Was du bekommst
  • Eine flexibel anpassbare Software

  • Ein kompetentes lernlog-Team, das dir mit fachlicher Unterstützung zur Seite steht

  • Technischer Support durch unsere Softwareentwickler*innen

  • Eine Community of practice: Eine engagierte Community, die dich mit Expertise und Practice Sharing unterstützt

  • Das Wissen & die Erfahrung unserer langjährigen Entwicklerschulen

  • Qualitätsvolle Vernetzungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten

Jetzt zur Info-Veranstaltung von lernlog anmelden

Entdecke die lernlog-App in unserem virtuellen & ganz persönlichen Rundgang

Interesse an lernlog? Wir laden dich herzlich zu unserer nächsten Info-Veranstaltung ein: Bei einer persönlich geführten Tour durch die Web-App hast du die Gelegenheit, lernlog kennenzulernen und deine ganz individuellen Fragen zu stellen.

Unsere Community wächst – und mit ihr auch unser Anspruch an Partizipation!

Beim ersten Entwicklungsworkshop des Jahres 2025 mit unseren lernlog-Schulen haben wir unser neu konzipiertes Partizipationskonzept vorgestellt. 

Dieses Konzept stellt sicher:

  • Transparenz an erster Stelle! Updates und Entscheidungen teilen wir offen mit der Community,

  • das Feedback unserer Schulen hat höchste Priorität : Wir setzen auf regelmäßige Umfragen, Feedback-Runden und Soundingboards.

  • Die nutzerzentrierte Entwicklung bleibt weiterhin im Fokus .

  • Alle Perspektiven zählen – ob Lehrkräfte, Schüler*innen oder Wissenschaft.

  • Fortbilden für die Zukunft! Wir bieten praxisnahe Workshops und Austauschformate, die sowohl die optimale Nutzung von lernlog als auch die persönliche Weiterentwicklung fördern.

Warum? Weil wir überzeugt sind, dass lernlog eine Plattform ist, die mit und durch unsere Community wächst. Wir setzen auf Partizipation, und jeder, die*der mit lernlog arbeitet, wird zum*zur Mitgestalter*in.

lernlog meets onto: Jahresauftaktmeeting

Wir sind zusammen mit unseren Softwareentwickler*innen von onto digital voller Energie und klaren Zielen gestartet! #lessonslearnt #blicknachvorn

Gemeinsam haben wir die Entwicklungen des letzten Jahres reflektiert und zukünftige Schwerpunkte für das Jahr 2025 definiert.
#partizipation

Unsere lernlog-Community wächst und wir haben unser neu entwickeltes Partizipationskonzept mit den Kollegen von onto diskutiert und ausgeschärft. Das Konzept wird in einem nächsten Schritt gemeinsam mit unserer Community im Entwicklungsworkshop finalisiert. #roadshow

Es ist uns immer wieder ein Fest, mit onto digital zusammenzukommen, gemeinsam auf Vergangenes zu blicken und uns zu freuen, was wir erreicht haben, einzuschätzen, wo wir aktuell stehen und unsere weiteren Meilensteine gemeinsam zu definieren.

Schon bald werden wir euch an weiteren Entwicklungen teilhaben lassen. Wie geht es weiter mit KI meets lernlog? Welche neuen Features wird es in lernlog geben? Und wie steht es eigentlich um unsere Kooperationen und Partnerschaften?

Jahresauftaktmeeting 2025: Team lernlog

Wir hatten als Team einen fantastischen Start ins neue Jahr mit unserem Jahresauftaktmeeting! Hier ein kurzer Rückblick auf die Highlights des Tages:

  • Unsere Vision 2026: Präsentation & Besprechung unserer langfristigen Ziele.

  • Zentrale Ziele 2025: Transparenz und klare Ziele für das kommende Jahr.

  • Gemeinsam haben wir unser neues #Partizipationskonzept besprochen & gestaltet: Denn wir gestalten die Zukunft gemeinsam!

  • Natürlich ging es aber auch um unsere Zusammenarbeit im Team, unsere Aufgaben und wie unsere Tätigkeitsbereiche effektiv ineinandergreifen. Es ist immer schön zu visualisieren, was wir eigentlich alles schaffen.

Vielen Dank an das gesamte Team für diesen produktiven und inspirierenden Tag! Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Laut für Demokratie auf der didacta

Wir hatten uns entschieden, auf der didacta  dabei zu sein und Flagge zu zeigen – für die Werte, für die wir stehen.

Außerdem haben wir uns dem Aktionsbündnis „Aktionsbündnis Demokratie zur Didacta“ angeschlossen und unterstützten die Protestaktion des Bündnisses laut vor Ort.

Wir sind zusammen mit unseren Softwareentwickler*innen von onto digital voller Energie und klaren Zielen gestartet! #lessonslearned #blicknachvorn

Zuwachs bei Team lernlog!

Lisa Marie Butz, unsere neue Projektkoordinatorin für digitale Schultransformation

Um den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit an Schulen erfolgreich zu gestalten, braucht es ein starkes und erfahrenes Team. Deshalb freuen wir uns sehr, Lisa Marie Butz als Projektkoordinatorin für digitale Schultransformation im Team lernlog begrüßen zu dürfen.

Lisa ist staatlich anerkannte Kindheitspädagogin und bringt wertvolle Expertise mit, um sowohl unser Team als auch die Entwicklerschulen und die lernlog Community gezielt zu unterstützen.

Welcome, Lisa!

Pilotierung: lernlog in Bremen

Gemeinsam und mit Unterstützung der Kolleg*innen aus dem Ressort Bildung der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen starten wir diese Woche mit dem Einsatz von lernlog. 

In einer Pilotphase erproben wir lernlog als digitales Logbuch in Schulen der Sekundarstufe I und II. Getestet wird zusammen mit den Kolleg*innen der sechs Bremer Schulen und dem Referat Digitalisierung und Medien. 

Ziel ist es, die Nutzung von lernlog als Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen sowie Planung, Reflexion und Kommunikation im Lernprozess in die Schulen Bremens zu bringen. Gestartet wurde vor Ort in Bremen mit einem Kick-Off mit den Kolleg*innen, um „auszutüffteln“, wie der bestmögliche Einsatz an jeder Schule gewährleistet werden kann. 
Mit dabei sind neben Vertreter*innen der Schulen, das Team lernlog: Eva als Projektleiterin, Arevik, unsere Product Ownerin sowie unsere Geschäftsführerin Myrle . 

Nach dem Projektstart erfolgen virtuelle Austauschtermine in denen Feedback eingeholt wird und Fragen geklärt werden können. Das lernlog-Team bietet den Schulen während des ganzen Prozesses professionelle und individuelle Unterstützung und Beratung an. Und evaluiert wird das Ganze natürlich auch. 

An der Pilotphase nehmen diese sechs Bremer Schulen teil 
Neue Oberschule Gröpelingen 
Schulzentrum Bördestraße 
Oberschule am Leibnizplatz 
Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ) 
Oberschule Habenhausen 

Wir freuen uns über die Pilotierung und darüber, mit diesem Projekt einen Beitrag zur digitalen Transformation der Schullandschaft zu leisten. Und wir rufen schon mal DANKE in Richtung Bremen, denn ohne die gemeinsame Vorbereitung und den Support von Torsten Klieme, Dr. Rainer Ballnus, Syrina Laubvogel, Oliver Bouwer, Arne Hendrik Ruhe und André Sebastiani wäre der Pilot nicht zu rocken! 

Teamwork makes the dream work!

Für uns stimmt dieser Satz nicht nur im Hinblick auf unser kleines Team, sondern auch im Hinblick auf unsere Zusammenarbeit mit onto digital! Zusammen arbeiten wir an lernlog um echte Veränderung zu bewirken. 

