Starte mit lernlog und bring deine Schule auf den Weg der Digitalisierung – einfach, effizient und gemeinsam.
So funktioniert die digitale Zusammenarbeit in Schulen mit lernlog:
Die digitale Zusammenarbeit geschieht bei lernlog über fünf Bausteine, die alle individuell konfigurierbar sind
Erstellung & Verwaltung von Lernplänen & Aufgaben
Lernberatung & Feedback geben
Lernziele gemeinsam erstellen & verwalten
Planung & Reflexion von Lernzeiten im Logbuch
To-Do-Listen erstellen & verwalten
Metakognition und digitales Feedback: Perspektiven für zukunftsorientiertes Lernen
“Unterricht ist aller Übel Anfang. Man muss den Kindern Zeit geben, etwas Sinnvolles zu machen.” Mit diesem Zitat ist Stefan Ruppaner, der ehemalige langjährige Rektor der bekannten Alemannenschule in Wutöschingen, seit einigen Monaten in aller Munde. Doch wenn das, was als Kerngeschäft aller Lehrkräfte gilt, ein Übel ist - was sollte (oder muss?) an die Stelle des Unterrichtens treten?
Der Begriff Unterricht bezieht sich auf die strukturierte und geplante Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch eine Lehrperson entlang klarer Ziele und folgt einem festgelegten Lehrplan. Lernen ist – folgt man dieser Definition – folglich das Ziel, das mit dem Unterrichten verfolgt wird. Der Terminus Lernen hingegen stellt den und die Lernende in den Fokus seines bzw. ihres je eigenen Erwerbsprozesses von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Lernen kann überall stattfinden – formal (wie in der Schule) als auch informell, also ungeplant und alltäglich. Die Verwendung des Terminus Lernen (anstatt des Unterrichtens) verändert die Perspektive: Ist beim Unterrichten im schulischen Kontext der Schüler/die Schülerin das Objekt der Zielsetzungen und des Handelns der Lehrkraft, so wird beim Lernen der/die Lernende zum Subjekt seines/ihres eigenen Lernprozesses. Durch Selbstregulation und Selbstorganisation des je eigenen Lernweges übernimmt jeder Schüler und jede Schülerin selbst Verantwortung und Kontrolle für sein/ihr Lernen.
Selbstorganisiertes Lernen: Metakognition und Zielsetzung im Fokus
Die Förderung eines solchen selbstorganisierten Lernens im schulischen Kontext erfordert...
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Den ganzen Artikel könnt ihr in der neusten Ausgabe "Pädagogische Führung" 4/2025 zum Thema "Feedback in der Schule" lesen.
Autorinnen: Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin lernlog gGmbH, Arevik Khachikyan, Product Ownerin lernlog gGmbH , Eva Ramershoven, Projektkoordinatorin Digitale Schultransformation lernlog gGmbH

Lernpläne erstellen war noch nie so einfach!
Bei lernlog nehmen wir das Feedback unserer Nutzer*innen ernst. Einige wünschten sich eine intuitivere Lernplan-Erstellung – und genau das haben wir umgesetzt.
Ab sofort ist das Erstellen von Lernplänen:
Einfacher, Schneller, Übersichtlicher
Was ist neu?
• Eine Oberfläche statt zwei – alle Einstellungen direkt im Blick
• Nur noch einmal speichern – kein Zwischenspeichern nötig
• Vorschau in Echtzeit – Direkte Ansicht wie der Lernplan aussieht
• Aufgaben schneller anlegen und strukturieren
• Flexibles Bearbeiten von Inhalten & Aufbau – ohne Umwege

Wir entwickeln lernlog für die Grundschule! Wie cool ist das denn?
Wir arbeiten mit drei Grundschulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis zusammen, die alle das selbstgesteuerte Lernen im Primarbereich ausbauen und voranbringen möchten. Denn je früher, desto besser! Wir sind begeistert von der sehr engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten.
lernlog KIDS orientiert sich vom gesamten Look & Feel am “herkömmlichen” lernlog, aber natürlich unter Berücksichtigung unserer neuen Zielgruppe.
Was bietet lernlog KIDS?
✅ Einfacher Aufbau der App
✅ Schlichte & eindeutige Menüführung
✅ Angepasste & reduzierte Funktionen, die an das Lernniveau der Schüler*innen angepasst sind
✅ Bessere Verständlichkeit durch den Einsatz von mehr Bildsprache
✅ Fördert mehr Interaktionen zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen
Und wie ist der aktuelle Stand?
