Warum lernlog für dich?
  • Flexibel einführbar – auch in kleinen Lerngruppen

  • Schafft eine kollaborative Lernumgebung

  • Alle Schüler*innen immer im Blick

  • Zeit- und ortsunabhängig Feedback geben

  • Einfache Implementierung

Die wichtigsten Funktionen

Die digitale Zusammenarbeit geschieht bei lernlog über fünf Bausteine, die alle individuell konfigurierbar sind

  • Erstellung & Verwaltung von Lernplänen & Aufgaben

  • Lernberatung & Feedback geben

  • Lernziele gemeinsam erstellen & verwalten

  • Planung & Reflexion von Lernzeiten im Logbuch

  • To-Do-Listen erstellen & verwalten

Was du bekommst
  • Eine flexibel anpassbare Software

  • Ein kompetentes lernlog-Team, das dir mit fachlicher Unterstützung zur Seite steht

  • Technischer Support durch unsere Softwareentwickler*innen

  • Eine Community of practice: Eine engagierte Community, die dich mit Expertise und Practice Sharing unterstützt

  • Das Wissen & die Erfahrung unserer langjährigen Entwicklerschulen

  • Qualitätsvolle Vernetzungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten

Myrle zu Gast im Podcast „Bildung, bitte!“

Im Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen geht es vor allem darum, Bildung neu zu denken. 

Der Bürgerrat ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt und bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln (Bürgerrat Bürgerrat Bildung und Lernen). Dabei kommen auch Schüler*innen unter 16 Jahren zu Wort und können ihre Perspektive einbringen. 

Im Podcast wird über die Herausforderungen und Probleme, die im Bildungsbereich dringend bearbeitet werden müssen, diskutiert. In der neuen Folge „Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ diskutieren Myrle und Felix Voss vom Bürgerrat zu den Themen Selbstwirksamkeit und dem digitalen Wandel. 

lernlog knüpft hier sehr gut an – lernlog kann durch die verschiedenen Feedback- und Beratungsfunktionen dazu beitragen, dass Schüler*innen Selbstwirksamkeit erlernen und erfahren. Und mehr noch: lernlog wird partizipativ entwickelt und verbindet alle lernlog-Schulen  miteinander – so können Schulen, die gerade erst am Anfang ihrer Reise mit lernlog stehen, von den Erfahrungsschätzen der Schulen profitieren, die schon länger dabei sind.

Wir haben ein neues Logo!

Wir freuen uns, euch unser neues Logo vorstellen zu können, denn wir haben aus unserem Schriftzug eine Wort-Bild-Marke erstellt. 
Das Logo besteht aus einem „l“ für lernlog und einem Bildelement aus unserem lernlog-Kosmos. 

Die Entscheidung für das neue Logo hatte viele Gründe: 
Wir möchten einen hohen Wiederkennungswert erzeugen und bei unseren Zielgruppen im Gedächtnis bleiben (denn btw: eine Wort-Bild-Marke ist in der Regel leichter zu merken als eine reine Wort-Marke oder eine reine Bild-Marke, da sich Wort + Bild gegenseitig unterstützen und verstärken). Wir verringern dadurch die Verwechslung zu anderen, ähnlichen Logos. 

Das Icon ist außerdem so gewählt & designt, dass es auch in kleinen Elementen und Ansichten am Bildschirm funktioniert und erkennbar bleibt. 

Die Sprechblase steht für Kommunikation, Feedback und Beratung und somit für die Werte denen lernlog sich verschrieben hat. 

Gemeinsam Veränderung gestalten: Unsere Ziele mit lernlog

Durch lernlog wird selbstgesteuertes Lernen an vielen Schulen erleichtert oder sogar erst möglich gemacht. lernlog hat es sich aber nicht nur zur Aufgabe gemacht selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern, sondern verfolgt noch weitere Ziele, die wir für euch einmal ausformuliert haben. 