Und um uns nicht ständig nur im virtuellen Raum zu treffen, um zu diskutieren, zu verändern, zu gestalten und uns auszutauschen – haben wir uns statt einer Weihnachtsfeier für einen winterlichen Betriebsausflug entschieden – um auch außerhalb der Arbeit miteinander in Kontakt zu kommen, Spaß zu haben und uns auszutauschen. 

So waren wir in den BASH ROOMS in Bonn und sind in kleinen Teams (natürlich onto & lernlog gemischt) in den Bereichen Sport, Wissen, Taktik & Geschick gegeneinander angetreten (dabei war unter anderem: Bogenschießen, Becher stapeln oder Gewichte schätzen). 

Wir hatten in den BASH ROOMS großen Spaß und konnten das Team BATMAN (Arevik, Ifeanyi, Bärbel & Noam) am Ende als Sieger küren. Wohl verdient! 

Abschließend haben wir den Abend im Tuscolo bei einer leckeren Pizza ausklingen lassen. 

Vielen Dank für diesen tollen Tag & die Zusammenarbeit mit Euch!

Reform fürs Referendariat

Myrle hat für die neuste Ausgabe der bildungSPEZIAL: Vielfalt, Respekt und Toleranz – Was Schule leisten kann, um die Demokratie zu stärken vom Friedrich Verlag GmbH, einen Artikel zum Thema „Reform fürs Referendariat“ geschrieben und bezieht sich dabei auch auf eine aktuelle Studie aus Hamburg (2024), die auf die Missstände im Referendariat hinweist. 

„Der Vorbereitungsdienst erfordert ein hohes Maß an Engagement und Zeit. Referendar:innen sind Lehrende und Lernende zugleich. Das ist per se kein Problem, ganz im Gegenteil. Die Frage, die sich allerdings anschließt, ist, ob das Setting, in der der Vorbereitungsdienst stattfindet, noch zeitgemäß ist“ (Myrle). 

Im Artikel schildert Myrle, warum der Vorbereitungsdienst sich verändern muss und vor allem: WIE das gelingen kann.

Eine absolute Leseempfehlung: bildungSPEZIAL 2/24 – Page 18 

Ein Grund zum Feiern: lernlog 4.0

Unser neuestes Update bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität unserer Plattform weiter verbessern. Hier sind die vier wichtigsten Highlights: 

1. Optimierte Gruppenverwaltung (Admin-Bereich): 
Alle Userinnen und User sind jetzt in Systemgruppen, Lerngruppen und Gruppen von Lernbegleitenden unterteilt. Das erleichtert die flexible und individuelle Erstellung von z.B. Kursen oder anderen Teams. 

2. Verbesserte Nutzerrollen: 
Lernbegleitende haben jetzt mehr Befugnisse in ihren Lerngruppen und können von Admins zu Gruppenadministrator*innen ernannt werden. Außerdem können sie eigenständig Lerngruppen erstellen, wenn sie dazu ermächtigt wurden. 

3. Schnellere Navigation: 
Wir haben die Klickwege verkürzt und die Menüführung vereinfacht, um die Nutzung noch intuitiver und effizienter zu gestalten. Zusätzlich helfen die neuen Info-Buttons weitere Details oder Erklärungen über eine Funktion zu erhalten. 

4. Einfachere Anmeldung: 
Es ist jetzt möglich, sich mit einem einzigen Login bei mehreren Softwaredienste anzumelden. Diese wird über die neu konfigurierte Single Sign-On durchgeführt. 

Diese Verbesserungen machen die Plattform leistungsfähiger und benutzerfreundlicher als je zuvor!

Lernt das Team von onto digital kennen!

Wir möchten Euch heute das Team von onto digital vorstellen – denn sie sind maßgeblich an der Entwicklung von lernlog beteiligt und aus unserem lernlog-Kosmos nicht mehr wegzudenken! 
lernlog & onto digital sind seit 2018 fest miteinander verbunden und verfolgen eine Mission: mit der Entwicklung unserer Web-App einen Beitrag zu einer nachhaltigen und inklusiven Bildungslandschaft zu leisten. 
Onto digital steht für innovative digitale Lösungen, um den gesellschaftlichen Herausforderungen entgegenzutreten. Dabei sind sie stets kreativ, flexibel und transparent. Das Team um Christoph steht für agile und partizipative Entwicklung – genau das, was lernlog braucht. Wir sind sehr glücklich gemeinsam mit onto digital diesen Weg zu gehen.

Arevik & Eva schulen 70 Lehrkräfte am Verdener Campus!

Arevik & Eva reisten hoch in den Norden – Ziel: die Oberschule Verdener Campus in Niedersachen. 

Dort schulten die beiden in drei Stunden rund 70 Lehrerinnen und Lehrer im Umgang und Einsatz von lernlog. Denn der Verdener Campus möchte lernlog flächendeckend ab dem neuen Schuljahr 24/25 einsetzen und setzt dabei den Fokus auf die individuelle Beratung und das Projektlernen legen. 

Die Schulung war ein voller Erfolg. Die vielen Lehrkräfte waren von lernlog und seinen vielen Funktionen begeistert, denn die Schulung gab durch die vielen interaktiven Übungen viel Raum zum Ausprobieren. Im Gespräch wurden viele Fragen gestellt und gemeinsam Einsatzmöglichkeiten diskutiert und gestaltet.

Wir wünschen dem Verdener Campus viel Erfolg beim Start mit lernlog!

Wir haben ein neues Logo!

Wir freuen uns, euch unser neues Logo vorstellen zu können, denn wir haben aus unserem Schriftzug eine Wort-Bild-Marke erstellt. 
Das Logo besteht aus einem „l“ für lernlog und einem Bildelement aus unserem lernlog-Kosmos. 

Die Entscheidung für das neue Logo hatte viele Gründe: 
Wir möchten einen hohen Wiederkennungswert erzeugen und bei unseren Zielgruppen im Gedächtnis bleiben (denn btw: eine Wort-Bild-Marke ist in der Regel leichter zu merken als eine reine Wort-Marke oder eine reine Bild-Marke, da sich Wort + Bild gegenseitig unterstützen und verstärken). Wir verringern dadurch die Verwechslung zu anderen, ähnlichen Logos. 

Das Icon ist außerdem so gewählt & designt, dass es auch in kleinen Elementen und Ansichten am Bildschirm funktioniert und erkennbar bleibt. 

Die Sprechblase steht für Kommunikation, Feedback und Beratung und somit für die Werte denen lernlog sich verschrieben hat. 

Gemeinsam Veränderung gestalten: Unsere Ziele mit lernlog

Durch lernlog wird selbstgesteuertes Lernen an vielen Schulen erleichtert oder sogar erst möglich gemacht. lernlog hat es sich aber nicht nur zur Aufgabe gemacht selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern, sondern verfolgt noch weitere Ziele, die wir für euch einmal ausformuliert haben. 

