Warum lernlog für deine Schüler*innen?

Einfach & selbstbestimmt lernen

  • Aufgaben & To-Dos immer im Blick behalten

  • Direktes Feedback von Lehrer*innen in der App bekommen

  • Im eigenen Tempo & auf die eigene Art und Weise lernen

  • Selbst entscheiden, was zum Lernen gebraucht wird

  • Einfache Web-App, die mit fünf Modulen übersichtlich ist

Lernen für die Zukunft
lernlog hilft nicht nur in der Schule, sondern auch für das spätere Leben — dazu gehören:

  • Informationen finden & verstehen

  • Entscheidungen treffen

  • Effektiv im Team arbeiten

  • Andere verstehen & sich austauschen

  • Kreativ sein & Probleme lösen

  • Mit Medien & Technik umgehen

  • Wissen, was in der Welt passiert & mitmachen

Die wichtigsten Funktionen

Die digitale Zusammenarbeit geschieht bei lernlog über fünf Bausteine, die alle individuell konfigurierbar sind

  • Erstellung & Verwaltung von Lernplänen & Aufgaben

  • Lernberatung & Feedback geben

  • Lernziele gemeinsam erstellen & verwalten

  • Planung & Reflexion von Lernzeiten im Logbuch

  • To-Do-Listen erstellen & verwalten

Jahresauftaktmeeting 2025: Team lernlog

Wir hatten als Team einen fantastischen Start ins neue Jahr mit unserem Jahresauftaktmeeting! Hier ein kurzer Rückblick auf die Highlights des Tages:

  • Unsere Vision 2026: Präsentation & Besprechung unserer langfristigen Ziele.

  • Zentrale Ziele 2025: Transparenz und klare Ziele für das kommende Jahr.

  • Gemeinsam haben wir unser neues #Partizipationskonzept besprochen & gestaltet: Denn wir gestalten die Zukunft gemeinsam!

  • Natürlich ging es aber auch um unsere Zusammenarbeit im Team, unsere Aufgaben und wie unsere Tätigkeitsbereiche effektiv ineinandergreifen. Es ist immer schön zu visualisieren, was wir eigentlich alles schaffen.

Vielen Dank an das gesamte Team für diesen produktiven und inspirierenden Tag! Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Gemeinsam Veränderung gestalten: Unsere Ziele mit lernlog

Durch lernlog wird selbstgesteuertes Lernen an vielen Schulen erleichtert oder sogar erst möglich gemacht. lernlog hat es sich aber nicht nur zur Aufgabe gemacht selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern, sondern verfolgt noch weitere Ziele, die wir für euch einmal ausformuliert haben. 

1. lernlog ermöglicht das Lernen in offenen Lernformaten und hilft dabei dieses zu dokumentieren und zu reflektieren. Durch die Feedbackfunktionen bildet lernlog eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für die Schüler*innen und Lernbegleitende. So erleben Schüler*innen wie sie ihren eigenen Lernerfolg mitbestimmen. #Kollaboration #Kreativität 

2. lernlog bereitet Schüler*innen darauf vor, ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft zu führen. Außerdem stärkt lernlog die Prozesse der Schulentwicklung, die selbstorganisiertes Lernen unterstützen. Denn Selbstorganisation wird Kinder und Jugendliche in ihrem Leben stets begleiten, zum Beispiel an der Universität oder im Berufsleben. Werden die selbstgesteuerten Kompetenzen schon früh erlernt, fallen diese Kompetenzen den Kindern und Jugendlichen in ihrem späteren Alltag deutlich leichter.#futureskills #kritischesdenken 

3. Durch kontinuierliches Feedback und verschiedene Beratungsansätze können Schüler*innen, mit Hilfe von lernlog, ihre persönlichen Kompetenzzuwächse und Lernfortschritte sichtbar machen und so mehr Selbstwirksamkeit erfahren. #Feedback #Kommunikation 

4. lernlog möchte einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Durch lernlog können Kinder und Jugendliche, die wenig Unterstützung von zuhause erfahren, leichter ihre Lernziele im Blick behalten und diese erreichen. lernlog möchte für benachteiligte Kinder und Jugendliche eine Stütze sein, ihren Lernprozess zu visualisieren und ihren Schulalltag zu erleichtern.