Aktuell testen die Schulen den Prototyp von lernlog KIDS und dokumentieren ihre Anregungen und Hinweise. In regelmäßigen Austauschterminen, unter der Projektleitung von Lisa Marie Butz, wird Feedback gesammelt, diskutiert und Ziele weiter geschärft.
In der neusten Podcastfolge „Vor der Wahl“ von EduVisionaries – Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen - wurden verschiedene Bildungsinitiativen und auch Schüler*innen gefragt, welche Wünsche sie zur Bildung an die neue Bundesregierung haben.
Lisa hat stellvertretend für das lernlog Team unsere Wünsche an die neue Bundesregierung formuliert.
Hört gerne rein in die neue Folge – danke an das Team von EduVisionaries, dass wir dabei sein durften!

Myrle war zu Gast im Podcast „Wissen schafft lehrKRAFT“ und spricht über lernlog.
„Wissen schafft lehrKRAFT“ ist ein Podcast-Projekt der Universität zu Köln, das Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt.
Gemeinsam mit Dr. Jennifer Karnes, Projektleiterin und Moderatorin des Podcast, spricht Myrle über den innovativen Ansatz von lernlog, die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern. lernlog ist einfach zu implementieren, benötigt keine schuleigenen Server und eröffnet schon kleinen Lerngruppen große Möglichkeiten. Wir möchten die Hemmschwelle für Schulen, sich mit uns auf den Weg der digitalen Transformation zu machen, so niedrig wie möglich halten.
Wir lassen nichts aus – und können eine weitere Pilotierung verkünden: Von der Weser an den Rhein und in die Pfalz: Wir pilotieren lernlog auch in Rheinland-Pfalz
Gemeinsam und mit der Unterstützung der Initiative Schule der Zukunft vom Ministerium für Bildung in RLP (https://schule-der-zukunft.rlp.de/) erproben wir lernlog als digitales Logbuch an neun Schulen.
Ziel ist es, die Nutzung von lernlog als Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen sowie Planung, Reflexion und Kommunikation im Lernprozess in den Schulen zu etablieren.
In einem ersten Kick-Off mit den Vertreter*innen der Schulen, Arevik (Projektleitung und Product Ownerin) und Eva (Projektkoordinatorin für digitale Schultransformation) vom Team lernlog, wurde gemeinsam ausgelotet, wie der Einsatz von lernlog an den Schulen bestmöglich gewährleistet werden kann!
Wir freuen uns sehr darauf gemeinsam mit den Kolleg*innen zu planen und zu erarbeiten, wie der Start mit lernlog bestmöglich gelingen kann.
Die pilotierenden Schulen in Rheinland-Pfalz werden von uns professionell und individuell während des gesamten Prozesses unterstützt.
In den monatlichen virtuellen Austauschterminen wird Feedback gesammelt und Fragen werden beantwortet.
Folgenden Schulen nehmen teil:
IGS Gerhard Ertl, Sprendlingen
Berufsbildende Schule 1 Mainz – Technik
Integrated Comprehensive School Anna Seghers, Mainz
Realschule Plus Vulkkaneifel
Kurfürst-Balduin-RS+ Trier
Integrierte Gesamtschule an den Rheinauen
Maria Ward-Schule Mainz
IGS Integrierte Gesamtschule Salmtal
Wir freuen uns riesig über die Pilotierung in RLP und sind sehr glücklich unseren Beitrag zur Transformation in der Schullandschaft leisten zu können.
Gemeinsam und mit Unterstützung der Kolleg*innen aus dem Ressort Bildung der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen starten wir diese Woche mit dem Einsatz von lernlog.
In einer Pilotphase erproben wir lernlog als digitales Logbuch in Schulen der Sekundarstufe I und II. Getestet wird zusammen mit den Kolleg*innen der sechs Bremer Schulen und dem Referat Digitalisierung und Medien.
Ziel ist es, die Nutzung von lernlog als Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen sowie Planung, Reflexion und Kommunikation im Lernprozess in die Schulen Bremens zu bringen. Gestartet wurde vor Ort in Bremen mit einem Kick-Off mit den Kolleg*innen, um „auszutüffteln“, wie der bestmögliche Einsatz an jeder Schule gewährleistet werden kann.
Mit dabei sind neben Vertreter*innen der Schulen, das Team lernlog: Eva als Projektleiterin, Arevik, unsere Product Ownerin sowie unsere Geschäftsführerin Myrle .
Nach dem Projektstart erfolgen virtuelle Austauschtermine in denen Feedback eingeholt wird und Fragen geklärt werden können. Das lernlog-Team bietet den Schulen während des ganzen Prozesses professionelle und individuelle Unterstützung und Beratung an. Und evaluiert wird das Ganze natürlich auch.