1. lernlog ermöglicht das Lernen in offenen Lernformaten und hilft dabei dieses zu dokumentieren und zu reflektieren. Durch die Feedbackfunktionen bildet lernlog eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für die Schüler*innen und Lernbegleitende. So erleben Schüler*innen wie sie ihren eigenen Lernerfolg mitbestimmen. #Kollaboration #Kreativität 

2. lernlog bereitet Schüler*innen darauf vor, ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft zu führen. Außerdem stärkt lernlog die Prozesse der Schulentwicklung, die selbstorganisiertes Lernen unterstützen. Denn Selbstorganisation wird Kinder und Jugendliche in ihrem Leben stets begleiten, zum Beispiel an der Universität oder im Berufsleben. Werden die selbstgesteuerten Kompetenzen schon früh erlernt, fallen diese Kompetenzen den Kindern und Jugendlichen in ihrem späteren Alltag deutlich leichter.#futureskills #kritischesdenken 

3. Durch kontinuierliches Feedback und verschiedene Beratungsansätze können Schüler*innen, mit Hilfe von lernlog, ihre persönlichen Kompetenzzuwächse und Lernfortschritte sichtbar machen und so mehr Selbstwirksamkeit erfahren. #Feedback #Kommunikation 

4. lernlog möchte einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Durch lernlog können Kinder und Jugendliche, die wenig Unterstützung von zuhause erfahren, leichter ihre Lernziele im Blick behalten und diese erreichen. lernlog möchte für benachteiligte Kinder und Jugendliche eine Stütze sein, ihren Lernprozess zu visualisieren und ihren Schulalltag zu erleichtern.

Eine Leseempfehlung: Unsere Geschäftsführerin Myrle wurde in der Rubrik HEADS porträtiert

Eine Leseempfehlung: Für Table.Bildung wurde unsere Geschäftsführerin Myrle in der Rubrik HEADS porträtiert. Myrle ist schon sehr lange im Bildungssystem unterwegs: als Lehrerin und Schulbuchautorin, in der Lehrkräftebildung und als Speakerin. Über ihre Rolle bei lernlog heißt es: „Eine von Dziak-Mahlers Lieblingsaufgaben als Geschäftsführerin von lernlog sind heute ihre Besuche bei Entwicklerschulen, mit denen die Software partizipativ weiterentwickelt wird. Ihr sei der Abschied aus der Schule nicht leichtgefallen. Umso schöner sei es, nun wieder eng mit Schulen arbeiten zu dürfen. ‚Für mich schließt sich ein Kreis.‘“ 

Lesen kannst Du den gesamten Beitrag unter: https://table.media/bildung/heads/myrle-dziak-mahler-expertin-fuer-lehrkraeftebildung-fordert-reform/

TERMIN lernlog öffnete seine Türen zum virtuellen OPEN Community Day

„KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.“ –  Stephen Hawking 

 Am 14. Juni 2024 haben wir unsere virtuellen Türen für die lernlog-Community geöffnet, um über das Thema „KI in Schule und Unterricht – Potenziale, Chancen und Risiken“ zu diskutieren. 

Der Einladung zu unserem OPEN Community Day folgten mehr als 60 Menschen aus Schulen und Kommunen aus ganz Deutschland. 

lernlog macht selbstgesteuertes Lernen einfach, wirkungsvoll und zukunftsfähig

Wir unterstützen Schüler*innen dabei, ihre Lernprozesse eigenständig zu planen, zu dokumentieren und zu reflektieren – mit einer benutzerfreundlichen Plattform, die Feedback ermöglicht und zentrale Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken fördert.

Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht nachhaltig zu verändern und ihre Ressourcen besser zu verteilen. In der starken lernlog-Community gestalten Lehrkräfte die Software aktiv mit und profitieren von den Erfahrungen der anderen. Durch das starke Netzwerk und die gute Sichtbarkeit wird lernlog zu einem wertvollen Instrument für das selbstgesteuerte Lernen – ein Beispiel für Anwender*innenfreundlichkeit, Qualität, Innovation und echten Bildungsmehrwert.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Lehrkräfte, die lernlog nutzen, werden Teil einer engagierten Community und können aktiv an der Weiterentwicklung mitwirken. Für Schulen, die digitale Zusammenarbeit schrittweise einführen wollen, bietet lernlog eine sanfte, widerstandsarme Transformation in die digitale Welt.

lernlog kurz erklärt im Klub Universum in Bremen

Myrle und Christoph waren zu Gast im Klub Universum in Bremen, um lernlog dem Lehrkräftepublikum in 7-Minuten kurz & knapp vorzustellen.

LEARNTEC 2025

06.–08. Mai 2025, Karlsruhe

Als Europas größte Fachmesse für digitale Bildung präsentiert die LEARNTEC innovative Technologien und Lösungen für Schule, Hochschule und Beruf. Hier treffen sich Anbieter*innen und Fachleute, um neueste Trends und Zukunftstechnologien wie Metaverse und Künstliche Intelligenz live zu erleben und auszuprobieren.

06.–08. Mai 2025, Karlsruhe

Unser Beitrag
Wir sind wir auf dem Gemeinschaftsstand von mobile.schule vertreten und halten folgende Vorträge:

Auf der Hauptbühne von mobile.schule:

  • 11:30 Uhr: Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen - mit Arevik & Eva

  • 13:45 Uhr: Schule leiten, ohne den Verstand zu verlieren - mit Myrle, mit anschließendem Austausch im Speaker´s Corner

Für das Forum school@LEARNTEC:

  • 15:30 Uhr: Veränderungen im Schulalltag – Ruhe bewahren und motiviert bleiben - mit Myrle

Light-up Festival 2025

13.–14. Juni 2025, Köln

Das Light-up Festival, ein inspirierendes Event für alle, die sich für die Zukunft der Bildung begeistern. Im Mittelpunkt steht die Vision einer Bildung, die junge Menschen fit für die Herausforderungen der Zukunft macht und sie mit Begeisterung und Kreativität stärkt.

Das Festival bringt Bildungsbegeisterte zusammen und bietet eine spannende Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen und besonderen Events wie Konzerten, Comedy und Poetry Slams. Hier kommen Expert*innen, Visionär*innen und Bildungsgestalter*innen zusammen, um ihre Best-Practice-Beispiele zu teilen und eine neue, mutige Bildungslandschaft zu gestalten.

Zum Programm: https://light-up-festival.de/programm#

13.–14. Juni 2025, Köln

Unser Beitrag
Es erwarten euch insgesamt spannende Vorträge, inspirierende Panels und interaktive Workshops - wir von lernlog sind am Freitag, 13. Juni mit einem Workshop und einer Keynote von Myrle dabei.

Mobile Schule Tagung 2025

01.–02. September 2025, Hannover

mobile.schule Tagung 2025 – Fortbildung mit Spaß und Perspektive
Unter dem Motto „Fortbildung darf auch Spaß machen“ findet die #molol 2025 in Hannover statt.

Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, mit einer der größten Lehrer*innen-Communitys Deutschlands.

01.–02. September 2025, Hannover

Unser Beitrag
lernlog ist mit einem Stand und spannenden Vorträgen vor Ort, um Lehrkräfte auf dem Weg in die digitale Lernwelt zu unterstützen.

Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

24.–25. September 2025, Berlin

Zukunft der Schule gestalten
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt unter dem TItel: "Power up - Souverän für die digitale Transformation" zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Als Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität bringt sie Akteur*innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.

24.–25. September 2025, Berlin

Unser Beitrag
Auf dem großen Netzwerktreffen sind wir mit einem Infostand und einem Spotlight mit dabei. Diesmal unterstützt uns eine Kollegin aus einer unserer Entwicklerschulen: Inga Brüggenhorst wird einen spannenden Einblick in die Praxis mit lernlog bieten.

BILDUNG.DIG!TAL 2025

01.10.2025, Essen

Die BILDUNG.DIG!TAL Essen hat sich seit ihrer Premiere 2023 als zentrale Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe bietet die Messe jährlich spannende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen – mit Schwerpunkten in:

  • Technologie & Verwaltung: Innovative Ansätze für IT-Verantwortliche und Schulträger

  • Lehren und Lernen: Praktische Impulse für Schulleiter*innen und Lehrkräfte

  • Frühkindliche Bildung: Digitale Lösungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten

01.10.2025, Essen

Unser Beitrag
Dieses Jahr sind wir wieder in Essen auf der BILDUNG.DIG!TAL-Messe mit dabei: die Themen Technologie, Lehren & Lernen und frühkindliche Bildung sind zentral und wir werden hierzu die Messe mit einem eigenen Stand und Vortrag bereichern.