Logbuch

Im Logbuch, auch Wochenplaner genannt, können Lernende

  • Selbstlernformate planen, dokumentieren & reflektieren

  • Unterrichtsstunden & eigene Termine eintragen, planen, dokumentieren & reflektieren

  • ihre Anwesenheiten in den Lernzeiten einsehen

  • To-Do-Listen anlegen & verwalten, sowie diese als fertig markieren

  • Lernziele formulieren und im Logbuch anzeigen lassen

lernlog ist der Eisbrecher zur Einführung digitaler Zusammenarbeit in Schulen

lernlog ist ein digitales Logbuch und eine Navigationshilfe für Schüler*innen, um das Lernen in offenen Lernsettings zu organisieren, zu dokumentieren und zu reflektieren.

Lernbegleitung

In lernlog können Lernende ihre Lernziele

  • chronologisch im selbstgewählten Zeitraum eintragen & formulieren (diese werden im Logbuch angezeigt)

  • Lernziele selbstständig oder gemeinsam mit der Lehrkraft als erreicht markieren

In lernlog können Lernende ihr Feedback

  • Feedback gesammelt & chronologisch einsehen

In lernlog können Lernende ihre Rückblicke & Beratungen

  • mit Hilfe einer Selbstreflexion vorbereiten & erhalten darauf Feedback

  • gemeinsam mit der Lehrkraft das Gespräch dokumentieren

  • im Logbuch einsehen

Steckbrief
Oberschule Verdener Campus

Schultyp
Oberschule

lernlog im Einsatz seit
2023

Lerngruppen
gesamte Sek I und II
800 Schüler*innen
96 Lehrkräfte

Kontakt
Homepage

Warum wir uns in Richtung neue Lern-/Lehrkultur verändern wollten 
Um den Schüler*innen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben gerecht zu werden, bedarf es einer Schulform, die den Schüler*innen hilft, selbstständig zu handeln und zu denken. Außerdem kann eine heterogene Schüler*innenschaft nicht nach dem Prinzip „alle lernen im gleichen Tempo das Gleiche“ unterrichtet werden.  

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst  
Das Aufbrechen alter Denkstrukturen, die parallel stattfindende Digitalisierung, Corona, alte Gebäudestrukturen und die zu geringe Personalversorgung waren oder sind Herausforderungen auf unserem Weg. Einige der Probleme, die wir bis jetzt lösen konnten, sind wir mit Pragmatismus, Engagement und einer gehörigen Portion Frustrationstoleranz angegangen. 

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann 
lernlog unterstützt uns bei der Durchführung des Projektunterrichts. Außerdem nutzen die Schüler*innen es täglich für die Planung und Reflexion ihres Unterrichts. Die Protokollfunktion kommt bei Lernbegleitungsgesprächen und Elterngesprächen zum Einsatz.  

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können  
Da lernlog sehr intuitiv zu nutzen ist, braucht es nicht viel Zeit, um sich darin einzuarbeiten. Bei fast 100 Schülern und 80 Lehrkräften haben wir aber trotzdem im ersten Halbjahr das Programm schrittweise eingeführt, um keine Überforderung hervorzurufen. Dies liegt aber hauptsächlich an der Menge und dem Zusammenspiel mit diversen anderen Programmen (Webuntis, itslearning, iserv, Niedersächsische Bildungscloud, digitale Schulbücher, Anton, Fobizz etc.). 

Auch die jüngeren Schüler*innen verstehen innerhalb von einer Woche, wie lernlog funktioniert (inklusive Lernzeiten, Wochenrückblicken, Protokollen, Projekten, Zielen). 

Lehrkräfte benötigen im Vergleich zu den anderen oben genannten Programmen weniger Zeit, um die Funktionen von lernlog zu verstehen und anwenden zu können. 

Unser Tipp: Das würden wir neu einsteigenden Schulen raten 
Einfach machen. Es ist simpel in der Anwendung und erleichtert die Arbeit sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte. 

Die Protokollfunktion haben wir sofort verstanden und finden wir hilfreich. Endlich keine Zettel mehr.

