Personalmangel, Digitalisierung, Diversität…

Vor welchen Veränderungen und Herausforderungen stehen Schulen? 

Mit dieser Sketchnote von Wibke Tiedmann kannst Du dir einen Überblick über den gleichnamigen Vortrag unserer Geschäftsführerin Myrle verschaffen, den sie auf der didacta gehalten hat. Im Vortrag ging es um die Herausforderungen vor denen Schulen stehen, aber auch darum, wie diese möglicherweise zu bewältigen sind.

Digital wachsen und lernen

Mit lernlog transformieren Lehrkräfte ihre Rolle als Lernbegleitung in die digitale Welt. Schüler*innen hilft lernlog dabei, ihre Aufgaben und Ziele digital umzusetzen. Die Plattform fördert eine kollaborative Lernumgebung, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abgestimmt ist.

Projekte

Gemeinsam mit anderen Schüler*innen können Lernende in lernlog

  • Projekte angelegen

  • gemeinsam Projektziele vereinbaren (diese werden auch im Logbuch angezeigt)

  • Meilensteine festlegen & Termine koordinieren (diese werden auch im Logbuch angezeigt)

Die Lernbegleitung im Projekt kann der Gruppe Feedback geben.

Lernpläne & Aufgaben

In den Lernplänen und Aufgaben können Lernende

  • die zugewiesenen Lernpläne & Aufgaben einsehen

  • den Bearbeitungsstatus "loggen" (verändern)

  • den eigenen quantitativen Lernfortschritt einsehen

Steckbrief
Sekundarschule Geseke

Schultyp
Sekundarschule

lernlog im Einsatz seit
2021/2022

Lerngruppen
Jahrgang 7/8

Kontakt
Homepage

Warum wir uns in Richtung neue Lern-/Lehrkultur verändern wollten
Schule muss den Herausforderungen der Gegenwart und insbesondere auch der Zukunft gerecht werden und den Schüler*innen entsprechende Kompetenzen mitgeben.

Zentrale Kompetenz ist hierbei die Fähigkeit zur Selbstbefähigung: Die Öffnung von Unterricht (orientiert am Churermodell), die Planung von Lernprozessen durch die Lernenden selbst und der Umgang mit Zukunftstechnologien sind hierbei die Stellschrauben unserer Bestrebungen (Churermodell: https://churermodell.ch/).

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst
Änderungen benötigen immer auch Zustimmung. Wichtig war und ist es bei Schulentwicklungsvorhaben, einen breiten Konsens im Kollegium zu haben, wohin die Reise gehen soll. Partizipation der Schulgemeinschaft, Ideen und Mut aus dem Kollegium und die Unterstützung durch die Bezirksregierung Arnsberg, die ein Unterstützungsteam „Digitale Transformation“ bereitstellt, waren gute Ansatzpunkte, um den Wandel zu begleiten.

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann 
lernlog gibt Lernenden die Möglichkeit, ihr Lernen selbst zu organisieren und vor allem zu reflektieren. Es schafft für uns Lehrende die Möglichkeit, Beratung zielgerichtet und effizient umzusetzen. Gepaart mit der Öffnung des Unterrichts und der Unterrichtsformen entsteht ausreichend Raum für Beratungszeiten. Lehrende werden zu Lernbegleitenden.

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können
Wir haben lernlog zunächst für knapp zwei Jahre exemplarisch in Pilotklassen erprobt. Hier war die technische Ausstattung (und natürlich die Bereitschaft einzelner Kolleg*innen) ausschlaggebend. Mit der voranschreitenden Vollausstattung und Weiterentwicklung von lernlog haben wir uns in diesem Schuljahr dazu entschieden, lernlog in den Jahrgängen 7 und 8 auszurollen.

Unser Tipp: Das würden wir neuen einsteigenden Schulen raten
Schafft eine Projektgruppe oder einen Jahrgang, der mit lernlog startet. Erprobt es und tretet als Multiplikator*innen in der Schule auf. Denkt den Einsatz von lernlog immer im Zusammenhang mit Unterrichtsentwicklung im Sinne der Öffnung des Unterrichts in Richtung projektorientierten Arbeitens.

Wer nutzt lernlog bei uns und wo setzen wir es ein?
lernlog wird in den Jahrgängen 7 und 8 eingesetzt. Es werden Lernzeiten geloggt, die im Wesentlichen an die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch gekoppelt sind. Auch wird lernlog in anderen Fächern bzw. Unterrichtsszenarien eingesetzt. Ebenso werden Lernziele über längere Zeiträume gesetzt und reflektiert. Wichtig ist auch der Wochenrückblick, in dem es um das Lernen, aber auch um Dinge für die Beratung und Beziehungsarbeit sowie das Wohlbefinden der Schüler*innen geht.

Die Entscheidung liegt hierbei bei den Klassenleitungen und Hauptfachlehrer*innen. Die Schulsozialarbeit ist ebenfalls in den Beratungsprozess eingebunden und hat Zugriff auf den lernlog der Schüler*innen.

lernlog nimmt die Schüler*innen in die Pflicht, ihren eigenen Lernprozess zu planen und zu reflektieren. Nur so werden sie fit für die Zukunft!