Community Call zum Partizipationskonzept

06.03.2025
09:00 Uhr

Unsere lernlog-Community wächst stetig, und umso wichtiger ist es, die Teilhabe der Nutzer*innen an der Weiterentwicklung von lernlog zu sichern. In einem iterativen Prozess haben wir gemeinsam mit den Kollegen von onto digital, unseren Softwareentwickler*innen und den lernlog-Schulen unser Partizipationskonzept neu ausgerichtet. Dabei haben wir klare strategische Ziele formuliert und Methoden entwickelt, um eine transparente, nutzerorientierte Weiterentwicklung zu gewährleisten.

06.03.2025
09:00 Uhr

Myrle Dziak-Mahler , Arevik Khachikyan
Myrle Dziak-Mahler
Arevik Khachikyan

Rückschau
Das Partizipationskonzept stellt folgendes sicher

  • Transparenz an erster Stelle! Updates und Entscheidungen teilen wir offen mit der Community,

  • das Feedback unserer Schulen hat höchste Priorität : Wir setzen auf regelmäßige Umfragen, Feedback-Runden und Soundingboards.

  • Die nutzerzentrierte Entwicklung bleibt weiterhin im Fokus .

  • Alle Perspektiven zählen – ob Lehrkräfte, Schüler*innen oder Wissenschaft.

  • Fortbilden für die Zukunft! Wir bieten praxisnahe Workshops und Austauschformate, die sowohl die optimale Nutzung von lernlog als auch die persönliche Weiterentwicklung fördern.

Warum? Weil wir überzeugt sind, dass lernlog eine Plattform ist, die mit und durch unsere Community wächst. Wir setzen auf Partizipation, und jeder, die*der mit lernlog arbeitet, wird zum*zur Mitgestalter*in.

didacta Bildungsmesse 2025

11. Februar 2025, Stuttgart

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 11. bis zum 15. Februar auf dem Messegelände Stuttgart statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht. 

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche. 

11. Februar 2025, Stuttgart

Unser Beitrag
Erlebt am 11. Februar verschiedene Beiträge von Myrle, Lisa & Eva:

  • Vortrag „Learning Analytics und KI: Neue Wege für individualisiertes und personalisiertes Lernen“ - Von 11:00 bis 11:30 Uhr im Auditorium – inklusive einer spannenden Q&A-Session in der Teachers’ Lounge - Myrle

  • Vortrag: „Agiles Projektmanagement: Der Turbo für Eure Schulentwicklungsprojekte“ - von 15:00 – 15:20 Uhr) auf der Hauptbühne von mobile.schule - Myrle

  • "Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen" - von 13:30 - 13:50 Uhr auf der Hauptbühne von mobile.schule - Lisa & Eva

Freut euch auf inspirierende Impulse & praxisnahe Ansätze!

Myrle Dziak-Mahler , Lisa Gödde , Eva Ramershoven
Myrle Dziak-Mahler
Lisa Gödde
Eva Ramershoven
Eindrücke der didacta

Rückschau
Die didacta 2025 stand ganz im Zeichen der digitalen Innovationen im Bildungsbereich, besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. Im Rahmen der Sonderschau „School of Innovations“ wurden KI-basierte didaktische Ansätze vorgestellt, wobei Myrle Dziak-Mahler über Learning Analytics und personalisiertes Lernen sprach. Lernlog präsentierte, wie KI individuelle Lernpfade fördert und inklusives Lernen unterstützt.

Wir haben wertvolles Feedback gesammelt und uns mit vielen Bildungsexpert*innen und Besucher*innen über die Digitalisierung in Schulen ausgetauscht.

Insgesamt war die didacta eine inspirierende Veranstaltung, die den Austausch zwischen Bildungsexpert*innen und Technologieentwickler*innen fördert und uns motiviert, die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung von lernlog zu gehen.

Mobile Schule Tagung 2024

02.-03. September 2024, Hannover

Die mobile.Schule Tagung findet dieses Jahr vom 02. und 03. September in Hannover statt. Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung, mit einer der größten Lehrer*innen-Communitys Deutschlands.

02.-03. September 2024, Hannover

Unser Beitrag
Wir sind mit einem Stand an der AppBar sowie vier spannenden Vorträgen vertreten:

  • "Was hatten Nelson Mandela und Frida Kahlo, was wir auch brauchen? Führung gestalten in Krisenzeiten" - 02.09. von 11:15-12:15 Uhr, Schulmanager Online Lab - Myrle

  • "Navigieren auf hoher See – Wie Schulleitungen ihre Schule erfolgreich transformieren" - 03.09. von12:30-13:30 Uhr (Workshop), Speaker’s Corner
    -Myrle

  • "Change it up – wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?" - 03.09. von 09:45-10:15 Uhr, LAB 4
    -Arevik, Eva

  • "Selbstwirksamkeit stärken durch effektives Feedback mit der Web-App lernlog" - 03.09. von 11:35-11:55 Uhr, Wissensbox 1 - Arevik & Eva

Ihr findet uns in der Halle Eilenriede an Platz B3 der AppBAR. An dieser können sich Interessierte mit Drinks erfrischen und sich gleichzeitig über die neuesten digitalen Applikationen, unter anderem auch lernlog, informieren.

Wir freuen uns über spannende Begegnungen & Gespräche mit euch.

Rückschau
Die Molol 2024 in Hannover hat uns viel Freude bereitet. An zwei spannenden Tagen konnten die Teilnehmer*innen inspirierende Vorträge erleben und sich über digitale Bildungsinnovationen informieren. Wir waren mit vier Vorträgen vertreten, darunter Themen zu Führung in Krisenzeiten und der effektiven Nutzung von lernlog.

Myrle sprach in ihren Vorträgen über „Führung gestalten in Krisenzeiten“ und „Schule erfolgreich transformieren“, während Arevik und Eva sich mit der ressourcensparenden Förderung von selbstorganisiertem Lernen und der Stärkung von Selbstwirksamkeit durch Feedback über die Web-App lernlog beschäftigten.

Die Veranstaltung war eine großartige Gelegenheit für wertvolle Gespräche und den Austausch mit anderen Bildungsakteuren. Besonders erfreulich war das große Interesse an lernlog, das durch die Vorträge geweckt wurde. Ein herzlicher Dank geht an mobile.schule für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser inspirierenden Veranstaltung zu sein.

Wir freuen uns bereits auf die Molol 2025!

Entwicklungsworkshop #1 2025

22.05.2025
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

22.05.2025
09:00 Uhr

Entwicklungsworkshop #2 2025

20.11.2025
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

20.11.2025
09:00 Uhr

didacta Bildungsmesse 2024

20.-24. Februar 2024, Köln

Die führende Bildungsmesse in Europa findet vom 20. bis zum 24. Februar an der Messe Köln statt. Da dürfen wir natürlich nicht fehlen – denn lernlog leistet einen erheblichen Beitrag zur Transformation der Schullandschaft indem es den schrittweisen Übergang zur digitalen Zusammenarbeit mit Schüler*innen ermöglicht und vereinfacht. 

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und inspirierende Gespräche. 