Schüler einer 8. Klasse

Auch die Eltern finden die Übersicht, was ihre Kinder im Unterricht erarbeitet haben und welche Rückmeldungen sie von den Lehrkräften bekommen haben, sehr übersichtlich und informativ.

Lehrkraft

Gott, das ist ja einfach.

Lehrkraft

Steckbrief
Sekundarschule Geseke

Schultyp
Sekundarschule

lernlog im Einsatz seit
2021/2022

Lerngruppen
Jahrgang 7/8

Kontakt
Homepage

Warum wir uns in Richtung neue Lern-/Lehrkultur verändern wollten
Schule muss den Herausforderungen der Gegenwart und insbesondere auch der Zukunft gerecht werden und den Schüler*innen entsprechende Kompetenzen mitgeben.

Zentrale Kompetenz ist hierbei die Fähigkeit zur Selbstbefähigung: Die Öffnung von Unterricht (orientiert am Churermodell), die Planung von Lernprozessen durch die Lernenden selbst und der Umgang mit Zukunftstechnologien sind hierbei die Stellschrauben unserer Bestrebungen (Churermodell: https://churermodell.ch/).

Das waren unsere Herausforderungen im Wandel und so haben wir sie gelöst
Änderungen benötigen immer auch Zustimmung. Wichtig war und ist es bei Schulentwicklungsvorhaben, einen breiten Konsens im Kollegium zu haben, wohin die Reise gehen soll. Partizipation der Schulgemeinschaft, Ideen und Mut aus dem Kollegium und die Unterstützung durch die Bezirksregierung Arnsberg, die ein Unterstützungsteam „Digitale Transformation“ bereitstellt, waren gute Ansatzpunkte, um den Wandel zu begleiten.

Wie lernlog uns dabei unterstützt und/oder zukünftig unterstützen kann 
lernlog gibt Lernenden die Möglichkeit, ihr Lernen selbst zu organisieren und vor allem zu reflektieren. Es schafft für uns Lehrende die Möglichkeit, Beratung zielgerichtet und effizient umzusetzen. Gepaart mit der Öffnung des Unterrichts und der Unterrichtsformen entsteht ausreichend Raum für Beratungszeiten. Lehrende werden zu Lernbegleitenden.

Wie viel Zeit wir brauchten, um mit lernlog effektiv arbeiten zu können
Wir haben lernlog zunächst für knapp zwei Jahre exemplarisch in Pilotklassen erprobt. Hier war die technische Ausstattung (und natürlich die Bereitschaft einzelner Kolleg*innen) ausschlaggebend. Mit der voranschreitenden Vollausstattung und Weiterentwicklung von lernlog haben wir uns in diesem Schuljahr dazu entschieden, lernlog in den Jahrgängen 7 und 8 auszurollen.

Unser Tipp: Das würden wir neuen einsteigenden Schulen raten
Schafft eine Projektgruppe oder einen Jahrgang, der mit lernlog startet. Erprobt es und tretet als Multiplikator*innen in der Schule auf. Denkt den Einsatz von lernlog immer im Zusammenhang mit Unterrichtsentwicklung im Sinne der Öffnung des Unterrichts in Richtung projektorientierten Arbeitens.

Wer nutzt lernlog bei uns und wo setzen wir es ein?
lernlog wird in den Jahrgängen 7 und 8 eingesetzt. Es werden Lernzeiten geloggt, die im Wesentlichen an die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch gekoppelt sind. Auch wird lernlog in anderen Fächern bzw. Unterrichtsszenarien eingesetzt. Ebenso werden Lernziele über längere Zeiträume gesetzt und reflektiert. Wichtig ist auch der Wochenrückblick, in dem es um das Lernen, aber auch um Dinge für die Beratung und Beziehungsarbeit sowie das Wohlbefinden der Schüler*innen geht.

Die Entscheidung liegt hierbei bei den Klassenleitungen und Hauptfachlehrer*innen. Die Schulsozialarbeit ist ebenfalls in den Beratungsprozess eingebunden und hat Zugriff auf den lernlog der Schüler*innen.

lernlog nimmt die Schüler*innen in die Pflicht, ihren eigenen Lernprozess zu planen und zu reflektieren. Nur so werden sie fit für die Zukunft!

Lehrkraft