An der Pilotphase nehmen diese sechs Bremer Schulen teil
Neue Oberschule Gröpelingen
Schulzentrum Bördestraße
Oberschule am Leibnizplatz
Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)
Oberschule Habenhausen
Wir freuen uns über die Pilotierung und darüber, mit diesem Projekt einen Beitrag zur digitalen Transformation der Schullandschaft zu leisten. Und wir rufen schon mal DANKE in Richtung Bremen, denn ohne die gemeinsame Vorbereitung und den Support von Torsten Klieme, Dr. Rainer Ballnus, Syrina Laubvogel, Oliver Bouwer, Arne Hendrik Ruhe und André Sebastiani wäre der Pilot nicht zu rocken!
Die Sekundarschule Geseke startet mit neuem Lernzeitkonzept durch und möchte für die Jahrgänge 7/8 die Lernberatung mit lernlog individualisieren und digitalisieren.
Eva und Lisa waren daher heute in Geseke gerne vor Ort, um das Vorhaben zu unterstützen und die 50 Lehrkräfte im Einsatz und Umgang fit zu machen!
Dabei haben sie auch wieder einiges dazu gelernt und gemeinsam technische Hürden gemeistert.

„Die Kids müssen aus abstraktem Wissen eine Geschichte aus dem echten Leben machen. Für manche eine ganz schöne Herausforderung“ meint der Tiktoker Mohamed Ankare in der Stuttgarter Zeitung . Er spricht über das Projekt „Digital School Story“, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für soziale Medien in eine Bildungsressource umzuwandeln .
DSS trägt dazu bei, die Schüler*innen auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten und verfolgt somit ein ähnliches Ziel wie lernlog. Deswegen freuen wir uns, dass unsere Geschäftsführerin, Myrle, seit Februar diesen Jahres im Beirat von „Digital School Story“ aktiv ist : „Schüler*innen darauf vorzubereiten, ihren Weg selbstbestimmt in die digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt zu finden, ist ein gemeinsames Ziel von DSS und lernlog.“

Durch lernlog wird selbstgesteuertes Lernen an vielen Schulen erleichtert oder sogar erst möglich gemacht. lernlog hat es sich aber nicht nur zur Aufgabe gemacht selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern, sondern verfolgt noch weitere Ziele, die wir für euch einmal ausformuliert haben.
1. lernlog ermöglicht das Lernen in offenen Lernformaten und hilft dabei dieses zu dokumentieren und zu reflektieren. Durch die Feedbackfunktionen bildet lernlog eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für die Schüler*innen und Lernbegleitende. So erleben Schüler*innen wie sie ihren eigenen Lernerfolg mitbestimmen. #Kollaboration #Kreativität
2. lernlog bereitet Schüler*innen darauf vor, ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft zu führen. Außerdem stärkt lernlog die Prozesse der Schulentwicklung, die selbstorganisiertes Lernen unterstützen. Denn Selbstorganisation wird Kinder und Jugendliche in ihrem Leben stets begleiten, zum Beispiel an der Universität oder im Berufsleben. Werden die selbstgesteuerten Kompetenzen schon früh erlernt, fallen diese Kompetenzen den Kindern und Jugendlichen in ihrem späteren Alltag deutlich leichter.#futureskills #kritischesdenken
3. Durch kontinuierliches Feedback und verschiedene Beratungsansätze können Schüler*innen, mit Hilfe von lernlog, ihre persönlichen Kompetenzzuwächse und Lernfortschritte sichtbar machen und so mehr Selbstwirksamkeit erfahren. #Feedback #Kommunikation
4. lernlog möchte einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Durch lernlog können Kinder und Jugendliche, die wenig Unterstützung von zuhause erfahren, leichter ihre Lernziele im Blick behalten und diese erreichen. lernlog möchte für benachteiligte Kinder und Jugendliche eine Stütze sein, ihren Lernprozess zu visualisieren und ihren Schulalltag zu erleichtern.