20.-24. Februar 2024, Köln

Unser Beitrag
Wir sind Teil des Gemeinschaftstands von mobile.schule und mit folgenden spannenden Vorträgen vertreten:

  • „Zukunft Schule: Die Denkrichtung ändern – Was würde Kolumbus tun?“ 
    Dienstag, 10:30 Uhr – Myrle

  • „Change it up! – Wie gelingt es, ressourcensparend selbstorganisiertes Lernen zu fördern?“ 
    Freitag, 10:30 Uhr – Arevik, Christoph, Myrle

  • „Personalmangel, Digitalisierung, Diversität …- Vor welchen Veränderungen und Herausforderungen stehen Schulen? 
    Mittwoch, 12:30 Uhr im Konrad-Adenauer-Saal – Myrle

Rückschau
Wir waren auf der didacta – fünf intensive Tage voller Eindrücke, spannender Gespräche und wertvoller Erkenntnisse.

Konstruktives Feedback: Wir hatten die Möglichkeit, zahlreiche Rückmeldungen zu erhalten – nicht nur von Nutzer*innen, sondern auch von Menschen, die lernlog bisher noch nicht kannten. Dieses Feedback hilft uns, weiter an unserer Lösung zu arbeiten und sie stetig zu verbessern.

Impulse zur Schulentwicklung: In inspirierenden Vorträgen haben wir spannende Einblicke gewonnen, wie Schulen sich weiterentwickeln und welchen Beitrag digitale Lösungen dazu leisten können.

Eigene Vorträge & spannende Diskussionen: Auch wir durften Vorträge halten und in den anschließenden Gesprächen mit Lehrkräften und Bildungsexpert*innen tief in das Thema selbstgesteuertes Lernen eintauchen.

Einblicke in die Digitalisierung an Schulen: Der Austausch mit Schulträgern hat uns gezeigt, wie unterschiedlich die Digitalisierungsprozesse in Schulen voranschreiten – und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben.

Spaß & Motivation: Eine Messe lebt nicht nur von Wissen, sondern auch von Freude an Begegnungen und Austausch. Die didacta hat uns inspiriert und motiviert, den nächsten Schritt mit lernlog zu gehen.

Mit all diesen wertvollen Insights im Gepäck blicken wir nach vorne – und freuen uns schon auf das nächste Mal!

BILDUNG.DIG!TAL 2024

01.10.2024, Essen

Die BILDUNG.DIG!TAL Essen hat sich seit ihrer Premiere 2023 als zentrale Plattform für digitale Bildung in NRW etabliert. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe bietet die Messe jährlich spannende Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen – mit Schwerpunkten in:

  • Technologie & Verwaltung: Innovative Ansätze für IT-Verantwortliche und Schulträger.

  • Lehren und Lernen: Praktische Impulse für Schulleiter und Lehrkräfte.

  • Frühkindliche Bildung: Digitale Lösungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten.

01.10.2024, Essen

Unser Beitrag
Lisa und Arevik sind mit einem Stand sowie einem spannenden Vortrag zu lernlog vor Ort:

  • „Change it up – Ressourcensparendes selbstorganisiertes Lernen" um 13:00 Uhr in Raum B

Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und Austausch zu aktuellen Themen & lernlog.

Arevik Khachikyan , Lisa Gödde
Arevik Khachikyan
Lisa Gödde

Rückschau
Die BILDUNG.DIG!TAL 2024 war für uns ein voller Erfolg. Vielen Dank an die Veranstalter*innen (5CExpo), dass wir beim Auftakt in Essen mit einem Stand und einem Vortrag dabei sein durften - wir konnten vielen inspirierenden Vorträgen lauschen, viele der 50 Aussteller*innen kennenlernen und uns mit vielen der über 300 Besucher*innen zu lernlog austauschen.

Auch waren zwei unserer Entwickerschulen auf der Kongressmesse dabei und konnten lernlog durch ihre Praxiserfahrung verbreiten und sich ebenso neue Inspiration von den vielen anderen Ständen und Austeller*innen holen.

Arevik hat mit ihrem lernlog Vortrag: "Change it up" viele Besucher*innen begeistern können und danach zu uns an den Stand zum weiteren Gespräch und Austausch einladen können.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Impressionen der Bildung.Digital

Myrle zu Gast an der PH Weingarten

10.07.2024, Weingarten

Die Pädagogische Hochschule Weingarten lädt regelmäßig Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen ein, die Einblicke in Themen rund um das Lernen und Forschen mit digitalen Medien und KI geben.

Diese Vorträge sind Teil der Transfer-Veranstaltungsreihe „CoLiLab: Experts on stage at PH Weingarten“.

Mehr Infos zum CoLiLab gibt es unter: https://colilab.ph-weingarten.de/

10.07.2024, Weingarten

Unser Beitrag
Myrle hält dort einen Vortrag zum Thema: "lernlog - die Web-App für selbstorganisiertes Lernen an Schulen" und freut sich auf die anschließende Diskussion darüber.

Rückschau
Der Vortrag von Myrle zum selbstorganisierten Lernen mit lernlog war ein großer Erfolg.

Die Grundidee lernlogs, von „Partizipativer Softwareentwicklung als Transformationsmotor“ in der Bildung kam gut an beim interessierten Fachpublikum! Und Ideen der Zusammenarbeit, um lernlog in die Lehrkräftebildung zu integrieren, wurden auch schon entwickelt. 

Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, lernlog als zukunftsweisendes Tool vorzustellen! 

Entwicklungsworkshop #1 2024

25.01.2024
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

25.01.2024
09:00 Uhr

Rückschau
Folgende Themen standen beim Entwicklungsworkshop im Fokus:

  • Vorstellung des neuen Teams mit der neuen Geschäftsführung Myrle und einer neuen (alten) Kollegin Lisa, die aus der Elternzeit ins Team lernlog zurückkehrt

  • Der Release Call präsentierte die neuesten Updates und Entwicklungen

  • Austausch & Diskussion über die nächsten Schritte sowie offene Themen zu anstehenden Entwicklungen und Herausforderungen

  • Abschluss: Ankündigung von Terminen und zukünftige Veranstaltungen, wie der Community Day, und weitere organisatorische Punkte

Entwicklungsworkshop #2 2024

02.05.2024
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

02.05.2024
09:00 Uhr

Rückschau
Folgende Themen standen in diesem Entwicklungsworkshop im Fokus

  • Besprechung aktueller Themen aus den Schulen sowie des Projekts

  • Rückblick zum vergangenen Workshop - was bisher geschah?

  • Im Release Call wurde die neue Version 3.4 von lernlog vorgestellt: Vereinfachung der Rollen sowie zur Erweiterung der Rechte

  • Haupttopic zur Diskussion und Vorbesprechung: Einsatz von lernlog in der Oberstufe

  • Abschluss: Nächsten Entwicklungsschritte sowie inhaltliche Vorstellung der Community Days

Entwicklungsworkshop #3 2024

19.09.2024
09:00 Uhr

In den lernlog-Entwicklungsworkshops erhalten unsere Schulen die Möglichkeit, aktuelle Themen und Entwicklungen rund um die Web-App zu diskutieren. Inhaltlich werden dort neu entwickelte Funktionen verprobt und der Praxiseinsatz besprochen.

Die Workshops bieten immer auch Raum für den Austausch zwischen Schulen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie die gemeinsame Planung zukünftiger Entwicklungen.

Am Entwicklungsworkshop nimmt das lernlog Team sowie das Team von onto digital teil. Außerdem mindestens eine Person aus jeder Entwicklerschule.