Lehrkraft

Steckbrief
Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Schultyp
Gymnasium

lernlog im Einsatz seit
2022

Lerngruppen
Sek I und II
438 Schüler*innen
22 Lehrkräfte

Kontakt
Homepage

Warum wir uns in Richtung neue Lern-/Lehrkultur verändern wollten
Weil wir unsere Schüler*innen sonst nicht mehr erreichen und sie auf die Zukunft angemessen vorbereiten. 

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst
Wir stecken noch mittendrin – ständig gibt es neue Herausforderungen, die viele Nerven und emotionale Energie kosten, aber es lohnt sich, sie zu lösen.

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann
lernlog ermöglicht uns die Begleitung der Lernenden in ihren Lernprozessen und führt vermehrt dazu, dass Schüler*innen ihre Lernprozesse planen, organisieren und reflektieren. 

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können
Man kann auch mit einer einzigen Funktion schon schnell die Arbeit starten. 

Unser Tipp: Das würden wir neu einsteigenden Schulen raten
Langsam starten, mit denen, die wirklich möchten. Bleibt zunächst bei einer Funktion und schaut, wo euch die Neugierde und eure Ideen hinführen. Selbst mit einer Grundfunktion kann man bereits vieles ändern. 

Wer nutzt lernlog bei uns und wo setzen wir es ein?  
Unterschiedliche Kolleg*innen in unterschiedlichsten Lerngruppen, von Klasse 7 bis zum Leistungskurs. In Französisch in selbstgesteuerten Lernprozessen, in Englisch bei der Reflexion der Klassenarbeit und der Planung der Lernzeit, in Mathe bei der Begleitung des Kompetenzaufbaus, in Deutsch als Dokumentationstool eines Projekts. 

Schüler*innen übernehmen durch lernlog mehr Verantwortung für ihr Lernen

Jonas Gardmann

Steckbrief
Schulischer Digitaler Lernort – Regenbogenschulhaus

Schultyp
Digitales Schulangebot

lernlog im Einsatz seit
2023

Lerngruppen
9 Schüler*innen
3 Lehrkräfte

Warum wir uns in Richtung einer neuen Lern-/Lehrkultur verändern wollten
Wir unterrichten ausschließlich digital. Das ist an sich schon eine neue Kultur des Lernens.

Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen, dass Schüler*innen heute vielmehr hinsichtlich ihrer kreativen, kritischen, kommunikativen und kooperativen Kompetenzen gefördert werden sollten. Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit sind wichtige Kernkompetenzen.

Diese können nur durch eigenverantwortliche und selbststeuernde Lernprozesse entwickelt werden, für die Feedback nachgewiesenermaßen eine hohe Lernwirksamkeit hat.

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst
Unsere Herausforderungen sind eher struktureller Natur, da wir ein System sind, das so im Präsenzschulwesen nicht vorgesehen ist. Inhaltlich durften wir neu starten. Es galt, ein neues System zu entwickeln und nicht ein altes zu verändern. Das ist für den Entwicklungsprozess eine außerordentlich komfortable Situation.

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann
lernlog passt als digitales Tool optimal in unser Konzept. Wir steuern darüber unseren kompletten Schulalltag.

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können
Ich glaube, wir sind ab Tag 1 effektiv gestartet!

Wer nutzt lernlog bei uns und wo setzen wir es ein?
Wir setzen lernlog mit allen Schüler*innen und Lehrkräfte im gesamten Schulalltag ein. Allein die Projektfunktion haben wir aufgrund unserer Struktur und Zielgruppe noch nicht nutzen können.

Aktuelle Entwicklungen verdeutlichen, dass Schüler*innen heute vielmehr hinsichtlich ihrer kreativen, kritischen, kommunikativen und kooperativen Kompetenzen gefördert werden sollten.

Daniela, Regenbogenschulhaus

Online-Barcamp für Schulleitungen 2025

12.02.2025

Am 12. Februar 2025 findet das Bundesweite Online-Barcamp für Schulleitungen statt, und auch das lernlog-Team ist mit gleich zwei spannenden Impulsen vertreten.

12.02.2025

Unser Beitrag
Myrle und Lisa sind mit zwei Beitragen auf dem Barcamp vertreten

  • „Selbstgesteuertes Lernen fördern mit der Web-App lernlog“ – In diesem Impuls wird gezeigt, wie lernlog als digitale Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen genutzt werden kann (Lisa)

  • „Von Blockaden zu Brücken: Erfolgreicher Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen“ – Dieser Impuls von Myrle beleuchtet, wie Schulen erfolgreich mit Widerständen umgehen können, um Veränderungsprozesse positiv zu gestalten.

Wir freuen uns auf den spannenden Austausch nach den Sessions.

Rückschau
Die Teilnahme am Bundesweiten Online-Barcamp für Schulleitungen war für uns sehr bereichernd. Im Rahmen der Veranstaltung konnten wir zwei Impulsen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen bieten:

  • Im Impuls „Selbstgesteuertes Lernen fördern mit der Web-App lernlog“ wurde die Rolle von lernlog als Werkzeug für die Förderung selbstgesteuerten Lernens intensiv diskutiert und praktische Anwendungsbeispiele präsentiert.

  • Der Impuls „Von Blockaden zu Brücken: Erfolgreicher Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen“ von Myrle half den Teilnehmenden, Ansätze für den konstruktiven Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen zu entwickeln und so Veränderungen erfolgreich zu gestalten.

Wir danken allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf weitere spannende Gespräche und Ideen!