1. lernlog ermöglicht das Lernen in offenen Lernformaten und hilft dabei dieses zu dokumentieren und zu reflektieren. Durch die Feedbackfunktionen bildet lernlog eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für die Schüler*innen und Lernbegleitende. So erleben Schüler*innen wie sie ihren eigenen Lernerfolg mitbestimmen. #Kollaboration #Kreativität 

2. lernlog bereitet Schüler*innen darauf vor, ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft zu führen. Außerdem stärkt lernlog die Prozesse der Schulentwicklung, die selbstorganisiertes Lernen unterstützen. Denn Selbstorganisation wird Kinder und Jugendliche in ihrem Leben stets begleiten, zum Beispiel an der Universität oder im Berufsleben. Werden die selbstgesteuerten Kompetenzen schon früh erlernt, fallen diese Kompetenzen den Kindern und Jugendlichen in ihrem späteren Alltag deutlich leichter.#futureskills #kritischesdenken 

3. Durch kontinuierliches Feedback und verschiedene Beratungsansätze können Schüler*innen, mit Hilfe von lernlog, ihre persönlichen Kompetenzzuwächse und Lernfortschritte sichtbar machen und so mehr Selbstwirksamkeit erfahren. #Feedback #Kommunikation 

4. lernlog möchte einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Durch lernlog können Kinder und Jugendliche, die wenig Unterstützung von zuhause erfahren, leichter ihre Lernziele im Blick behalten und diese erreichen. lernlog möchte für benachteiligte Kinder und Jugendliche eine Stütze sein, ihren Lernprozess zu visualisieren und ihren Schulalltag zu erleichtern.

Organizer

Lernbegleitende können im Organizer

  • sich einen Überblick über die Woche verschaffen

  • Beratungen & Rückblicke anlegen & mit Lernenden vereinbaren

  • Termine für einzelne Schüler*innen oder ganze Gruppen anlegen & vereinbaren

Lernbegleitung & Lernberatung

Lernbegleitende können in lernlog

  • ihre Schüler*innen in der Einzel- oder in der Gruppenansicht von lernlog begleiten & beraten

  • die Lernziele der Schüler*innen einsehen

  • Feedback zu den eingetragenen Terminen & Lernzeiten geben

  • Rückblicke & Lernberatungsgespräche vorbereiten & diese dokumentieren

  • aktuelle Lernentwicklungsstände ihrer Schüler*innen übersichtlich einsehen

Lernzeiten

Lernbegleitende können in lernlog

  • Lernzeiten für ihre Schüler*innen einstellen & diese tagesaktuell auf ihrem Dashboard einsehen

  • Anwesenheiten der Schüler*innen einpflegen

  • individuelles Feedback geben (als Text oder als Audio)

Lernbegleitung

In lernlog können Lernende ihre Lernziele

  • chronologisch im selbstgewählten Zeitraum eintragen & formulieren (diese werden im Logbuch angezeigt)

  • Lernziele selbstständig oder gemeinsam mit der Lehrkraft als erreicht markieren

In lernlog können Lernende ihr Feedback

  • Feedback gesammelt & chronologisch einsehen

In lernlog können Lernende ihre Rückblicke & Beratungen

  • mit Hilfe einer Selbstreflexion vorbereiten & erhalten darauf Feedback

  • gemeinsam mit der Lehrkraft das Gespräch dokumentieren

  • im Logbuch einsehen

Light-up Festival 2025

13.–14. Juni 2025, Köln

Das Light-up Festival, ein inspirierendes Event für alle, die sich für die Zukunft der Bildung begeistern. Im Mittelpunkt steht die Vision einer Bildung, die junge Menschen fit für die Herausforderungen der Zukunft macht und sie mit Begeisterung und Kreativität stärkt.

Das Festival bringt Bildungsbegeisterte zusammen und bietet eine spannende Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen und besonderen Events wie Konzerten, Comedy und Poetry Slams. Hier kommen Expert*innen, Visionär*innen und Bildungsgestalter*innen zusammen, um ihre Best-Practice-Beispiele zu teilen und eine neue, mutige Bildungslandschaft zu gestalten.

Zum Programm: https://light-up-festival.de/programm#

13.–14. Juni 2025, Köln

Unser Beitrag
Es erwarten euch insgesamt spannende Vorträge, inspirierende Panels und interaktive Workshops - wir von lernlog sind am Freitag, 13. Juni mit einem Workshop und einer Keynote von Myrle dabei.

Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

24.–25. September 2025, Berlin

Zukunft der Schule gestalten
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt unter dem TItel: "Power up - Souverän für die digitale Transformation" zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Als Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität bringt sie Akteur*innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

24.–25. September 2025, Berlin

Unser Beitrag
Auf dem großen Netzwerktreffen sind wir mit einem Infostand und einem Spotlight mit dabei. Diesmal unterstützt uns eine Kollegin aus einer unserer Entwicklerschulen: Inga Brüggenhorst wird einen spannenden Einblick in die Praxis mit lernlog bieten.