19.09.2024
09:00 Uhr

Rückschau
Folgende Themen standen beim Entwicklungsworkshop im Fokus:

  • Besprechung & Vorstellung aktueller Entwicklungen, wie die Integration von KI und Pilotprojekte in verschiedenen Regionen

  • Feedback der Schulen: Die Schulen berichteten über den Einsatz von lernlog, die Nutzung und Akzeptanz sowie technische Hürden

  • Release-Call: Neuerungen der Version 4.0.5 wurden vorgestellt, darunter die Vereinfachung der Verwaltung und die Kompatibilität mit anderen Tools

  • Gruppenarbeit: Erarbeitung von Verbesserungen und neuen Ideen, wie z.B. die Anmeldung über einen QR-Code

  • Abschluss: Vorstellung der Roadmap für die nächsten Entwicklungsschritte und Festlegung der Themen für den lernlog-Slot bei den Community Days

Community Days November 2024

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Am 19. und 20. November 2024 laden wir unsere lernlog Community auf den Stiftungscampus der Montag Stiftungen in Bonn ein – zwei Tage, die ganz im Zeichen der Weiterentwicklung der Schuldigitalisierung stehen. Dort kann unsere Community spannende Vorträge, intensive Workshops und regen Austausch rund um lernlog und Feedback erleben.

Gemeinsam diskutiere und visionieren wir mit erfahrenen Expert*innen wie Professorin Beutel und Ahmet Sinoplu und gestalte gemeinsam die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit. Unsere Vorfreude steigt – wir freuen uns auf dich!

19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00 Uhr

Rückschau
Unsere Community Days: FEEDBACK FOR FUTURE

Im November kamen Lehrkräfte aller lernlog-Schulen für zwei Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn zusammen, um sich zu vernetzen, neue Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu erhalten und gemeinsam an der Weiterentwicklung von lernlog zu arbeiten.

Mit über 50 Teilnehmenden, inspirierenden Vorträgen und produktiven Workshops waren die Community Days ein voller Erfolg!

Inspirierende Keynotes & Vorträge

  • Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel gab Einblicke in innovative Lern- und Bewertungskonzepte für die Schule der Zukunft.

  • Erik Händeler sprach über die Bedeutung von Kooperation und immaterieller Arbeit in einer digitalisierten Welt.

  • Myrle Dziak-Mahler stellte die Transformation des Lernens im Kontext der Digitalität in den Mittelpunkt.

Austausch & Zusammenarbeit
Durch die OPEN SPACE Methode konnten Teilnehmende eigene Themen diskutieren, sich zu Best Practices austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Partizipative Softwareentwicklung
In Workshops zu „Kompetenzrastern“ und „lernlog in der Oberstufe“ wurde direkt an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet – in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern von onto digital.

Die Community Days haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Zusammenarbeit steckt. Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns darauf, die gesammelten Ideen in die Weiterentwicklung von lernlog einfließen zu lassen!

Impressionen der Community Days

Online Community Day: KI in Schule & Unterricht

14.06.2024

lernlog lädt ein zum OPEN Community Day zum Thema KI in Schule & Unterricht -und ihr seid alle herzlich eingeladen & willkommen!

Was ist der Community Day und an wen richtet er sich?  
Regelmäßig laden wir die gesamte Community unserer lernlog- Entwicklerschulen ein, um sich auszutauschen, inspirieren zu lassen, voneinander zu lernen und zu visionieren. Die Themen variieren und haben auch immer einen Bezug zu lernlog, v.a. aber zu den aktuellen Themen, die uns alle bewegen. Wir haben Anfang des Jahres unsere Entwicklerschulen gefragt und heraus kam, dass sich alle freuen würden, wenn wir etwas zu KI anbieten würden. Die Anregung haben wir gerne aufgenommen!

Zum ersten Mal öffnen wir nun auch virtuell die Türen für alle Interessierten, die sich mit uns im Austausch zu lernlog befinden.

14.06.2024

Was erwartet euch am Community Day?
Das Programm steht und hält einige Referent*innen bereit, die sich zum Thema KI-Anwendungen und LLM-Kompetenz in unserer Schul-Bubble einen Namen gemacht haben und mit hands-on-Themen aufwarten.

Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gelungen ist, eine Reihe von diesen gefragten Kolleg*innen zu überzeugen, bei unserem Community Day als Speaker*in dabei zu sein!

Rückschau
Am 14. Juni 2024 haben wir unsere virtuellen Türen für die lernlog-Community geöffnet, um über das Thema „KI in Schule und Unterricht – Potenziale, Chancen und Risiken“ zu diskutieren.

Der Einladung zu unserem OPEN Community Day folgten mehr als 60 Menschen aus Schulen und Kommunen aus ganz Deutschland.

Dieses Jahr wurde seitens unserer Kooperationsschulen der Wunsch geäußert, sich dem Thema Künstlicher Intelligenz zu widmen. Diesem Wunsch sind wir sehr gerne nachgekommen. Denn auch für uns im lernlog-Team stellt sich die Frage, welche Rolle und Bedeutung wir KI-basierten Funktionen innerhalb unserer Software beimessen.

Wir konnten eine Reihe gefragter Kolleg*innen gewinnen, die sich im Bereich KI-Anwendungen und LLM-Kompetenz in der Schulwelt einen Namen gemacht haben. Unter ihnen war u.a. Medienpädagogin, Lehrerin und Coachin Cornelia Stenschke, die ihre Keynote zum gleichnamigen Thema hielt. Könnte generative KI zum Gamechanger in der Bildung werden und damit die lang überfälligen Veränderungen in Schule befeuern? Eine Frage, die vielen der Teilnehmenden durch den Kopf ging.

KI, was geht? – lernlog next level

Gemeinsam stellten Christoph von onto digital und Myrle aus dem lernlog-Team vor, welche Richtung sie gedanklich einschlagen, wenn sie an die Zukunft eines lernlogs denken, das KI integriert. Sie zeigten auf, dass es ihr Ziel sei, mittels Large Language Models (LLMs) die personalisierte Lernbegleitung in lernlog zu verbessern.

Dabei geht es darum, die Datenanalyse zu automatisieren und Lehrkräften so zu ermöglichen, individueller mit den Schülerinnen und Schülern zu interagieren. LLM-basierte Funktionen können große Mengen an Daten aus lernlog schnell verarbeiten und tiefgehende Einblicke in die Lernfortschritte und Bedarfe jeder Schülerin und jedes Schülers bieten.

Der Kern von lernlog, Lehrkräfte darin zu unterstützen, individuell und passgenau auf Schüler*innen einzugehen und die Selbstorganisation des Lernens zu stützen, soll so gestärkt werden. Nicht zuletzt geht es darum, die notwendige Transformation der Schulen und des Lernens durch lernlog so zu supporten, dass es trotz des Mangels an Ressourcen möglich ist, Lernen auf Augenhöhe und partizipativ zu gestalten.

„Schulen, die Demokratie leben, ermöglichen es jungen Menschen, die Bedeutung von Mitbestimmung zu erfahren. Künstliche Intelligenz kann diesen Prozess unterstützen, indem sie Aufgaben übernimmt und Lehrkräften mehr Zeit für partizipative Interaktionen lässt – ein Schlüssel, um in einer Welt voller Herausforderungen gemeinschaftlich Lösungen zu finden.” 

Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin lernlog gGmbH

Deine Vision von Schule?! Lasst uns drüber sprechen

15.05.2025, Hildesheim
16:00 Uhr

Wie muss Schule in Zukunft aussehen, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe an der Oskar-Schindler-Gesamtschule, die 2025 ihr 15-jähriges Bestehen feiert.

Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern, Schüler*innen und Bildungsinteressierten über die Schule der Zukunft. Dabei geht es um zentrale Themen wie die nötigen Kompetenzen für junge Menschen, die Rolle der Lehrkräfte und die Grenzen des aktuellen Systems. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen und Wege für eine zukunftsfähige Bildung zu entwickeln.

