht Schulen einen nahtlosen Übergang in die digitale Welt. Sie befähigt Schüler*innen, ihre Lernziele eigenständig zu erreichen – stets auf höchstem pädagogischem und didaktischem Niveau.
Als Teil der starken lernlog Community gestalten Lehrkräfte zudem die Software aktiv mit und profitieren von einem großen Netzwerk. Durch das starke Netzwerk und gezielte Sichtbarkeit wird lernlog zur führenden Marke für selbstgesteuertes Lernen – ein Beispiel für Anwender*innenfreundlichkeit, Qualität, Innovation und echten Bildungsmehrwert.
Voraussetzungen
Bedingungen oder Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um etwas zu ermöglichen. Um lernlog nutzen zu können, braucht es nur wenige technische Voraussetzungen (mobile Endgeräte und WLAN) sowie die Zustimmung der Schulleitung und Lehrkräfte, die an einer schüler*innenzentrierten Schulentwicklung, selbstgesteuertem Lernen und Digitalisierung interessiert sind.