Lernbegleitende können in lernlog
Lernpläne & Aufgaben kollaborativ erstellen
Lernpläne & Aufgaben (auch an eine Teilgruppe) zuweisen
quantitativen Lernfortschritt der Schüler*innen einsehen
In lernlog können Lernende ihre Lernziele
chronologisch im selbstgewählten Zeitraum eintragen & formulieren (diese werden im Logbuch angezeigt)
Lernziele selbstständig oder gemeinsam mit der Lehrkraft als erreicht markieren
In lernlog können Lernende ihr Feedback
Feedback gesammelt & chronologisch einsehen
In lernlog können Lernende ihre Rückblicke & Beratungen
mit Hilfe einer Selbstreflexion vorbereiten & erhalten darauf Feedback
gemeinsam mit der Lehrkraft das Gespräch dokumentieren
im Logbuch einsehen
LEARNTEC 2025
06.–08. Mai 2025, Karlsruhe
Unser Beitrag
Wir sind wir auf dem Gemeinschaftsstand von mobile.schule mit folgendem Vortrag vertreten:
Auf der Hauptbühne von mobile.schule:
11:30 Uhr: Selbstständig Lernen: Wie Schüler*innen das Steuer übernehmen - mit Arevik & Eva

Drei inspirierende Tage auf der LEARNTEC 2025 liegen hinter uns – voller Austausch, neuer Impulse und spannender Begegnungen! Die Vielfalt der Themen – von KI-gestütztem Lernen über VR-Trainings bis hin zu Robotics – hat uns wieder einmal gezeigt, wie dynamisch und zukunftsorientiert die Bildungswelt ist. Da passt lernlog natürlich perfekt, denn selbstgesteuertes Lernen ist die Zukunft der Bildung.
Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit Besucher*innen auch direkt nach unserem lernlog Workshop: Das konstruktive Feedback und die interessierten Fragen helfen uns, lernlog weiterzuentwickeln und noch besser auf die Bedürfnisse von Schulen einzugehen. Sie bestärken uns außerdem darin, dass wir mit lernlog an den richtigen "Stellschrauben" drehen.
So viele bekannte und neue Gesichter auf der LEARNTEC – wir sind immer noch ganz inspiriert!
Mit dabei:
Das Forum Bildung Digitalisierung – vertreten durch Philipp Schulz, Eric Stefanov, Patrick Grochla und Philipp Busch. Danke für die erfrischenden Gespräche – wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen bei der Konferenz Bildung Digitalisierung im September in Berlin! Dort sind wir mit lernlog wieder mit einem Stand und Spotlight vertreten.
Auch Antonia Schulte von unserem Kooperationspartner Schultransform haben wir getroffen. In spannenden Gesprächen ging es um datengestützte Schulentwicklung und wie lernlog dabei unterstützen kann.
Endlich haben wir Gunnar Schieck von betterknow persönlich kennengelernt! Vor Ort haben wir schon erste Ideen gesponnen, wie man technische Klickfolgen in didaktisch hochwertige Lernvideos verwandelt. Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit!
Und auch aus der Praxis hatten wir Besuch: Der stellvertretende Schulleiter unserer neuen Entwicklerschule war am Stand – gemeinsam haben wir erste Ideen für neue Funktionen in lernlog gesammelt.
Mit vielen neuen Ideen und Kontakten im Gepäck blicken wir motiviert nach vorn – und freuen uns schon jetzt die nächsten Events.
Mobile Schule Tagung 2025
01.–02. September 2025, Hannover
Unser Beitrag
lernlog ist mit einem Stand und spannenden Vorträgen vor Ort:
Selbstständig Lernen: Wie Schülerinnen und Schüler das Steuer übernehmen (mit Arevik Khachikyan und Eva Ramershoven)
Kleine Schritte, große Wirkung – mit lernlog KIDS (mit Arevik Khachikyan und Lisa Gödde)
Community Days November 2024
19.-20. November 2024, Montag Stiftungscampus Bonn
09:00
Uhr
Rückschau
Unsere Community Days: FEEDBACK FOR FUTURE
Im November kamen Lehrkräfte aller lernlog-Schulen für zwei Tage auf dem Stiftungscampus in Bonn zusammen, um sich zu vernetzen, neue Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu erhalten und gemeinsam an der Weiterentwicklung von lernlog zu arbeiten.
Mit über 50 Teilnehmenden, inspirierenden Vorträgen und produktiven Workshops waren die Community Days ein voller Erfolg!
Inspirierende Keynotes & Vorträge
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel gab Einblicke in innovative Lern- und Bewertungskonzepte für die Schule der Zukunft.
Erik Händeler sprach über die Bedeutung von Kooperation und immaterieller Arbeit in einer digitalisierten Welt.
Myrle Dziak-Mahler stellte die Transformation des Lernens im Kontext der Digitalität in den Mittelpunkt.
Austausch & Zusammenarbeit
Durch die OPEN SPACE Methode konnten Teilnehmende eigene Themen diskutieren, sich zu Best Practices austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Partizipative Softwareentwicklung
In Workshops zu „Kompetenzrastern“ und „lernlog in der Oberstufe“ wurde direkt an der Weiterentwicklung der Software gearbeitet – in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklern von onto digital.
Die Community Days haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Zusammenarbeit steckt. Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns darauf, die gesammelten Ideen in die Weiterentwicklung von lernlog einfließen zu lassen!