Wir sind bei dieser Veranstaltungsreihe mit zwei Beiträgen dabei:

  • 16:00 Uhr: Selbstgesteuertes Lernen fördern - mit lernlog, der digitalen Lernbegleitung - mit Arevik (Anmeldung über den Button)

  • 17:00 Uhr: Veränderungen in Schule - wie man sie meistert ohne den Verstand zu verlieren - mit Myrle (Hier geht´s Zur Anmeldung )

15.05.2025, Hildesheim
16:00 Uhr

Copyright
Interview
Kerstin Heinkele

unterstützt lernlog seit 2021 in ihrer Funktion als
Lehrerin an der Gesamtschule in Gescher

Moderner Unterricht funktioniert genau so!

Wie setzt ihr lernlog bei euch in der Schule ein? 
Das Hauptkonzept unserer Schule ist das selbstgesteuerte Lernen. In der Unterstufe nutzen die Schüler*innen analoge Logbücher. In der 8 bis 10 gehen sie dann in den drei Hauptfächern Englisch, Deutsch und Mathe in Lernbüros. Auch da wird über analoge Logbücher dokumentiert. Am Ende der Woche gucken Klassenlehrer oder -lehrerin die Logbücher durch und geben Rückmeldung, gleichzeitig schätzen die Schüler*innen sich selbst ein. In der Oberstufe haben wir die Lernbüros auf fast alle Fächer ausgeweitet, unabhängig davon, ob Grundkurs oder Leistungskurs. Hier organisieren die Schüler*innen über lernlog, an welchem Tag sie in welches Lernbüro gehen. Es gibt im Normalfall mehr Lernbüros, als sie besuchen müssen. So haben sie einen Gestaltungsspielraum und können ihren Stundenplan über lernlog mitgestalten und steuern. Momentan benutzen wir lernlog also nur in der Oberstufe, weil alle anderen noch nicht voll ausgestattet sind mit Geräten. Aber in der Oberstufe haben wir das komplett digitalisiert. Die Schüler wollten ein digitales Logbuch!

Die Schüler*innen nutzen lernlog auf ihren eigenen iPads? 
Genau. Die Anschaffung eines iPads ist bei uns Voraussetzung, das ist allen bekannt. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle der Anschaffung und Finanzierung. In der Schule sind die Geräte bis 15:30 Uhr von der Stadt administriert, damit wir bestimmte Anwendungen sperren können, die wir in der Schule nicht haben wollen. Nach der Schule wird es von der Stadt abgekoppelt und dann haben sie ihr eigenes iPad. Diese iPads sind natürlich auch für später nützlich, wenn sie ins Studium oder in den Beruf gehen.

Wie lange arbeitet ihr schon mit lernlog und wie seid ihr dazu gekommen? 
Wir sind jetzt im vierten Jahr. Als ich eine Beförderungsstelle für das selbstgesteuerte Lernen in der Oberstufe bekommen habe, habe ich mit meinem Kurs verschiedene Systeme getestet. lernlog war damals noch ganz neu und ein bisschen rudimentär, aber wir haben es als Chance gesehen, das so mitzuentwickeln, wie wir es brauchen. Genau das passiert jetzt auch. Das ist toll, wir können jederzeit etwas zurückmelden, was uns fehlt. Natürlich geht nicht alles sofort, aber es ist ein guter Prozess. Auch unsere Lernbüros sind nicht fertig. Wir arbeiten weiter daran und evaluieren es. Das macht die Qualität aus. Auch das Lernen ist nie fertig. Deswegen passt es gut zusammen.

Was haben die Schüler*innen davon? 
Die Schüler*innen wollten eine digitale Lösung und das kann ich gut nachvollziehen. Bis dahin haben wir die Lernpfade für die Schüler*innen angelegt und dann als PDF ausgegeben. Wenn ein*e Lehrer*in ggf. noch einmal etwas verändert hat, zum Beispiel, weil eine Woche kein Unterricht stattgefunden hat, gab es die nächste PDF. Am Ende konnte es vorkommen, dass die Schüler*innen sechs PDFs hatten und gar nicht mehr wussten, was jetzt aktuell ist. Im lernlog können wir die Lernpfade anlegen und jederzeit verändern. Zum Beispiel, wenn ich das Gefühl habe, dass etwas nicht so funktioniert hat, wie gedacht, oder wenn ich krank war. Dann passe ich es in lernlog an und es ist direkt bei den Schüler*innen – eine enorme Erleichterung für alle Seiten. Anstatt einer Vielzahl von PDFs für mehrere Fächer ist nun alles an einem Ort und für alle transparent. Auch, wenn Schüler*innen mal fehlen, wissen sie jederzeit genau, was gelaufen ist, welche Aufgaben bearbeitet wurden etc. Und wenn ich nicht da bin, können sie trotzdem weiterarbeiten. Alle Materialien sind in IServ hinterlegt, in lernlog verlinkt und sobald neue Materialien vorhanden sind, kann jeder darauf zugreifen. Es ist sehr praktisch.

Hast du den Eindruck, dass bestimmte Kompetenzen durch das selbstgesteuerte Lernen mit lernlog besonders gefördert werden? 
Auf jeden Fall. Das ist auch die Rückmeldung von den Schüler*innen. Ich habe einen Schüler, der in meinem ersten Leistungskurs war und jetzt an der TU in Aachen ist. Der hat an der Uni davon profitiert, dass er es bereits gewohnt war, sich selbst zu organisieren. Bei uns ist es ja im Kleinen so ähnlich wie an der Uni, wenn man anfängt, sich die Kurse und Stundenpläne zusammenzubauen. Die Eigenverantwortung spielt dabei eine große Rolle. Es gibt keine Ausreden, jeder hat alle Materialien zur Hand und kann auch selbstständig um Feedback oder Unterstützung bitten. Die Lehrkraft muss auch nicht mehr zwangsläufig komplett vor Ort sein, sie können jederzeit selbstständig und eigenverantwortlich lernen. Das ist bei uns de facto auch so. Sie sind im Lernbüro auch nicht von mir als Fachlehrerin abhängig, sie können zu jedem anderen englischen Fachlehrer auch gehen. Sie sitzen da, machen meine Aufgaben, aber wenn sie eine Frage haben, könnten das andere auch beantworten.

Das heißt ihr arbeitet damit auch im Team? 
Wir arbeiten immer schon im Team, auch in der unter-und Mittelstufe. Über lernlog geht es super, weil wir uns die Lernpfade gegenseitig freigeben können und daran kooperativ arbeiten können. Die kommen dann nachher in den Pool und jeder kann darauf zugreifen. Wir haben mittlerweile schon einen ganz ordentlichen Pool und jede*r, der oder die anfängt, im nächsten Schuljahr zu unterrichten, kann zumindest mal draufschauen: Was haben die im letzten Jahr in Englisch im Leistungskurs gemacht? Will ich das genauso machen? Will ich etwas abändern? Im Leistungskurs – wir haben eine kleine Oberstufe – ist es meistens so, dass es nur ein Kurs ist, aber bei den Grundkursen können die Kolleg*innen auch beide an den Lernpfaden arbeiten.

Arbeiten bei euch alle Kolleg*innen mit lernlog? 
Genau. Wir haben die Entscheidung durch alle Gremien laufen lassen und dort ist es so verabschiedet worden. Vorher haben wir es einmal evaluiert. Letztlich gibt es für uns auch kein Zurück. Keiner möchte, dass wir zurück zum Analogen gehen. Natürlich kommt es auch mal vor, dass Kolleg*innen keinen Lernpfad einstellen, da arbeiten wir gerade dran. Und wir arbeiten an mehr Einheitlichkeit bei den Fächern. Die Schüler*innen wünschen sich ihre Lernpfade einheitlich, aber es gibt dazu unterschiedliche Ansichten, zum Beispiel zwischen den Naturwissenschaften und den Fremdsprachen.