Mobile Schule Tagung 2024

02.-03. September 2024, Hannover

Die mobile.Schule Tagung findet dieses Jahr vom 02. und 03. September in Hannover statt. Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, mit einer der größten Lehrer*innen-Communitys Deutschlands.

02.-03. September 2024, Hannover

Unser Beitrag
Wir sind mit einem Stand an der AppBar sowie vier spannenden Vorträgen vertreten:

  • "Was hatten Nelson Mandela und Frida Kahlo, was wir auch brauchen? Führung gestalten in Krisenzeiten" - 02.09. von 11:15-12:15 Uhr, Schulmanager Online Lab - Myrle

  • "Navigieren auf hoher See – Wie Schulleitungen ihre Schule erfolgreich transformieren" - 03.09. von12:30-13:30 Uhr (Workshop), Speaker’s Corner
    -Myrle

  • "Change it up – wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?" - 03.09. von 09:45-10:15 Uhr, LAB 4
    -Arevik, Eva

  • "Selbstwirksamkeit stärken durch effektives Feedback mit der Web-App lernlog" - 03.09. von 11:35-11:55 Uhr, Wissensbox 1 - Arevik & Eva

Ihr findet uns in der Halle Eilenriede an Platz B3 der AppBAR. An dieser können sich Interessierte mit Drinks erfrischen und sich gleichzeitig über die neuesten digitalen Applikationen, unter anderem auch lernlog, informieren.

Wir freuen uns über spannende Begegnungen & Gespräche mit euch.

Rückschau
Die Molol 2024 in Hannover hat uns viel Freude bereitet. An zwei spannenden Tagen konnten die Teilnehmer*innen inspirierende Vorträge erleben und sich über digitale Bildungsinnovationen informieren. Wir waren mit vier Vorträgen vertreten, darunter Themen zu Führung in Krisenzeiten und der effektiven Nutzung von lernlog.

Myrle sprach in ihren Vorträgen über „Führung gestalten in Krisenzeiten“ und „Schule erfolgreich transformieren“, während Arevik und Eva sich mit der ressourcensparenden Förderung von selbstorganisiertem Lernen und der Stärkung von Selbstwirksamkeit durch Feedback über die Web-App lernlog beschäftigten.

Die Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit für wertvolle Gespräche und den Austausch mit anderen Bildungsakteuren. Besonders erfreulich war das große Interesse an lernlog, das durch die Vorträge geweckt wurde. Ein herzlicher Dank geht an mobile.schule für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser inspirierenden Veranstaltung zu sein.

Wir freuen uns bereits auf die Molol 2025!

Community Days November 2024

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Am 19. und 20. November 2024 laden wir unsere lernlog Community auf den Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn ein – zwei Tage, die ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der Schuldigitalisierung stehen. Dort kann unsere Community spannende Vorträge, intensive Workshops und regen Austausch rund um lernlog und Feedback erleben.

Gemeinsam diskutiere und visionieren wir mit erfahrenen Expert*innen wie Professorin Beutel und Ahmet Sinoplu und gestalte gemeinsam die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit. Unsere Vorfreude steigt – wir freuen uns auf dich!

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Rückschau
Unsere Community Days: FEEDBACK FOR FUTURE

Im November kamen Lehrkräfte aller lernlog-Schulen für zwei Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn zusammen, um sich zu vernetzen, neue Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu erhalten und gemeinsam an der Weiterentwicklung von lernlog zu arbeiten.

Mit über 50 Teilnehmenden, inspirierenden Vorträgen und produktiven Workshops waren die Community Days ein voller Erfolg!

Inspirierende Keynotes & Vorträge

  • Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel gab Einblicke in innovative Lern- und Bewertungskonzepte für die Schule der Zukunft.

  • Erik Händeler sprach über die Bedeutung von Kooperation und immaterieller Arbeit in einer digitalisierten Welt.

  • Myrle Dziak-Mahler stellte die Transformation des Lernens im Kontext der Digitalität in den Mittelpunkt.

Austausch & Zusammenarbeit
Durch die OPEN SPACE Methode konnten Teilnehmende eigene Themen diskutieren, sich zu Best Practices austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Partizipative Softwareentwicklung
In Workshops zu „Kompetenzrastern“ und „lernlog in der Oberstufe“ wurde direkt an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet – in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern von onto digital.

Die Community Days haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Zusammenarbeit steckt. Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns darauf, die gesammelten Ideen in die Weiterentwicklung von lernlog einfließen zu lassen!

Impressionen der Community Days