Worin unterscheidet sich das? 
Die Schüler*innen hätten gerne etwas, das komplett gleich aufgebaut ist und gleich aussieht. Die naturwissenschaftlichen Fächer machen es aber etwas anders. Ich kann das nicht richtig nachvollziehen, weil ich keine Naturwissenschaftlerin bin, aber da sind wir dabei, einen gemeinsamen Konsens zu finden. Das ist normal. Es kommen ja auch immer wieder neue Leute ins System. Manche müssen sich dann erst damit anfreunden, dass die Kinder so frei arbeiten. Auf der anderen Seite denke ich: Moderner Unterricht funktioniert eben genau so! Und immerhin ist es bei uns die ganz Oberstufe mit knapp 150 Schüler*innen und ungefähr 45 Kolleg*innen, die es nutzen, und zwar permanent.

Bei euch findet die Transformation also aktuell schon statt. 
Ja, bei uns zweifelt es tatsächlich auch keiner mehr wirklich an. Man sieht, was für die Schüler*innen am Ende herauskommt, diese Selbstständigkeit und diese Eigenverantwortlichkeit. Es wird ja immer bemängelt, was Schüler*innen heute alles nicht können, wenn sie aus der Schule kommen, weil sie so unselbstständig sind. Man kann immer noch mehr können, aber es ist genau das, was sie nachher dazu befähigt, selbstständig zu arbeiten und in der Arbeit zurechtzukommen. Wir fahren als Nächstes eine Pulsar-Woche, die wir auch über lernlog abbilden. Das habe ich gerade vorbereitet. Das ist genau dieses „agile Lernen“, das nachher gewünscht ist, wenn sie rausgehen in die Arbeitswelt. Und das kann man mit lernlog einfach gut vorbereiten. Natürlich geht so etwas wie agiles Lernen noch weiter, aber irgendwo muss man anfangen. Es ist für die Schüler*innen ein großes Plus, wenn sie solche Arbeitsweisen kennenlernen und nachvollziehen können, weil es das ist, was sie vorfinden, wenn sie irgendwann in die freie Wirtschaft gehen. Dass unsere Schüler*innen in vielen Punkten selbst verantwortlich sind, ist eine „überfachliche“ Kompetenz, die nur hilfreich sein kann.

Was finden die Schüler*innen an lernlog gut? 
Die, die das jetzt nutzen, arbeiten ja immer schon so. Der erste Jahrgang empfand es als große Errungenschaft, dass alles digital ist. Es gibt nicht mehr diese Zettelwirtschaft, man kann nichts mehr verlieren. Jetzt ist es einfach kompakt und übersichtlich, man kann so viel damit machen. Das Organisieren fällt dadurch leichter. Aber es liegt natürlich auch an der Person. Man kann immer etwas finden, was man kritisieren will. Oder was man am Lernen an sich anstrengend findet. Aber das ist unabhängig von lernlog so.

Wie finden die Eltern das Lernen mit lernlog?  
Die Eltern tragen das mit. Die Entscheidung ging durch die Schulkonkurrenz und die Eltern haben das mit abgestimmt. Dadurch, dass es die Oberstufe ist, kriegen wir natürlich nicht ganz so viel Rückmeldung von den Eltern. Aber insgesamt habe ich das Gefühl, dass sie das, was wir versuchen für die Schüler zu schaffen, das System, die Mittel und die Tools, gut finden. Bei der Abstimmung hat keiner gesagt: „Wir möchten lieber die klassische Variante.“

Könnte es auch ein Grund sein, sich für so eine Schule zu entscheiden, weil es eine moderne Art von Unterricht gibt?  
Sicher gibt es Leute, die sagen: „Das ist der bessere Weg für mein Kind, zu arbeiten“. Gerade in der Oberstufe ist es bei uns dadurch sehr betreut. Und lernlog schafft auch eine extreme Transparenz und Übersicht für alle Beteiligten. Das ist vielleicht an anderen Schulen nicht so gegeben, weil vieles im Unterricht gesagt wird, entweder man merkt es sich oder schreibt es auf. Bei uns ist für jeden ersichtlich, was wann läuft. Das gibt eine gewisse Struktur und macht es an vielen Stellen einfacher.

Hast du den Eindruck, dass ihr bestimmte Schüler*innen erreicht, die sich sonst eher zurückziehen? Könnt ihr auf diese Schüler*innen individueller reagieren?  
Für die, die zurückhaltender sind, ist es eine Chance, weil sie ihre Ergebnisse nach den Lernbüros hochladen und etwas zeigen können. Unabhängig davon, wie oft sich jemand meldet, fließt das auch in meine Bewertung ein, weil es ja Teil meines Unterrichts ist. Ich sage immer: Ihr müsst euch melden! Aber es gibt einfach Menschen, die nicht so sind. Die haben nun die Chance, zu zeigen, was sie können, ohne dass sie sich melden müssen. Es ist eine zusätzliche Möglichkeit, anders Leistung zu zeigen als nur im klassischen Unterricht. Insofern ist das eine gute Sache. Es macht eine weitere Facette von Unterricht auf, wo man zeigen kann, was man kann.

Wie bringt ihr euch in die Weiterentwicklung von lernlog mit ein?  
Wir haben schon ganz viele Sachen eingebracht. Zum Beispiel haben wir uns am Anfang gewünscht, dass man auch etwas ausdrucken kann. Das ist alles umgesetzt worden. Aktuell geht es vor allen Dingen darum, die Oberstufe voranzubringen, weil das Tool im Moment noch etwas Sek-I-lastig ist. Wir haben bei den Community Days letzte Woche ganz viel über die Oberstufe gesprochen und haben zusammen auch coole Ideen gehabt. Es bringt sehr viel, wenn man mit Leuten zusammensitzt, die ähnlich arbeiten – und es waren auch die Entwickler dabei! Es sind ganz viele Dinge schon eingeflossen, nicht nur auf unsere Initiative allein, sondern durch das, was man gemeinsam erarbeitet. Bei allem, was mit Oberstufe zu tun hat, kommt tatsächlich viel von uns, weil wir die sind, die es in der Oberstufe exzessiv nutzen. Man merkt, es passiert etwas. Es kommen Neuerungen, die wir uns gewünscht haben, die für uns gut sind. Ich habe sehr das Gefühl, dass man gehört wird und dass dann auch in die Richtung gedacht wird.

Warum würdest du lernlog anderen Schulen empfehlen? 
Ich bin der Überzeugung, dass Schule so, wie sie klassisch war und an vielen Stellen noch ist, nicht mehr funktioniert. Wenn man sieht, was hinten herauskommt, kann keiner ernsthaft sagen, das muss so bleiben. Schule muss sich auf den Weg machen. Ob das unser Weg ist oder was „der richtige“ Weg ist, weiß ich nicht. Aber wir können nicht einfach immer so weitermachen. Es ist wichtig, dass einige sich auf den Weg machen und sagen: Wir versuchen das jetzt. Wir versuchen es, evaluieren es, und wenn wir feststellen, dass etwas nicht funktioniert, dann passen wir es an. Das ist der einzige Weg, wie man Schule transformieren kann. Insofern würde ich allen raten, sich auf den Weg zu machen. Man kann auch kleine Schritte gehen, es kann nie schaden. Es kann nur etwas Positives dabei herauskommen. Wenn ich höre, „wir machen es so, weil wir es immer so gemacht haben“, denke ich: Nein, Sorry. Bei dem Argument bin ich raus.

Gibt es noch irgendetwas, was du loswerden willst? 
Ein großes Lob an das lernlog-Team! Wenn man ein Problem hat, schreibt man ihnen und man bekommt sofort eine Resonanz. Es macht einfach Spaß, mit Leuten zu arbeiten, die Schule voranbringen wollen, und zu sehen, wie es sich entwickelt!